Rheinische Post: Rentenversicherungüberweist 1,7 Millionen Renten ins Ausland

Die Deutsche Rentenversicherung überweist jeden
Monat 1,7 Millionen Renten ins Ausland, was sieben Prozent aller
Rentenzahlungen entspricht. Dies geht aus einer Datenerhebung der
Deutschen Rentenversicherung hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt. Die
meisten Wohnsitze der aus Deutschland versorgten Senioren liegen in
Italien, Spanien und Österreich. Knapp 700 000 Renten fließen allein
in diese drei Länd

Rheinische Post: SPD-Familienexpertin Griese schließt Koalitionsbildung bei Festhalten am Betreuungsgeld aus

SPD-Familienexpertin Kerstin Griese hat vor dem
Parteikonvent der Sozialdemokraten eine Koalition ausgeschlossen, die
das Betreuungsgeld weiter trägt. "Die SPD wird keine Koalition
eingehen, in der das Betreuungsgeld in seiner jetzigen Form
weiterbesteht", sagte Griese der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die frühere
Familienausschuss-Vorsitzende betonte, die SPD müsse die Themen
Familie und Frauen zurückerobern.

Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer fordert „schnelle Klarheit“ für große Koalition

Saarlands Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) hat die SPD vor ihrem Parteikonvent
aufgefordert, für die Regierungsbildung "schnell Klarheit" zu
schaffen. "Ich hoffe sehr, dass die Parteiführung der SPD relativ
schnell Klarheit schafft und wir bald wissen, wann und mit welchen
Personen erste Gespräche über eine großen Koalition geführt werden
können", sagte Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf erscheinenden
&

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Nach der Bundestagswahl – Große Koalition wäre den Deutschen am liebsten

Jedem Zweiten (48 Prozent) wäre bei den jetzigen
Mehrheitsverhältnissen eine Koalition aus CDU/CSU und SPD am
liebsten. Für ein schwarz-grünes Bündnis plädieren 18 Prozent, für
ein Zusammengehen von SPD und Grünen mit der Linken 16 Prozent. Die
Unions-Wähler sprechen sich mehrheitlich für eine Zusammenarbeit mit
der SPD aus (62 Prozent). Ähnliches gilt für die Wähler der SPD (56
Prozent).

Schuldenabbau und bessere Vereinb

USA und Russland einigen sich auf Syrien-Resolution

Die USA und Russland haben sich auf einen Text für eine UN-Resolution zur Vernichtung der Chemiewaffen in Syrien verständigt. Das sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Donnerstag am Rand der UN-Vollversammlung in New York. Russland gilt als einer der letzten Verbündeten des Assad-Regimes und hatte die Kompromisslösung erst ins Rollen gebracht, wonach Syrien seine C-Waffen vernichtet und die USA im Gegenzug auf einen Militärschlag verzichten. Der UN-Sic

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum EuGH-Bahn-Urteil: „Unfairer Wettbewerb“ von Hanna Vauchelle

Für die europäischen Bahnunternehmen brechen
schwere Zeiten an. Sie müssen künftig für Verspätungen ihrer Züge
zahlen, auch wenn sie dafür eigentlich gar nichts können. Ob Unwetter
oder Streiks – die Bahn wird künftig für höhere Gewalt haftbar
gemacht. Das mag die Fahrgäste erfreuen, verständlich ist es nicht.
Fein heraus sind dafür die Fluggesellschaften. Für sie gilt der
Luxemburger Richterspruch nämlich

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Bericht des Weltklimarats: „Das Billionen-Ökolopoly“ von Stefan Stark

Er ist weit mehr als die Bibel von
Klimaforschern: Der Report, den der Weltklimarat heute in Stockholm
präsentiert, entscheidet über die Verteilung von viel Geld. Denn er
bildet eine zentrale Grundlage für zahlreiche Regierungen bei ihrer
Umwelt- und Energiepolitik. Er dient Politikern etwa als wichtige
Argumentationshilfe, ob sie am alten Energiemix festhalten – oder ob
sie stärker auf erneuerbare Energien setzen. Genau deshalb ist das
Papier ein rotes Tuch in den Aug

Neue OZ: Kommentar zu Grohe

Weg mit dem Heuschrecken-Vorurteil

Für die einen sind sie "Heuschrecken", für die anderen immerhin
die "Putzerfische der Marktwirtschaft". So oder so – Finanzinvestoren
wie jener, der vor Jahren den Armaturenhersteller Grohe übernahm,
stehen in Deutschland in zweifelhaftem Ruf. Dass sie mittelständische
Unternehmen durchaus in eine gute Zukunft führen können, zeigt der
Fall Grohe: Die "Heuschrecke" Texas Pacific Group (TPG) verka

Neue OZ: Kommentar zu Liberia

Historisch wertvoll

Ein Tag zum Feiern war es nicht, als am Donnerstag das
UN-Sondertribunal in Den Haag die lange Haftstrafe gegen Liberias
Ex-Diktator Charles Taylor bestätigte. Dafür sind während des
Bürgerkriegs in Liberias Nachbarland Sierra Leone zu viele Menschen
getötet, gefoltert, vergewaltigt, vertrieben worden. Taylor ist und
bleibt der Beteiligung an diesen Kriegsverbrechen und Verbrechen
gegen die Menschlichkeit schuldig.

Historisch war der Tag