Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Ad-hoc-Meldung
Insolvenzeröffnung
DR Real Estate AG
Von-Werth-Str. 1
D-50670 Köln
ISIN: DE0005577001
WKN: 557700
Der Antrag des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden auf Aufnahme in Deutschland ist von der Bundesregierung abgelehnt worden. "Die Voraussetzungen liegen nicht vor", teilten das Auswärtige Amt und das Innenministerium am Dienstag mit. Zuvor hatte sich die Opposition für die Aufnahme Snowdens ausgesprochen: So hatten sich unter anderem die Grünen für eine Aufenthaltserlaubnis aus übergeordnetem Interesse für Snowden ausgesprochen. Insgesamt
Niemand hat Edward Snowden darum gebeten, sich
mit den USA anzulegen. Das scheint derzeit die Devise in Berlin und
den anderen Hauptstädten Europas zu sein. Asyl? Da können wir leider
nichts machen. Tut uns leid. Sie kennen ja die Gesetze. Da empören
sich Europas Staatschefs zu Recht über das bodenlose Ausmaß
amerikanischer Datenschnüffelei, doch gleichzeitig lässt man den, der
alles auffliegen ließ, allein im Transitbereich des Moskauer
Flughafens
Der Präsident hat es so weit gebracht, dass wieder
das Militär sich als Garant einer Stabilität präsentieren kann, in
der so etwas wie "Versöhnung" in diesem zutiefst gespaltenen Land
zustande kommt. Vielleicht. Der Sturz eines Diktators allein
garantiert einem Land noch keine leuchtende Zukunft. Im Irak nicht,
wo die Veränderung von außen kam, aber auch nicht in Ägypten, wo die
Menschen im Land das alte Regime gestürzt haben. Die &q
Natürlich können sich auch diese Experten mal irren,
aber, sie als verlängerten Arm politischer Sparinteressen zu
vermuten – wie es manche Verschwörungstheoretiker jetzt tun – ist
widersinnig. Das Gremium lebt von seiner wissenschaftlichen
Reputation und wird die nicht in Sachsen-Anhalt aufs Spiel setzen.
Insofern sind alle gut beraten, sich die Ergebnisse genau anzusehen –
und zu akzeptieren. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Universitäten
und Hochschulen mit Bli
Diese Nachricht wird man am Flughafen
Paderborn/Lippstadt und bei dessen Gesellschaftern gerne hören: Die
EU will Regionalflughäfen bis zum Jahr 2023 weiterhin fördern. Das
verschafft den Verantwortlichen in schwierigen Luftfahrt-Zeiten etwas
mehr Luft zum Atmen. Das Ziel allerdings, so der Wunsch der
Wettbewerbshüter in Brüssel, bleibt allerdings weiterhin die
Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Airports. Ein Ziel, das für alle
Flughäfen, bis auf die Riese
Luftverkehr ist ein boomendes Geschäft. Rund um den
Globus schrauben sich die Zahlen der Fluggäste in die Höhe – vor
allem in Übersee. Es wird viel Geld verdient in der Branche. Da ist
es besonders ärgerlich, dass viele NRW-Bürger für die Bereitstellung
der Infrastruktur auch noch draufzahlen. Denn mit dem Betrieb eines
Flughafens lässt sich abseits der großen Drehkreuze hierzulande kein
Geschäft mehr machen. Im Gegenteil: Die meisten der
Spionage ist so alt wie der Krieg,
Wirtschaftsspionage so steinzeitlich wie der Handel unter den
Menschen. Dass sie jetzt mit den Mitteln des Rechner-Zeitalters
geführt wird? Das kann wohl keinen ernsthaft überraschen.
Die empörten Aufschreie sind also auch hier pure Heuchelei. Wenn
deutsche Firmen, wie auch immer, ermitteln können, mit welchen
Preisen die amerikanische Konkurrenz auf den Weltmarkt zieht: Sie
unterbieten das, wenn die Kalkulation stimmt – im Intere
Die Auflösungserscheinungen bei der Kärntner Hypo
sind unübersehbar. Der Abgang von Bankchef Gottwald Kranebitter ist
dafür nicht das erste Indiz, aber doch ein neuer Höhepunkt in der
langen Geschichte des Niedergangs des Instituts. Kranebitter hatte
eine Strategie gewählt, die einen Mittelweg aus rascher Verwertung
vorhandener Wertbestände und Fortsetzung des Neugeschäfts darstellte.
Die EU-Kommission machte diesem Vorhaben mit den Forderungen nach
einer