Mitteldeutsche Zeitung: Fälschungen SPD-Bildungspolitiker Rossmann plädiert weiterhin für anonyme Hinweise auf Plagiate

Der bildungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Ernst Dieter Rossmann, hat die Empfehlung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universitäten kritisiert,
Hinweisen auf Plagiate nur noch dann nachzugehen, wenn der
Hinweisgeber bekannt ist. "Anonyme Hinweise müssen weiterhin möglich
sein", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Entscheidend ist die Frage, ob es sich um ein
Plagiat handelt ode

Westerwelle und Murphy warnen vor Verzögerung des Freihandelsabkommens

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und der US-Botschafter in Deutschland, Philip D. Murphy, haben vor einer Verzögerung des geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA wegen der Abhöraffäre gewarnt. "Das geplante Freihandelsabkommen ist ein wichtiges Instrument, um auf beiden Seiten des Atlantiks mehr Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand zu schaffen. Dieses Ziel dürfen wir wegen der Abhöraffäre nicht gefährden", sagt

Bundesregierung erhöht Werbeausgaben um 77 Prozent

Die Bundesregierung hat ihre Ausgaben für Werbekampagnen im Wahljahr deutlich erhöht. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine Berichtsanforderung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Demnach gaben Ministerien und Bundespresseamt von Januar bis Mai diesen Jahres 7,3 Millionen Euro für unter anderem Zeitungsanzeigen und Plakate aus. Das waren knapp 77 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum mit 4,1 Millionen Euro. Die Sprecherin der

„Steuerzahlergedenktag“ dieses Jahr am 8. Juli

Ab Montag arbeiten die Beschäftigten in Deutschland in die eigene Tasche. Das hat nach "Bild"-Informationen (Samstagausgabe) der Bund der Steuerzahler ermittelt. Demnach haben die Arbeitnehmer seit Jahresbeginn rein rechnerisch nur für den Staat geschuftet. Der gesamte Lohn wurde für Steuern und Sozialabgaben (u.a. Rentenbeitrag, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung) fällig. Im vergangenen Jahr fiel der sogenannte Steuerzahler-Gedenktag ebenfalls auf den 8. Juli. Da

Rheinische Post: Kauder: Höhere Mütterrente ab Januar 2014 / „Das sind wir den betroffenen Frauen schuldig“

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat
sich darauf festgelegt, dass eine erhöhte Mütterrente für Frauen, die
ihre Kinder vor 1992 geboren haben, von rund 28 Euro pro Kind und
Monat ab Januar 2014 gezahlt werden soll. "Das sind wird den
betroffenen Frauen schuldig", sagte Kauder der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Diese Zusage
werden wir in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen", kündigte
Kaude

Rheinische Post: Steinbrück wirft Merkel „Irrglauben“ in der EU-Politik vor

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, sie hänge "immer
noch dem Irrglauben" an, die massiven Probleme in Europa gingen nur
auf eine Schuldenkrise einzelner Staaten zurück "Wir werden die
Schuldenkrise nur dauerhaft lösen können, wenn Merkel endlich ihre
Spar-Arie in Europa beendet und wir mit vernünftigen
Investitionsprogrammen die Konjunktur in den Krisenländern wieder
ankurbeln"

Rheinische Post: Kauder macht Freihandelsabkommen von US-Datenschutz abhängig

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat einen
erfolgreichen Abschluss der am Montag beginnenden Verhandlungen über
ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA von einer
besseren Einhaltung des Datenschutzes durch die US-Seite abhängig
gemacht. "Ich denke, die Amerikaner sollten dabei schon irgendwie
deutlich machen, dass sie künftig auf die Ausspähung von Botschaften
verzichten", sagte der CDU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinis

Rheinische Post: Neue Spekulationüber Einstieg der RAG- Stiftung bei ThyssenKrupp

Die Spekulation um einen Einstieg der
RAG-Stiftung bei ThyssenKrupp erhalten neue Nahrung. In Essen gebe es
Gedankenspiele, dass sich die RAG-Stiftung im Rahmen einer weiteren
Kapitalerhöhung an dem Stahlkonzern beteiligt, erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstag-Augabe) aus
Branchenkreisen. Damit solle ThyssenKrupp neuer unternehmerischer
Spielraum verschafft und der Einstieg eines unliebsamen Investors
verhindert werden. Allerdings müsste

Der Tagesspiegel: Entführte Grünhelm-Mitarbeiter sind frei

Zwei der drei entführten deutschen Syrien-Helfer
sind frei. Das Auswärtige Amt bestätigte eine entsprechende
Twittermeldung auf Nachfrage des in Berlin erscheinenden
Tagespiegels. Die beiden Männer seien auf dem Weg nach Deutschland,
sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts. "Es geht ihnen den Umständen
entsprechend gut." Zuvor hatte der stellvertretende Vorsitzende der
Hilfsorganisation Grünhelme, Aiman Mazyek, die Nachricht von der
Freilassung

Badische Neueste Nachrichten: Unnötiger Reformeifer

Niemand wäre Peter Ramsauer ernsthaft böse
gewesen, wenn er in Flensburg noch ein paar Jahre alles beim alten
belassen hätte. Die Punktekonten für Verkehrssünder werden dort zwar
etwas umständlich und verwirrend geführt, im Prinzip aber hat das so
genannte Zentralregister sich in den vergangenen 55 Jahren bewährt.
Wer rast, wer gefährlich überholt oder mehrfach mit Alkohol am Steuer
erwischt wird, ist seinen Führerschein irgendwann los