Neue OZ: Kommentar zu Handel / Kinder / Messen

Große Erwartungen

Die Rekordzahl von mehr als 1000 Ausstellern auf der Fachmesse
"Kind + Jugend" zeugt von den großen Erwartungen der Branche. Und
tatsächlich liefern die Kunden den Kinderausstattern gute Gründe,
optimistisch zu sein, und das nicht nur wegen der erstmals seit
vielen Jahren wieder gestiegenen Geburtenrate. 2,3 Milliarden Euro
investierten die Deutschen 2012 in Möbel, Mode, Spiele und Autositze
für ihren bis zu dreijährigen

Neuerstarkende Schwellenmärkte: Russell Emerging Markets Index weist auf bessere Performance von Aktien in Schwellenmärkten hin

Neuerstarkende Schwellenmärkte: Russell Emerging Markets Index weist auf bessere Performance von Aktien in Schwellenmärkten hin

SEATTLE, WA — (Marketwired) — 09/19/13 —
Trotz des schlechten Abschneidens der Schwellenmärkte gegenüber den entwickelten globalen Aktienmärkten, das bislang in 2013 zu verzeichnen war, wird die Lücke gemäß den Russell-Indizes kleiner. Wie der Russell Emerging Markets Index und der Russell Global Developed Index zeigen, haben die Schwellenmärkte im September tatsächlich eine bessere Performance gezeigt als die entwickelten globalen Märkte.Der Russ

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Twitter-Kampagne #SchauHin: Viel Ignoranz von Sebastian Heinrich

Wieder fegt ein Sturm gegen Diskriminierung
durchs Netz. Diesmal gegen Alltagsrassismus – ein Thema, über das wir
eine Debatte bitter nötig haben. Denn davon, dass Menschen mit
ausländischen Wurzeln wirklich akzeptiert sind, sind wir hierzulande
weit entfernt. Immer noch kommen Menschen wegen ihrer Hautfarbe nicht
in Lokale, werden Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund an
Schulen und Unis diskriminiert. Immer noch wettern Fußballfans über
eine Nation

McCain: Putin schadet Russlands Ansehen

Der US-Senator John McCain hat Wladimir Putin unterstellt, er schade Russlands internationalem Ruf. In der russischen Zeitung Pravda nahm McCain am Donnerstag zu einem zuvor in den USA erschienenen Artikel von Putin Stellung. "Russland verdient etwas besseres als Putin", heißt es darin. Der Senator beschuldigte den Kreml der Korruption, der Medienzensur und der politischen Verfolgung. Weiterhin verurteilte McCain Putins Beziehung zum Assad-Regime. "Wie hat er Russlands inter

DGAP-Adhoc: Bilfinger SE: Neue Organisations- und Managementstruktur sowie Effizienzsteigerung im Vertriebs- und Verwaltungsbereich

Bilfinger SE / Schlagwort(e): Unternehmensrestrukturierung

19.09.2013 21:00

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Um seine Aktivitäten stärker zu vernetzen und weitere Synergiepotentiale zu
heben wird der Engineering- und Servicekonzern Bilfing

Schwäbische Zeitung: Gewaltige Geldblase – Kommentar

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass
an den Märkten Egoismus statt Weisheit regiert, ist er nun erbracht.
Investoren jubeln, weil die Notenbank Fed wie verrückt Geld druckt.
Wie Süchtige auf Drogen können die Anleger vom billigen Kapital nicht
lassen.

Börsianer berauscht die Aussicht, aus Geld noch mehr Geld zu
machen. Das ist kaum verwerflich, solange das Wohlergehen der Märkte
nicht mit dem des Staates gleichgesetzt wird. Von Ex-Außen

Schwäbische Zeitung: Parteien im Endspurt – Leitartikel

Große, wohl choreographierte
Abschlusskundgebungen, noch mehr Klinkenputzen bei den Wählern,
Werbeveranstaltungen und Plakate überall: Die Bundespolitik hetzt dem
Wahlergebnis am Sonntag um 18 Uhr entgegen. Verringerten die
Wahlkämpfer bei vergangenen Bundestagswahlen ihre Schlagzahl in den
letzten Tagen vor der Abstimmung tendenziell, so wird diesmal bis
zuletzt um Stimmen geworben – auch befeuert von immer neuen Umfragen.

Sogar am Wahltag will ein Meinungsforschun

Börsen-Zeitung: Mangel an Alternativen, Kommentar zu den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank, von Sebastian Schmid.

Viele Marktteilnehmer haben sich am Mittwoch
fast geschockt gezeigt, nachdem die Notenbank Fed die Fortsetzung
ihres Anleihekaufprogramms "QE3" in unvermindertem Tempo verkündet
hatte. Die meisten Experten hatten den Markt darauf eingestellt, dass
das monatlich 85 Mrd. Dollar umfassende Programm in jedem Fall
zurückgefahren werde – fraglich sei nur noch um welchen Betrag.

Dass die Fed dieser Erwartung möglicherweise nicht entsprechen
würde, hätte aller

Lausitzer Rundschau: Kreuze, die die Welt bedeuten Warum es wichtig ist, am Sonntag wählen zu gehen

Irgendwie müssen die Dinge in einer Gesellschaft
nun mal geregelt werden. Wer was bekommt, wer bestimmen darf, wer
Recht hat, wer Unrecht. Wo das nicht im demokratischen Prozess
geschieht, herrschen bald Hauen und Stechen, Diktatur, Korruption. Es
sind immer die Schwächeren einer Gesellschaft, die dann verlieren.
Für diese Feststellung braucht man keinen Blick zurück in die dunkle
europäische Geschichte zu werfen. Es reicht, eine Zeitung zu lesen.
Aktuell schlagen