Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist trotz Drohnen-Affäre fest entschlossen, Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) im Amt zu halten. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger". Nach Angaben führender CDU-Politiker sagte Merkel in internen Gesprächen, dass sie den 59-Jährigen unter keinen Umständen ziehen lassen werde. Das gelte auch für den Fall, dass er ihr den Rücktritt anbieten sollte. Sie sehe de Maizière nicht als Belastun
Die Bundesregierung hat nach Einschätzung von Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) für den bevorstehenden Ansturm der Schulabgänger auf die Universitäten genügend Geld bereitgestellt. "Wir haben bereits auf die neuen Prognosen und die höhere Studierneigung reagiert und unsere Gelder um über zwei Milliarden Euro bis 2015 aufgestockt", sagte Wanka der "Rheinischen Post". Auf die Frage, ob jeder Studierwillige auch einen Studienplatz im Winte
Der führende Versicherungsmakler Aon hat Teile
seiner Geschäftsbereiche in Deutschland neu gegliedert, um auf die
gewachsenen Anforderungen des Marktes zu reagieren. Wesentliche
Bestandteile des neuen Konzeptes sind:
– Stärkung der Aon-Niederlassungen in den Regionen
– Bündelung der fachlichen Expertise sowie des Schaden-Know-hows
in einem Broking Center
– Gründung der neuen Geschäftseinheit "Strategy & Innovation"
– Ausbau des
Sika AG /
SIKA MIT STARKEM WACHSTUM IN DEN SCHWELLENLÄNDERN
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* Umsatzwachstum von 4.4% (4.0% in CHF)
* 15.3% Umsatzsteigerung in den Schwellenmärkten
* EBIT-Steigerung von 11.4%
* Überproportionale Gewinnsteigerung von 13.2%
Nach einem verhaltenen ersten Quartal mit schlechten Wetterbedingungen für die
Bauindustrie gelang es Sika im zwei
Die Bundesregierung lehnt wegen
gesundheitlicher Gefahren Pläne der EU-Kommission ab, Internetkabel
künftig auch durch Trinkwasserrohre zu verlegen. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, teile die Regierung "die
hygienisch begründeten Bedenken und Sorgen" von Experten. Das geht
aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Kleine
Anfrage der Linksfraktion hervor, die der Zeitung vorliegt.
Im Streit zwischen GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Apothekerverband DAV um den so genannten Substitutionsausschluss bestimmter Arzneiwirkstoffe, erheben Deutsche Schmerzliga und der Chef der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin neue Vorwürfe. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, geht es um ein deutlich erhöhtes Suizid-Risiko von Schmerzpatienten auch durch den ständigen Zwangs-Austausch von Arzneien. Ex-Schmerzliga-Präsidentin Dr. Mariann
In Sachsen-Anhalt haben Verkehrssünder wie
beispielsweise Raser durchaus Chancen, straffrei zu bleiben – auch
wenn die Polizei sie erwischt. Nach Angaben des
Landes-Innenministeriums stellte die Polizei im vergangenen Jahr 310
364 Verkehrsdelikte fest: 18 064 Fälle – gut jedes 20. Knöllchen –
wurden nicht geahndet, weil den Betroffenen das Knöllchen nicht
rechtzeitig in der Frist von normalerweise drei Monaten zuging. Dem
Land entgingen dadurch Einnahmen von 955 0
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat den Anschlag auf die Bundeswehrkaserne in Havelberg scharf
verurteilt. Dabei wurden 16 Fahrzeuge zerstört; es entstand ein
Schaden von rund zwei Millionen Euro. "Ich verurteile den Anschlag
auf das Schärfste", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Die Bundeswehr hat bei
der Bewältigung der Flutkatastrophe gezeigt, wie wichtig die
zivil-milit&
Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels
glaubt nicht, dass Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) die
Widersprüche seiner bisherigen Aussagen zum Euro Hawk in der Sitzung
des Drohnen-Untersuchungsausschusses am Mittwoch aufklären kann. "De
Maizière wird Mühe haben, seine verschiedenen Schwenks von der einen
Strategie zur anderen Strategie zu erklären", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-
In der NSA-Affäre verschärft SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück seine Angriffe auf CDU-Kanzlerin Angela Merkel. "Diese Bundesregierung ist nicht Teil der Lösung, sie ist Teil des Problems", schreibt Steinbrück in einem Namensbeitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe). Bei ihm wachse der Verdacht, dass die Regierung "jenseits von Öffentlichkeit und parlamentarischer Kontrolle eine verdeckte Außenpolitik betreibt"