DGAP-Adhoc: CANCOM SEübernimmt die on line Datensysteme GmbH

CANCOM SE / Schlagwort(e): Firmenübernahme

30.09.2013 21:42

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

CANCOM SE übernimmt die on line Datensysteme GmbH

München, 30.09.2013 – Mit Notarvertrag vom 30. September 2013 übernimmt die
CANCOM SE

DGAP-News: UET United Electronic Technology AG: UET United Electronic Technology AG veröffentlicht Zahlen zum 1. Halbjahr 2013

DGAP-News: UET United Electronic Technology AG / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Halbjahresergebnis
UET United Electronic Technology AG: UET United Electronic Technology
AG veröffentlicht Zahlen zum 1. Halbjahr 2013

30.09.2013 / 21:43

———————————————————————

– EBITDA im Konzern mit 1,2 Mio. EUR positiv

– Konsolidierter Umsatz der Bestandsunternehmen beträgt 22,5 Mio. EUR

– Operativer Cash Flow von 1,3 Mio. EUR

Eschborn, 30.

Schwäbische Zeitung: Fiebriger Politikbetrieb – Leitartikel

Das ist die Bitte um Entschleunigung: der
Wunsch nach mehr Ruhe und Gelassenheit. Erst vor gut einer Woche hat
Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Das Land hat noch keine
neue Regierung. Aber das ist bei Weitem keine Katastrophe. Die alte
Regierung ist noch im Amt und die Bundesrepublik steht nicht vor dem
Kollaps. Es droht auch kein Chaos, weder im Parlament noch auf den
Straßen. Derzeit pokern die Parteien vor ihren Sondierungen und
dieses Spielchen wird weit über

Schwäbische Zeitung: Zu früh für den Rechenschieber – Kommentar

Die Diskussion hat etwas Absurdes an sich. Fast
scheint es, als würden Steuererhöhungen an sich einen Wert
darstellen. So wie bessere Bildung oder höhere Renten. Doch noch
nicht einmal die Grünen haben Steuererhöhungen als Herzenswunsch
angemeldet. Und so macht es auch wenig Sinn, sie weiterhin zu
fordern, wie SPD und Grüne es tun, oder sie gänzlich abzulehnen wie
die Union. Es geht doch um etwas ganz Anderes. Eine neue Regierung,
wenn sie dann einmal zus

Badische Neueste Nachrichten: Die Rebellion

Silvio Berlusconi bläst aus seiner eigenen
Partei der Wind ins Gesicht. Ein starker Wind, der für die Partei der
Freiheit PDL zur Zerreißrobe wird. Am Wochenende entschied der
Medienzar aus heiterem Himmel, nur einige wenige Parteihardliner
wussten Bescheid, dass die fünf PDL-Minister sofort die Regierung
verlassen müssen. Das Ende der Großen Koalition mit den
Sozialdemokraten sei gekommen, so Berlusconi, denn niemand würde ihm
dabei helfen, das ungerec

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gauck

Der Bundespräsident hat so viel und so
herzenspathetisch vom Wert demokratischer Wahlen gesprochen, dass er
den Gedanken, so lange wählen zu lassen, bis das Ergebnis irgendwie
passt, abstoßend finden dürfte. Er wird den Parteien also gehörig ins
Gewissen reden, sich zusammenzuraufen. Sollte das nichts helfen, weiß
man aber auch, was man von Gauck eines nie erwarten dürfte: dass er
SPD-Chef Sigmar Gabriel zum Kanzler einer von den Linken geduldeten
Minder

Badische Neueste Nachrichten: Auf der langen Bank

Die Koalitionäre in spe lassen sich Zeit: Am
Freitag wollen Union und SPD miteinander sprechen, um auszuloten, ob
es sich lohnt, in richtige Koalitionsgespräche einzusteigen. Immerhin
haben es die Union und die Sozialdemokraten zwischenzeitlich
geschafft, ihre Verhandlungsdelegationen für die Sondierungsgespräche
zu benennen. Die Regierungsbildung droht diesmal ein extrem
langwieriger Prozess zu werden. Anstatt rasch Nägel mit Köpfen zu
machen und eindeutig zu

Rheinische Post: Doppel-Abi im Praxistest = Von Frank Vollmer

Jetzt gilt es also. Heute beginnt das
Wintersemester; jetzt zeigt sich, ob die Vorbereitungen auf den
doppelten Abiturjahrgang 2013 ausreichen. Die ersten halbwegs
belastbaren Zahlen, die NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
gestern präsentiert hat, legen nahe, dass ein akuter
Studienplatz-Infarkt ausbleibt. Unis und FHs sind zu Recht stolz auf
diesen Erfolg. Die Hochschulen sind voll, sehr voll, aber eben nicht
ganz so voll wie in den düstersten Szenarien befürchtet.

Rheinische Post: Steinmeiers Prüfung = Von Birgit Marschall

Die Jagd nach Plagiaten in den Doktorarbeiten
prominenter Politiker ist ein unschönes Geschäft, und häufig ist es
unsauber. Nur wenige unter den sogenannten Plagiatsjägern können als
seriös angesehen werden. Uwe Kamenz, der nun Plagiatsvorwürfe gegen
SPD-Fraktionschef Steinmeier erhebt, wird von Kollegen und
wissenschaftlichen Plagiatsexperten als eher unseriös eingestuft. Vor
allem seine Methode, ein Computerprogramm entscheiden zu lassen, an
welche