Westfalenpost: Kein Geld für kommunale Brücken: Dringend umdenken

Was nutzt eine schön sechsspurig ausgebaute
Autobahn, wenn es hinter der Abfahrt, auf dem Weg in die Städte und
Gemeinden, nur über Umwege weitergeht, weil Brücken gesperrt oder
ohne Ersatz abgerissen worden sind? – Was Ausflüglern vielleicht
nicht unwillkommen ist, weil sie mehr von der Landschaft sehen, ist
für Berufspendler mindestens ärgerlich, für Unternehmen wohl nahezu
eine Katastrophe. Ein solches Szenario ist nach mehreren
Untersuchungen le

Westfalenpost: USA – ein tief zerrissenes Land

Nihilismus ist eine Eigenschaft, mit der kein Staat
zu machen ist. Wer entschlossen Nein sagt, auch wenn Fakten und
demokratische Mehrheiten gegen ihn sprechen, wer Demagogie an die
Stelle von Information rückt, gehört nicht ins Parlament. In den USA
gehen die Uhren anders. Staatsverächter finden in einem sozial,
mental, religiös und weltanschaulich tief zerrissenen Land ihren
Resonanzboden. In der republikanischen Partei ist so eine
Kamikaze-Bewegung entstanden, die d

TeleTrusT? Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT Security-Messe „it-sa“ in Nürnberg, 08. – 10.10.2013

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. beteiligt sich als Partner aktiv an der nationalen Leitmesse für IT-Sicherheit it-sa vom 08. – 10.10.2013 in Nürnberg. Im Mittelpunkt stehen das Thema "Mobile Security", Zertifizierungen für IT-Sicherheitsexperten sowie ein deutsch-brasilianisches Expertentreffen.
Die TeleTrusT-Präsenz auf der it-sa 2013 im Einzelnen:
Halle 12 / Stand 638
TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Halle 12 / Sta

Bosch sucht weiter Interessenten für Solarsparte

Bosch verhandelt noch immer mit Interessenten für die Solarsparte, von der sich der Stuttgarter Konzern trennen will. "Wir sind mit 40 potentiellen Investoren in Gespräche eingestiegen", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Volkmar Denner, im Gespräch mit der F.A.Z. Es bestehe durchaus Hoffnung, dass man zumindest Betriebsteile verkaufen könnte. Im März hatte Bosch angekündigt, die Solarsparte mit 3.000 Arbeitsplätzen aufzugeben, sie

EU will gemeinsame Arbeitslosenversicherung für Euroraum

Die Europäische Kommission treibt die Idee einer gemeinsamen Arbeitslosenversicherung für den Euroraum voran. Das berichtet die F.A.Z. Die Europäische Währungsunion müsse langfristig Instrumente ins Auge fassen, um auf Konjunkturschwankungen und kurzfristige Ungleichgewichte zwischen den Eurostaaten reagieren zu können, heißt es in einem Papier zur sozialen Dimensionen der Währungsunion, das Sozialkommissar Laszlo Andor am Mittwoch in Brüssel vorstel

Experte: Mehrbelastung bei Großer Koalition nur für Besserverdiener

Für die meisten Steuerzahler kann sich die große Koalition als ein finanzieller Gewinn erweisen: Erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 81.331 Euro im Jahr drohen Ledigen Mehrbelastungen. Das zeigen Berechnungen des Steuerexperten Frank Hechtner für die F.A.Z. Der Fachmann für Steuerwirkungslehre an der Freien Universität Berlin hat die zentralen Wahlaussagen von Union und SPD zur Einkommensteuer miteinander kombiniert. Wie Hechtner errechnete, wird ein Lediger mi

Neue OZ: Kommentar zu USA/Finanzkrise

Skrupellos

Wie blamabel: Die USA, die größte Volkswirtschaft der Welt und
einzige verbliebene globale Supermacht, können ihre Verwaltung nicht
mehr bezahlen und schicken 800 000 Mitarbeiter des öffentlichen
Dienstes in Zwangsurlaub.

Ausgerechnet das Land, das wiederholt als Weltpolizist aufgetreten
ist und auch ökonomisch rund um den Globus den Ton angeben will,
erweist sich als schwer regierbar und reformunwillig. Ja, es wird zur
Geisel populistischer repub

Neue OZ: Kommentar zu Loewe

Insolvenz mit Symbolkraft

Am Ende half alles nichts: Loewe hat Insolvenz angemeldet – und
auch wenn die Zukunft des fränkischen Fernseherherstellers nicht
zappenduster ist, stimmt die Entwicklung doch bedenklich.

Denn sie erinnert an den allgemeinen Niedergang der deutschen
Unterhaltungselektronik. Wem sagen einst klingende Namen wie SABA,
Telefunken oder Schneider noch etwas? Plattgemacht vor allem von
Unternehmen aus Asien wie Panasonic oder Sony, die preisgünstiger
pro

Neue OZ: Kommentar zu Ungarn/Obdachlose

Zulasten der Wehrlosen

Es ist die nächste Runde im Machtspiel von Ungarns
Ministerpräsident Viktor Orbán, der unter dem Deckmantel der
Demokratie die Rechtsstaatlichkeit mit Füßen tritt. Sein neuester
Schachzug: Obdachlose dürfen sich künftig nicht mehr an bestimmten
öffentlichen Orten aufhalten.

Das Gesetz ist ein Beleg dafür, wie kompromisslos der
Regierungschef seine eigenen Interessen durchpeitscht. Vor einem Jahr
hatte das Verfass