Badische Zeitung: EU und Sozialmissbrauch / Europa braucht Zeit Kommentar von Daniela Weingärtner

Vierzehn Millionen Europäer leben in einem
anderen EU-Land – Tendenz steigend. Dazu zählen Studenten, die in
der Fremde von geringeren Kosten profitieren, oder sonnenhungrige
Rentner, die in Süditalien zum Pflegefall werden, ebenso wie
Arbeitsmigranten aus Rumänien. Sie alle wandern aus, weil sie sich
davon Vorteile versprechen. Das können ein gesünderes Klima sein,
eine niedrigere Miete oder besser bezahlte Jobs. Je enger Europa
zusammenwächst, je

Timmins Gold übertrifft Prognose mit einer Rekordproduktion von 120.900 Unzen Goldäquivalent im Jahr 2013 und 34.563 Unzen im vierten Quartal 2013

Timmins Gold übertrifft Prognose mit einer Rekordproduktion von 120.900 Unzen Goldäquivalent im Jahr 2013 und 34.563 Unzen im vierten Quartal 2013

Vancouver (British Columbia). Timmins Gold Corp. (TSX: TMM; NYSE MKT: TGD) freut sich, die vorläufigen Produktionsergebnisse des Unternehmens für das am 31. Dezember 2013 zu Ende gegangene vierte Quartal bekannt zu geben. Das Unternehmen verzeichnete eine Rekordproduktion von 34.563 Unzen Goldäquivalent* i

Stuttgarter Nachrichten: zu Bundeswehrreform:

Die Bundeswehr soll eines der
familienfreundlichsten Unternehmen werden, verkündet Ursula von der
Leyen lächelnd. In den vergangenen acht Jahren hat sie die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundeswehr nicht
interessiert. Selbst in den vier Jahren, in denen sie die
Familienministerin gab, drängte von der Leyen bei ihren
Ministerkollegen nicht darauf, das größte Problem der Bundeswehr zu
lösen. Kaum im neuen Amt, sollen Kindergärten, die Drei-

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 14. Januar zur möglichen Prokon-Pleite

Energie, die aus Windkraft gewonnen wird, wird
gesetzlich gefördert. Anteile an solchen Projekten müssen demnach
sicher sein. Und wenn auch noch eine achtprozentige Rendite
versprochen wird – umso besser. Prokon – die Abkürzung steht für
Projekte und Konzepte – hat in der Vergangenheit ordentlich Geld
insbesondere bei Kleinanlegern eingesammelt: Rund 1,4 Milliarden Euro
sind so zusammen gekommen. Offenbar haben sich die Anleger davon
blenden lassen, dass allein die gese

Schwäbische Zeitung: Der Preis des Bieres – Kommentar

Die Brauereien aus Bayern und Baden-Württemberg
machen vieles richtig. Im Gegensatz zu ihren Rivalen aus der Eifel
und dem Sauerland entziehen sie sich dem ruinösen Preiskampf, der
nicht zu gewinnen ist. Statt Millionen in nationale Fernsehwerbung zu
stecken, konzentrieren sich die Bierunternehmen auf überschaubare
Märkte vor der Haustür. Mit Erfolg: Gegen den Branchentrend wachsen
viele der kleineren süddeutschen Brauereien.

Supermärkte verkaufen die K

Schwäbische Zeitung: Korruption auf beiden Seiten – Kommentar

Aktivisten, die der so genannten Demokratischen
Partei nahestehen, wollen die Demokratie abschaffen. Die Armen folgen
einem populistischen, korrupten Milliardär. Der 86 Jahre alte König
kann sich nicht gegen eine Vereinnahmung durch die Regierungsfeinde
wehren. Viele seiner Höflinge sympathisieren mit den Demonstranten.
Und das Militär arbeitet auf eigene Rechnung.

Sonderlich sympathisch wirkt keine der Konfliktparteien in
Thailand. Die Demonstranten werfen der Regier

Schwäbische Zeitung: Der bewegte Mann – Kommentar

Keine Frage, beim Rollenbild gerät mächtig
etwas in Bewegung. Kinderwagen schiebende Männer gelten längst nicht
mehr als Weicheier, sondern als vorbildliche Väter. Immer mehr junge
Väter sammeln ganz neue Erfahrungen, dank Elterngeld kümmern sie sich
in der ersten Zeit immer öfter intensiv um ihre Kinder.

Doch insgesamt stecken Männer mitten in einer für sie oft
unangenehmen Umbruchsituation. Sie wollen sich auf der einen Seite
mehr in d

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Wolfgang Ziegler zu Thailand

Selten war der Name einer politischen Bewegung
unangebrachter: "Demokratisches Reformkomitee des Volkes" (PDRC)
nennt sich die Partei des thailändischen Protestführers Suthep
Thaugsuban, der die gewählte Regierung aus dem Amt und
Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra am liebsten aus dem Land
jagen will. Dabei bewegt er die Demonstranten mit demagogischer
Rhetorik dazu, genau das Gegenteil von Demokratie zu fordern. Er will
nichts anderes als die für den

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Hanna Vauchelle zu Migration/EU-Sozialtopf

Als Sozialkommissar hat Laszlo Andor einen
undankbaren Job. Er kümmert sich um ein Ressort, das eigentlich in
der Kompetenz der Mitgliedsstaaten liegt. Umso größer ist der Ärger
in den Hauptstädten, wenn sich der Ungar trotzdem äußert – so wie im
aktuellen Streit über Sozialleistungen für EU-Zuwanderer. Dann
reagiert man vor allem in München und Berlin mit großer Empörung. Wie
könne Brüssel es wagen, sich in die deutsc

Lausitzer Rundschau: Duell um Europa David McAllister wird CDU-Spitzenkandidat zur Wahl im Mai

Hast du einen Opa, dann schick ihn nach Europa.
Diese ketzerische Weisheit hat in der Vergangenheit oft zugetroffen,
wenn die Parteien verdiente, aber auch ausgediente Spitzenfunktionäre
auf ihr letzte, politische Reise nach Brüssel oder Straßburg
geschickt haben. Im Falle David McAllister ist das anders: Die CDU
holt für die Europawahl einen ihrer Versiertesten zurück aus der
politischen Versenkung. Aus gutem Grund: So viele ambitionierte
Talente hat die Union ni