s geht ans Eingemachte. Sigmar Gabriel, gerade
einmal vier Wochen nicht nur Wirtschafts-, sondern auch
Energieminister, drückt aufs Gaspedal. Für die Klausur des
Bundeskabinetts hat er in Rekordzeit ein Eckpunktepapier zur Reform
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ausgearbeitet, das es in sich
hat und noch für viel Zündstoff sorgen wird. Im Grunde favorisiert
der SPD-Vorsitzende ein Quotenmodell beim Öko-Strom, auch wenn er es
nicht so nennt. Gleichwohl will e
Jetzt brauchen die Gelben Engel selber
Pannenhilfe. Dabei ist das Wort Panne für das, was Europas größter
Autofahrerverein gerade durchmacht, ja noch harmlos. Eher gleicht
er, um im Bilde zu bleiben, einem Wagen, der mit hohem Tempo gegen
einen zu hohen Bordstein gebrummt ist. (…) Leider lässt die
Kaltschnäuzigkeit, mit der der Skandal erst geleugnet und dann als
Individualversagen abgetan wurde, ahnen, dass da noch mehr zum
Vorschein kommen könn
Es waren deutliche Worte, die die Präsidentin der Bankenaufsicht
Bafin, Elke König, fand: Nicht mehr "Profit um jeden Preis" dürfe die
Devise für die Finanzinstitute lauten, sondern sie müssten sich
langfristigem Denken und verantwortungsvollem Handeln verschreiben.
Banken und Moral, das ist leider immer noch ein Thema, obwohl die
Finanzkrise nun schon einige Jahre zurückliegt. Tatsächlich vergeht
au
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen regelmäßig den Schuh- oder Elektronikladen um die Ecke und finden ein ums andere Mal dieselben Modelle vor. Nie ändert sich etwas am Sortiment – sommers wie winters. Wie oft würden Sie diesen Laden nach erholt erfolglosem Besuch wohl noch betreten?
Elektrifizierung und Leichtbau werden künftig
bei jeder neuen Modellgeneration und bei allen Marken eine Rolle
spielen. Diese Botschaft haben BMW-Manager wiederholt kundgetan. Auf
dem Weg in das Karbon-Zeitalter hat der Münchner Automobilkonzern
kräftig in sein Leipziger Werk investiert und dieses als
Montagestandort für i-Modelle ausgebaut. Auch für den Standort
Regensburg mit seinen rund 9000 Mitarbeitern hat diese Strategie
durchaus Konsequenzen. Konkret hei&sz
Der 100 Jahre alte Allgemeine Deutsche
Automobil-Club, den jeder nur kurz ADAC nennt, ist in Deutschland
nahezu eine moralische Instanz. Das Vertrauen in den
Mitglieder-Giganten ist ungebrochen. Vor allem die "Gelben Engel",
die Kraftfahrer aus Pannen retten, sind legendär, beliebt, geachtet.
Doch dieses tolle Image gerät nun ins Wanken. Der glänzende Lack des
ADAC hat eine hässliche Delle bekommen. Jetzt wurde bekannt, dass in
der Spitze des honorigen Clubs
Die Verbraucher im Südwesten sind privilegiert.
Sie können Äpfel vom Bodensee und Milch aus dem Allgäu kaufen. Ihre
Bauernhöfe liegen vor der Haustür. Landwirte vermarkten ihre Produkte
in Hofläden oder beliefern lokale Supermarktketten. Dafür braucht es
kein neues Qualitätssiegel. Die Versorgung mit Lebensmitteln aus der
Region ist in Ballungsräumen aber keineswegs selbstverständlich.
Insofern ist jede Initiative willkommen, die das Bew
Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 in
Deutschland fahren – so steht es im Koalitionsvertrag. Die Aussicht
auf ein paar kostenlose Elektroauto-Parkplätze wird die
Bundesregierung diesem Ziel allerdings kaum näherbringen. Von den 46
Millionen Autos in Deutschland fahren nur 75 000 voll- oder
teilelektrisch. Damit beträgt die Elektroauto-Lücke in Deutschland
aktuell 925.000 Autos. Bis zum Jahr 2020 müssten die Deutschen also
jährlich 132 000 Elektro- und
Die Lebenserwartung steigt, einst unheilbare
Krankheiten können durch den medizinisch-technischen Fortschritt oft
erfolgreich behandelt werden, auch Krebserkrankungen sind kein
endgültiges Schicksal mehr. Die Apparate-Medizin ist für Patienten
wie Ärzte ein Segen. Für den Heilungserfolg reichen Maschinen allein
aber nicht aus – es braucht das vertrauensvolle Gespräch mit dem
Arzt. Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein
Missverhältnis in der Honorierung
Es klingt immer so niedlich und verharmlosend,
wenn der ADAC von sich behauptet, er sei der größte Verein
Deutschlands. Nach dem Motto: In einem traditionsreichen deutschen
Club wird schon nichts schief gehen, schließlich wählen die
Mitglieder alle paar Jahre Jahr einen Vorstand und schauen dem
Führungsgremium ganz genau auf die Finger. Das ist naiv.
Der ADAC ist ein Unternehmen, wirtschaftlich und politisch
eine Macht. Er ist der größte Auto-Lobbyist