Unter Freunden kann man auch mal locker sein –
sagte der sein Jackett ablegende US-Präsident Barack Obama beim
Berlin-Besuch im Juni 2013. Ausspähen unter Freunden, das geht gar
nicht – zürnte Kanzlerin Angela Merkel nur vier Monate später, als
bekanntwurde, dass US-Geheimdienste ihr Handy abgehört hatten.
Freunde? Hat der "Freund" jenseits des Atlantiks gestern
Substanzielles für das Auffrischen der Freundschaft getan? Wohl kaum,
denn zum einen w&au
Da kann US-Außenminister John Kerry noch
weitere zehnmal nach Israel fliegen: So lange die dortige Regierung
lieber auf Muskelspiele statt auf Dialog setzt, so lange kann der
Friedensprozess nicht gedeihen. Dass Kerry zudem als "messianischer
Eiferer" verhöhnt wurde, spricht Bände. In Jerusalem fehlt der Wille
zur politischen Einigung. Allerdings nicht nur dort.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Ausgabe vom 18.01.2014 Barack Obama will dem Treiben seiner
Geheimdienste engere Grenzen setzen. Mit dieser Erklärung kommt der
US-Präsident den Forderungen europäischer Regierungen ebenso entgegen
wie dem wachsenden kritischen Potenzial seiner eigenen Landsleute.
Doch inwieweit er diesen Ankündigungen Taten folgen lassen kann, ist
offen. Nicht nur, weil er sein mit Spannung erwartetes Reformkonzept
eher moderater Natur ist, sondern auch, we
Eine Enttäuschung bleibt eine Enttäuschung. Auch
wenn sie sich lange angekündigt hat. Amerikas Präsident, vor fünf
Jahren gestartet als Erneuerer einer Weltmacht, der bei der Wahrung
ihrer Interessen Verstand und menschliches Maß abhanden gekommen
waren, beugt sich der Angstmacher-Industrie der Geheimdienste. Der
fortwährende Ausnahmezustand, den sich die USA seit den
Terroranschlägen vom 11. September 2001 verordnet haben, bleibt die
Richtschnur a
Nun hat es auch eine Studie bestätigt: Zuhause sind
Markenartikel aus Sachsen-Anhalt fast unschlagbar. Teils über 90
Prozent der Konsumenten erkennen die Erzeugnisse auf Anhieb – und
kaufen sie auch. Es ist toll, wie sich einheimische Unternehmen im
eigenen Land immer besser gegen die einst übermächtige auswärtige
Konkurrenz behaupten. Dieser Erfolg sichert Arbeitsplätze, lässt
allmählich die Steuern sprudeln und weckt auch neue Hoffnungen – auf
n
Zwar werden die Agenten der NSA nicht mehr ganz so
ungeniert vorgehen können, wie es sie gewohnt sind. Zwar wird der
eine oder andere Richter jetzt als Kontrollinstanz installiert. Zwar
wird der eine oder andere Datensatz künftig nicht mehr direkt bei der
NSA, sondern an anderer Stelle gespeichert. Zwar darf sich
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ziemlich sicher sein, dass ihr
Handy nicht mehr abgehört wird. Doch das ändert nichts. Obama hat
sich entschieden, der nati
Immerhin hat schon die bayerische Staatsanwaltschaft
ermittelt, ob Scheuer den in Prag erworbenen Titel zu Recht trägt.
Die Antwort lautet: nur zum Teil – in Bayern und in Berlin dank einer
sehr großzügigen Regelung ja, im Rest der Republik nicht. Das hat
Herrn Scheuer aber nicht davon abgehalten, auf seiner Webseite, im
Bundestagshandbuch und in anderen Veröffentlichungen stets als Dr.
Scheuer aufzutreten. Und nun zeigt sich auch noch, dass er in seiner
schlichten Arbe
Assets aus den Emerging Markets haben Anlegern
zuletzt wenig Freude bereitet. Im abgelaufenen Jahr verzeichneten die
Aktienmärkte der meisten Schwellenländer eine deutlich schlechtere
Performance als die entwickelten Märkte. Sichtlich unter Druck
gerieten auch die Währungen der Länder, so dass einige Beobachter
schon wieder von einer Krise der Emerging-Markets-Anlagen sprechen.
Allerdings hat es auch 2013 positive Ausnahmen gegeben. So haben
etwa die Aktienm&aum
Das Ruhrgebiet verdient nicht nur dank seiner
Vielfältigkeit eine differenzierte Betrachtung, sie ist auch zwingend
nötig. Das belegen die Zahlen des Schuldneratlas– von Creditreform
einmal mehr. Südlich der A40 scheint die Sonne auf die
Lebensverhältnisse deutlich häufiger als nördlich davon. Es gibt in
Europa wohl keinen Ballungsraum mit fünf Millionen Einwohnern, der
von einer derartigen Kluft durchzogen ist. Das Image der
Metropolregion wird stark ge
Ein wenig werden die US-Geheimdienste nun
doch an die Kandare genommen: keine Überwachung mehr von verbündeten
Regierungschefs, weniger Speicherung, dafür mehr Privatheit, auch für
jene, die im Ausland leben, außer – das ist klar – wenn die innere
Sicherheit geschützt werden muss. Natürlich. Was soll solch ein
Dienst denn auch sonst? Und damit künftig nichts mehr schiefgeht,
gibt es jährlich einen Kontrollbericht. So viel Kosmetik war
irgendwie