Die SPD hat die Ägyptenpolitik von Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) scharf kritisiert. "Der deutsche Außenminister hatte Präsident Mursi direkt nach dessen Amtsantritt Pluralität, Reststaatlichkeit und Toleranz zugesprochen, obwohl dieser immer rücksichtsloser dagegen verstieß. Der Außenminister hat damit leider das Gespür für die notwendige Balance und Ausgewogenheit vermissen lassen", sagte der außenpolitische Spr
Der frühere Bundesinnen- und heutige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat vor zu großer Aufregung wegen des Abhörprogramms des amerikanischen Geheimdienstes NSA gewarnt. Dem "Tagesspiegel am Sonntag" sagte Schäuble, aus seiner Zeit als Innenminister der großen Koalition wisse er, "dass wir terroristische Anschläge in Deutschland auch deshalb verhindern konnten, weil wir Informationen der Amerikaner bekommen haben". Schäubl
Berlin – Der frühere Bundesinnen- und heutige
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat vor zu großer
Aufregung wegen des Abhörprogramms des amerikanischen Geheimdienstes
NSA gewarnt. Dem "Tagesspiegel am Sonntag" sagte Schäuble, aus seiner
Zeit als Innenminister der großen Koalition wisse er, "dass wir
terroristische Anschläge in Deutschland auch deshalb verhindern
konnten, weil wir Informationen der Amerikaner bekommen haben"
Berlin – Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) hat offenbar keine Angst davor, dass ihn amerikanische
Nachrichtendienste abhören. Dem "Tagesspiegel am Sonntag" sagte
Schäuble: "Ich habe wenig zu verbergen. Jeder kann hören, was ich zu
sagen habe." Dennoch sagte er: Wenn sich herausstellen sollte, dass
zutrifft, dass die Amerikaner Institutionen und diplomatische
Vertretungen von Verbündeten abhören, "wäre das natürlic
Auch die Deutsche Post arbeitet mit US-amerikanischen Behörden zusammen. Einerseits finde derzeit "eine Übermittlung von Daten im Zusammenhang mit Sendungen in die USA" im Rahmen längerfristig angelegter Pilotprojekte statt, teilte das Unternehmen auf Anfrage der "Welt am Sonntag" mit. Dabei gehe es um eine Übermittlung zu Testzwecken mit dem Ziel einer Vereinfachung der Zollabfertigung. Das gelte aber nur für Unternehmenskunden. Briefe und Postkarten
In vielen westlichen Ländern werden staatliche Geheimdienste gezielt zur Wirtschaftsspionage eingesetzt, der Bundesnachrichtendienst (BND) dagegen hat diese Aufgabe ausdrücklich nicht. "Das ist für die deutschen Unternehmen ein gewaltiger Wettbewerbsnachteil", sagte Klaus-Dieter Matschke, Inhaber der Frankfurter Sicherheitsberatung KDM, der "Welt am Sonntag". Da müsse man sich auch nicht wundern, "wenn manche Staaten wirtschaftlich so rasant aufholen,
Bei der Lufthansa-Tochter Germanwings wird es vorerst doch keinen Streik geben. Wie die Kabinengewerkschaft UFO am Samstag mitteilte, habe man sich mit der Fluggesellschaft auf ein "deutlich verbessertes" Angebot geeinigt. Bis Mitte August soll nun eine Tarifvereinbarung ausformuliert werden. So soll es laut UFO eine prozentuale Vergütungserhöhung in drei Stufen geben. Diese beträgt auf die Gesamtlaufzeit von gut zwei Jahren bis zu 5,9 Prozent als auch Einmalbeträge
Die Axel Springer AG will sich offenbar von ihrem französischen Zeitschriften-Verlag PGP trennen. Das berichtet das Medienmagazin "New Business" unter Berufung auf Insider. Demnach werde Springer das Verlagshaus demnächst an das Medienunternehmen Reworld Media veräußern. Eine offizielle Bestätigung für die Verkaufspläne gibt es bislang nicht. Ein Springer-Sprecher erklärte auf Anfrage des Magazins, man kommentiere Gerüchte und Marktspekulat