Verbraucherpreise 2013: + 1,5 % gegenüber dem Vorjahr 2012 Inflationsrate zog im Dezember 2013 leicht an

Sperrfrist: 16.01.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Jahresdurchschnitt 2013 stiegen die Verbraucherpreise in
Deutschland gegenüber 2012 um 1,5 %. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit deutlich
niedriger als in den beiden Vorjahren (2012: + 2,0 %; 2011: + 2,1 %).
Eine niedrigere Teuerung im Jahresdurchschnitt hatte es zuletzt 2010
ge

Stromanbieter-Wechsel: Für 91 Prozent der Deutschen ist der Preis entscheidend

Die Bereitschaft der deutschen Verbraucher, ihren
Stromanbieter zu wechseln, steigt: 73 Prozent können sich eine
spontane Umstellung grundsätzlich vorstellen. Das hat jetzt eine
Umfrage der Unternehmensberatung PUTZ & PARTNER unter 1.000
Verbrauchern ergeben. Im Vorjahr hatte die Quote nur 58 Prozent
betragen. Interessant: Mehr als neun von zehn der Befragten (91
Prozent) gaben an, dass für sie ein günstigerer Preis eines anderen
Anbieters Grund wäre, ihrem bi

ifaa-Trendbarometer zeigt: Innovative Prozesse sind der Motor für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Die langjährigen Dauerbrenner
"Prozessorganisation" und "kontinuierlicher Verbesserungsprozess
(KVP)" sind nach Meinung von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Arbeitgeberverbänden erneut die wichtigsten Themen des
Produktions- und Personalmanagements. Das geht aus der aktuellen
Auswertung des ifaa-Trendbarometers "Arbeitswelt" vom Herbst 2013
hervor.

Begründet ist dies dadurch, dass zahlreiche deutsche Unternehmen
nachhaltig an ihre

November 2013: 0,6 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland waren Ende November 2013 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 34 000 Personen oder 0,6 % mehr als im November 2012.

Die Zahl der im November 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum November 2012 um 1,0 % auf 702 Millionen Stunden ab.
Dabei ist zu berücksichtigen,

Wirecard AG integriert Bluetooth Low Energy in seine Mobile Wallet Plattform / Erstes Anwendungsszenario gemeinsam mit Deutsche Telekom und Orderbird auf der Burda Media-Digitalkonferenz DLD (FOTO)

Wirecard AG integriert Bluetooth Low Energy in seine Mobile Wallet Plattform / Erstes Anwendungsszenario gemeinsam mit Deutsche Telekom und Orderbird auf der Burda Media-Digitalkonferenz DLD (FOTO)

Konvergenz von POS und mobilen Diensten

Die Münchner Wirecard AG integriert als eines der ersten Payment
Unternehmen weltweit Bluetooth Low Energy (BLE) unter dem Namen
"Bluetooth BLE Smart Payment" als zusätzliche Bezahltechnologie in
ihre bestehende Mobile Wallet Plattform. Neben NFC und QR-Code ist
BLE der dritte kontaktlose Bezahlstandard, den die mobilen Lösungen
der Wirecard unterstützen. Moderne Smartphones und ihre
Betriebssysteme ermöglic

Neue OZ: Gespräch mit Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Landsberg begrüßt Vereinfachung des
Vergaberechts für Kommunen

Deutscher Städte- und Gemeindebund kritisiert Schwellen für
europaweite Ausschreibungspflicht als zu niedrig

Osnabrück.- Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Absicht
des EU-Parlaments begrüßt, die kommunale Vergabe von Aufträgen zu
vereinfachen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Donnerstag) sagte Hauptgeschäftsf&uum

Mitteldeutsche Zeitung: Bergbau Kippenrutsch von Amsdorf ist größer als in Nachterstedt

Das Grubenunglück im Tagebau des
Montanwachs-Herstellers Romonta in Amsdorf (Mansfeld-Südharz) hat
weit größere Dimensionen, als bislang bekannt. Das Landesbergamt
bestätigte gestern Informationen der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe), wonach in Amsdorf
deutlich mehr Haldenmaterial ins Rutschen gekommen ist als bei der
Katastrophe im Tagebau-Restloch Nachterstedt (Salzlandkreis) im Juli
2009. Bergamtschef Bodo-Carlo E

Mitteldeutsche Zeitung: Sparkassen Bus statt Schalter: Geldinstitute reagieren auf den Bevölkerungsrückgang

Die Sparkassen reagieren auf den
Bevölkerungsrückgang sowie andere demografische Entwicklungen und
verändern ihr Serviceangebot. Allein von 2002 bis 2012 wurden in
Sachsen-Anhalt 88 Zweigstellen geschlossen. Die Zahl der Mitarbeiter
ging um 888 auf 5 490 zurück, teilte der Ostdeutsche
Sparkassenverband (OSV) nach Angaben der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) mit. Und die Situation
verschärft sich weiter. So kündig

Mitteldeutsche Zeitung: Sicherheit Bundesjustizminister Maas beginnt nach Meseberger Kabinettsklausur mit der Arbeit an einem Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) wird
unmittelbar nach der Kabinettsklausur in Meseberg mit der Arbeit an
einem Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung beginnen. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf führende SPD-Kreise. Darauf
habe er sich mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)
verständigt, heißt es. Allerdings werde es vor dem bis Ostern
erwarteten Urteil des Europäi

Wo Davos und die Welt ins Gespräch kommen

Die Seite zur Bündelung sozialer Medien, http://www.WEFLIVE.com,
bietet eine einfache Methode, Twitter-Diskussionen von Delegierten
des vom 21. bis zum 26. Januar im schweizerischen Davos
stattfindenden Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum, WEF) 2014
mitverfolgen zu können.

WEFLIVE.com wird von KPMG International exklusiv für das
Weltwirtschaftsforum 2014 präsentiert und bietet einen
vereinheitlichten, gebündelten Blick auf den Austausch über soz