Wagenknecht würde EZB unter EU-Aufsicht stellen

Die Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sarah Wagenknecht, hat gefordert, die Euro-Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) unter die Aufsicht des Europaparlaments zu stellen. Sie reagierte damit auf Berichte, wonach der deutsche EZB-Direktor Jörg Asmussen Zypern gedroht haben soll, die Hilfen einzustellen, sollte das Euro-Land weiter auf Änderungen der Reformauflagen pochen. "Asmussen und Co. operieren weit jenseits der Grenzen, die ihnen die europä

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Conergy / Insolvenz

Ärgerliche Entwicklung

Solon, Solar Millennium, Q-Cells, SMA Solar, Centrotherm,
Solarworld: Die Serie der Pleiten und Schieflagen in der deutschen
Solarindustrie ist erschreckend, aber nicht überraschend. Jetzt hat
es auch den einstigen Börsenstar Conergy erwischt. Die Gründe dafür
sind hausgemacht, aber auch ein Symptom der Branche.

Noch vor zwei Wochen versprach das Management, 2013 wieder die
Gewinnzone anzusteuern. Man wollte sich nach hartem Umbauprogr

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Papst/Enzyklika

Nun hat Franziskus selbst ein Signal der
Kontinuität gesetzt und gezeigt, dass er seinen Kurs nicht vom
Beifall des Publikums abhängig macht. Zum einen formuliert er in
seiner ersten Enzyklika kein eigenes Programm, sondern schließt sich
der skeptischen Gegenwartsanalyse und konservativen Theologie
Benedikts an. Zum anderen setzt der Pontifex die Heiligsprechung von
Johannes XXIII. und Johannes Paul II. durch. Dass in der Amtszeit des
Letzteren Missstände bei der Vatik

Schwäbische Zeitung: Mut zeigen! – Kommentar

Das politische Restrisiko ist noch immer
gewaltig. Ein Neustart bei der Suche nach einem atomaren Endlager
aber musste sein, um eine aus dem Ruder gelaufene und nie offen
diskutierte Streitfrage doch noch beantworten zu können – sowohl
ideologiefrei als auch unaufgeregt. Der Streit um Zwischenlagerplätze
für 26 Castorbehälter aber lässt befürchten, dass doch nicht alles so
rund laufen wird, wie das insbesondere Winfried Kretschmann
vorschwebt.

Nun ist er, d

Schwäbische Zeitung: Zwei Revolutionäre – Leitartikel

Mit Johannes XXIII. und Johannes Paul II.
bekommt die Kirche zwei neue Heilige, die als Päpste das Lebensgefühl
der heute lebenden katholischen Christen entscheidend geprägt haben.
Papst Johannes hat mit dem Konzil die Türen der Kirche geöffnet, ohne
Papst Johannes Paul wäre die Wende in Europa nicht denkbar gewesen.
Beide Päpste zeichnet ihre Persönlichkeit aus, besonders ihr Mut zur
Veränderung.

Den "guten Papst" Johannes XXIII. ha

Schwäbische Zeitung: Bittere Wahrheit – Kommentar

Der ländliche Raum ist gefährdet, seinen
Dörfern und Städten droht der Leerstand. So etwas gab es zuletzt im
Spätmittelalter durch die Pestwellen, beziehungsweise im
Dreißigjährigen Krieg. Wüstungen entstanden – Siedlungen, die
untergegangen waren.

Dass dies erneut der Fall sein kann, hat dieses Mal mit dem
Unwillen der modernen Deutschen zu tun, ausreichend Kinder in die
Welt zu setzen. Demografischer Wandel heißt dies in der
Politikersp

FZ: „Die verbindende Klammer“ – Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ zu Papst Franziskus/Heiligsprechungen/Enzyklika / Samstagausgabe 6. Juli

Kommentar "Fuldaer Zeitung" Samstagsgabe 6. Juli

Gleich vier Päpste haben gestern Geschichte geschrieben: Johannes
Paul II. und Johannes XXIII. sollen heiliggesprochen werden; Benedikt
XVI. und der amtierende Pontifex Franziskus veröffentlichten erstmals
in der Geschichte der Kirche eine gemeinsame Enzyklika zweier
Oberhirten. Beide Ereignisse haben eine verbindende Klammer:
Franziskus. Geschickt hat der im Frühjahr gewählte Papst drei seiner
Vorgänger

Bundeswahlausschuss entscheidet: Die libertäre PDV ist als Partei zur Bundestagswahl 2013 zugelassen

Bundeswahlausschuss entscheidet: Die libertäre PDV ist als Partei zur Bundestagswahl 2013 zugelassen

Hilzingen, den 5. Juli 2013 – Der Bundeswahlausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung die Teilnahme der PDV (Partei der Vernunft) an der Wahl des 18. Deutschen Bundestags am 22. September 2013 bestätigt. Erstmals kann nun die neue Wirtschaftspartei auf Bundesebene gewählt werden. Zielsetzung der libertären Partei ist es, das Recht des Einzelnen auf Freiheit und Selbstbestimmung zu stärken, und hingegen die Macht des Staates zu reduzieren. Das Wahlprogramm für die Bundest

Bombardier muss neue S-Bahnzüge zurücknehmen

Die Deutsche Bahn hat erneut Probleme mit neuen Fahrzeugen. Zwölf gerade erst ausgelieferte S-Bahnen für die Region Stuttgart mussten wieder aus dem Betrieb genommen werden und gehen zurück an den Hersteller Bombardier. Grund sind "technische Funktionsstörungen an Schiebetritten und Türen", bestätige der kanadische Hersteller der Digitalzeitung "Handelsblatt" Live (Freitagnachmittagausgabe) auf Anfrage. Die defekten Fahrzeugen sind die erste Lief