Westfalenpost: Westfalenpostüber unansehnliches Obst und Gemüse

Erst regt sich halb Deutschland darüber auf, dass
die EU einen maximalen Krümmungsgrad für Gurken vorschreibt. Dann
nimmt man die Rücknahme dieser Regelung nicht zur Kenntnis und empört
sich weiter. Und kauft dennoch stets das makellos Strahlende. Obst
und Gemüse, das nicht perfekt aussieht, schafft es normalerweise gar
nicht in den Laden, sondern nur in die Konservendose, die
Saftflasche, die Biogasanlage oder den Tierfuttertrog. Und was davon
doch im Regal la

Westfalenpost: Westfalenpost zur Vernachlässigung der Kinder

Wir werden weniger, und wir werden älter. Die
Gesellschaft in Deutschland verändert sich in den nächsten
Jahrzehnten dramatisch. Dass Schulen schließen und Pflegeheime den
Notstand melden, ist heute Alltag. Wer glaubt, die Erwachsenen tragen
die Kinder angesichts der Entwicklung auf Händen, der irrt. Der
Nachwuchs beklagt sich über Vernachlässigung. Weder die
alleinerziehende Mutter hat Zeit, noch wollen und können sich die
berufstätigen Eltern

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Spähaffäre: Mit verdecktem Blatt von Thomas Spang

Die NSA-Affäre gibt brisante Einblicke in die
Abgründe der Geheimdienst-Realität.

Die öffentliche Empörungsmaschine über den Lauschangriff auf das
Kanzlerin-Handy läuft auf Hochtouren und wirft berechtigte Fragen
auf. Wie kommt die befreundete Supermacht darauf, ausgerechnet die
nibelungentreue Angela Merkel ins Visier zu nehmen? Dieselbe
Politikerin, die 2003 in der Washington Post öffentlich den damaligen
Kanzler Gerhard Schröder für d

Thüringische Landeszeitung: Nicht glücklich / Kommentar von Jens Pachmann zum Phantomtor-Urteil

Das Urteil ist gesprochen, das Fußballspiel
zwischen der TSG Hoffenheim und Bayer 04 Leverkusen wird nicht
wiederholt. Und beide Vereine hatten bereits im Vorfeld bekräftigt,
nicht gegen den Richterspruch vorzugehen. Doch so richtig glücklich
sind die beteiligten Parteien nicht über den Umstand, dass das
Phantomtor des Stefan Kießling in den Ergebnislisten der
Fußball-Bundesliga als regulärer Treffer verankert bleibt.

Auf der einen Seite stehen die

Thüringische Landeszeitung: Abhören und Jammern / Kommentar von Bernd Hilder zum NSA-Abhörskandal

Der Bundestag veranstaltet einen
Abhör-Untersuchungsausschuss und die US-Geheimdienste zittern. Vor
Lachen allerdings nur. Das deutsche Parlament kann sich nur blamieren
mit einem Ausschuss, der sowieso nichts Entscheidendes herausfindet.
Aber vielleicht reisen ja sogar ein paar US-Politiker nach Berlin, um
den Parlamentariern Rede und Antwort stehen. Nämlich solche, die sich
Kritik an den Abhörpraktiken der NSA verbitten und den Europäern
wütend vorhalten, das Abh&o

DGAP-Adhoc: Ad-Hoc-Mitteilung nach§15 WpHG: Epigenomics AG kündigt Kapitalerhöhung an

Epigenomics AG / Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme

28.10.2013 21:00

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Nicht zur Verbreitung in den Vereinigten Staaten von Amerika

Berlin, Deutschland, 28. Oktober 2013 – Der Vorstand der Epigenomics AG,
Berlin (Fr

Marktgeflüster: Dollar vor Comeback?

Marktgeflüster: Dollar vor Comeback?

Für die Märkte scheint die Lage klar: die Fed wird ihre laxe Geldpolitik beibehalten, also ist jeder Rücksetzer bei den Aktienmärkten und beim Euro-Dollar eine Kaufgelegenheit. Aber wenn alle das Gleiche denken, wird es gefährlich. So ist die Stimmung gegen den Dollar so bärisch wie seit 2011 nicht mehr – und dann startete der Greenback eine kräftige Ralley. Genau das könnte wieder passieren – am Mittwoch ist die Fed-Sitzung, die für die Märkte

Schwäbische Zeitung: Kommentar: Asylpolitik ist kein Gewinnerthema

Asylpolitik ist ein Thema, aus dem sich
scheinbar leicht politisches Kapital schlagen lässt: Ein christliches
Weltbild, die Sorge um kommunale Haushalte und die Gewinnung von
Fachkräften – all das lässt sich aus der Anfrage der Südwest-CDU
lesen.

Trotzdem ist es kein Gewinnerthema für die Union: Denn die
aktuellen Versäumnisse liegen auch bei der eigenen Partei – auf
Bundesebene. Asylverfahren dauernd oft viel länger als ein Jahr, weil
das zuständ

Schwäbische Zeitung: Kommentar: Ende einer Freundschaft

Ende einer Freundschaft

Es geht um mehr als um angezapfte Handys oder um NSA-Agenten in
der US-Botschaft am Brandenburger Tor. Mit dieser Kanzlerin und
diesem US-Präsidenten wirkt es, als sei die transatlantische
Freundschaft beendet. Natürlich sind wir weiter Verbündete, aber
Freunde? Und tatsächlich sprechen fast nur noch die Deutschen von den
amerikanischen Freunden, während die Amerikaner uns als Partner
bezeichnen. Ein Partner ist kein Freund, eher ein pote