Allg. Zeitung Mainz: Dr. light / Kommentar zu zweifelhaften Doktortiteln

Bisher hat es fast nur die Union erwischt und da nun
auch schon den zweiten forschen CSUler: In Bayern scheint der Drang
zum Dr. vor dem Namen noch ein klein wenig ausgeprägter zu sein als
im Rest der Republik. Zwar liegt der Fall des Andreas Scheurer
zumindest bisher noch ein wenig anders als der seines Parteifreundes
Karl-Theodor zu Guttenberg, der nachweislich schamlos abgeschrieben
hat. Dafür ist der dann auch ganz tief gefallen. Das dürfte dem
frischgebackenen Generals

NRZ: Obama beugt sich den Geheimdiensten – ein Kommentar von DIRK HAUTKAPP

Eine Enttäuschung bleibt eine Enttäuschung. Auch
wenn sie sich lange angekündigt hat. Amerikas Präsident, vor fünf
Jahren gestartet als Erneuerer einer Weltmacht, der bei der Wahrung
ihrer Interessen Verstand und menschliches Maß abhanden gekommen
waren, beugt sich der Angstmacher-Industrie der Geheimdienste. Es
wird keinen amerikanischen Frühling des
Weniger-Daten-erheben-ist-besserer-Datenschutz geben. Der
fortwährende Ausnahmezustand, den sich d

Stefan Liebich: Obama rudert halbherzig zurück

"Obama rudert halbherzig zurück, wenn er zentrale
Werte wie Bürgerrechte, Freiheit und Unabhängigkeit weiterhin
vermeintlicher Sicherheit unterordnet. Die massenhafte Datensammelei
und Überwachung gehen weiter – daran können und sollen die Grenzen,
die der US-Präsident ziehen will, nichts ändern. Seine Rede ist ein
konsequenzarmes Einerseits-Andererseits. Der fortdauernde Anspruch
allumfassender Information entspricht der Perspektive eines
wirtschaf

Kaufgrund Ingredient Brand?

Überraschende Ergebnisse, wie sich sogenannte Ingredient Brands auf das Kommunikations- und Kaufverhalten von Konsumenten auswirken, zeigt eine jetzt (auf der Sportartikelmesse ispo in München) vorgelegte repräsentative Untersuchung.

Aachener Nachrichten: Gefährliche Schieflage – Die Kritik an den deutschen Exportüberschüssen ist berechtigt; Von Joachim Zinsen

Hurra, die deutsche Wirtschaft war 2013
Export-Weltmeister. Wieder einmal. Gut, andere üben daran heftige
Kritik. Zum Beispiel die USA. Oder die EU-Kommission. Oder viele
unserer Nachbarstaaten. Aber die sind alle nur neidisch, wollen uns
den Erfolg madig machen, weil sie nicht so tüchtig sind wie wir.
Also lasst sie ruhig weiter zetern. Wir sind stolz und kümmern uns
nicht um das Geschrei. So oder ähnlich reagieren Bundesfinanzminister
Wolfgang Schäuble und gro&s

Generationswechsel bei der LeBit Software&Consult GmbH

Ab 01.01.2014 hat die LeBit Software & Consult ein neues Management. Michael Graf hat die Geschäftsführung des Microsoft Gold Partners übernommen. Er ist seit fast 20 Jahren im Unternehmen, zuletzt verantwortete er die Bereiche Produkte und Strategie. Ihm zur Seite steht als Prokurist mit Bernd Lautenschläger ein erfahrener Finanzexperte. Die Unternehmensgründer Klaus Jacobitz und Marianne Lehmann bleiben als Gesellschafter dem Unternehmen verbunden.
Seit 2

Berliner Zeitung: Zur Positionierung der Grünen in der Energiepolitik:

Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche
Aufgabe, die auch ideell von einer breiten Mehrheit getragen werden
sollte. Um beispielsweise die Umweltverbände einzubinden, braucht die
Koalition die Grünen. Außerdem wäre es für die SPD und die CDU fatal,
wenn die Energiepolitik im Bund die gemeinsamen Regierungen mit den
Grünen in den Ländern in Bedrängnis brächte.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fa

PEX Excellence Award: Die Finalisten sind nominiert!

PEX Excellence Award: Die Finalisten sind nominiert!

Am 29. Januar 2014 ist es endlich soweit: im Rahmen der Process Excellence Woche in Bonn wird via interaktiver live-Abstimmung der Gewinner des diesjährigen PEX Excellence Awards ermittelt.
Aufgerufen waren Unternehmen, die ein Projekt im Bereich Process Excellence umgesetzt haben, das sich nachweislich durch einen besonderen Grad an Innovation auszeichnet.
International vergibt das PEX-Netzwerk bereits seit 16 Jahren Awards für außergewöhnliche Projekte und

Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Hinrichtung in den USA

Hinrichtungen in den USA unterscheiden sich von denen
in China zumindest dadurch, dass jeder Fall akribisch überprüft wird,
und an der Schuld des jetzt hingerichteten Vergewaltigers und Mörders
Dennis McGuire hat nie ein ernsthafter Zweifel bestanden. Viele
Amerikaner werden seine 25 Leidensminuten den Qualen seines Opfers
gegenüberstellen und befinden, da sei McGuire im Saldo kein Unrecht
geschehen. Diese archaische Argumentation nach dem Muster "Auge um
Auge, Zahn