Es könnte in der Pannen-Statistik der Deutschen Bahn
fast als Kleinigkeit verbucht werden: Ein völlig überfüllter ICE –
der statt mit zwei nur mit einem Zugteil auf den Weg geschickt wurde
– musste in Frankfurt geräumt werden. Man fürchtete um die
Gesundheit der Fahrgäste. Der Zwischenfall macht einmal mehr
deutlich, woran die Bahn leidet: Die unter dem ehemaligen Bahnchef
Hartmut Mehdorn vorangetriebenen Bemühungen, den Konzern durch
extreme S
Die Diskussion über die Förderung der erneuerbaren
Energien ist eröffnet. Ganz dringend muss sich nach der
Bundestagswahl etwas tun. Die Monopolkommission schlägt einen
Systemwechsel vor. Weg von einer festen Einspeisevergütung hin zu
einem Quotenmodell. Einspeisevergütung bedeutet, dass Betreibern
von Anlagen über 20 Jahre ein fixer Preis für ihren Strom
garantiert wird. Quotenmodell bedeutet im Prinzip, Netzbetreibern
eine bestimmte
Warten auf den Angriff. Die in Becketts »Warten auf
Godot« bis zum Schluss dieses Stücks ungeklärte Frage nach dem
eigentlichen Sinn des Wartens ist auch in Sachen Syrien durchaus
evident. Obama, zunächst offenbar fest entschlossen, den Daumen auch
ohne britische Beihilfe zu senken, richtet auf einmal den Blick in
das Rund der Arena: Der Kongress in Washington soll einen
Militärschlag gegen Assad absegnen – oder ablehnen. Der US-Präsident,
ein Demokratie
Die Kulinaristen – das neue Label für hochwertige, gluten- und laktosefreie Lebensmittel & Rohkost bewirbt sich um den Gründerpreis 2013 in Rheinland-Pfalz.
Die Strategie der US-Politik folge einer
einheitlichen Linie und ziele auf einen gewaltsamen Sturz des
Assad-Regimes ab, bekäftigt gegenüber der Tageszeitung "neues
deutschland" (Montagausgabe) James A. Paul, früherer Direktor des
US-amerikanischen Think-Tanks Global Policy Forum, der die Arbeit der
UNO kritisch begleitet. "Wie auch in anderen Konflikten hat
Washington dabei den Einsatz tödlicher Mittel nie gescheut." Damit
meine er nicht nur den we
Die Nachfrage nach Arbeitskräften wird nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) trotz verhaltener Konjunkturentwicklung in den kommenden Monaten weiter steigen. Für das Gesamtjahr 2013 sei mit einem Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen um 250.000 Personen zu rechnen, schreibt die Dachorganisation der Kammern in einem der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe) vorab vorliegenden "DIHK-Konjunkturbulletin". "Gege
Der traditionsreiche Schuhersteller Birkenstock verschiebt nach massiven Protesten die vor zwei Wochen angekündigte Verlagerung eines Werks aus dem osthessischen Uerzell nach Görlitz in Sachsen um mehrere Monate. Grundsätzlich aber halte die Firmenspitze an dem Plan fest, sagte Geschäftsführer Oliver Reichert dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Statt einer Schließung des Standorts in Hessen laufen jetzt Gespräche mit Investoren, die Teile der Mannsch
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die von SPD und Grünen regierten Länder davor gewarnt, das von ihm geplante Präventionsgesetz im Bundesrat zu blockieren. "Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, mehr Geld für die Gesundheitsvorsorge in Betrieben und in Kitas und Schulen gerade in sozialen Brennpunkten wollen doch auch die Länder", sagte Bahr der "Welt". "Ich habe den Eindruck, hier geht es um Parteipolitik im Wahl
Der mögliche Militärschlag gegen Syrien verunsichert seit der vergangenen Woche weltweit die Anleger: Doch diejenigen, die direkt die Lage in ihren Unternehmen beurteilen können, sind weiter entspannt. Eine Verkaufswelle hat der mögliche Militärkonflikt bei Vorständen und Aufsichtsräten noch nicht ausgelöst. Dies zeigt das Insiderbarometer des "Handelsblatts" (Montagausgabe), das regelmäßig die der Finanzaufsicht gemeldeten Kauf- und V
Die Autoindustrie setzt in Europa auf eine Trendwende in Folge der weltgrößten Automesse IAA, die Mitte September in Frankfurt ihre Tore öffnet: Doch im Gastgeberland Deutschland bestimmen weiter Preisnachlässe den Markt. So stieg der durchschnittliche Händler-Rabatt auf die 30 beliebtesten Modelle im August um 2,4 Prozentpunkte auf 20,4 Prozent. Das ist das Ergebnis der neuen Rabattstudie des Center Automotive Management (CAR), die dem "Handelsblatt" (Montaga