EU-Digital-Kommissarin Neelie Kroes will trotz
des Widerstands der Telekom-Konzerne an der Abschaffung der
Roamingaufschläge für Handytelefonate im EU-Ausland bis 2016
festhalten. "Unser Ziel ist, dass die Anbieter ihre Inlandstarife auf
die EU ausdehnen, so dass die Kunden spätestens ab Juli 2016 ihre
Handys und Smartphones überall in der Union zu Inlandspreisen
benutzen können", sagte Kroes der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post&q
Die Reform des Prostitutionsgesetzes soll nach
Wunsch der Unionsfraktion schnell auf den Weg gebracht werden. "Wir
müssen das noch vor der Sommerpause hinbekommen. Wir müssen die
Frauen besser schützen", sagte die Vorsitzende der Gruppe der Frauen
in der Unionsfraktion, Karin Maag, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Aufgrund der Vorarbeiten der
letzten Wahlperiode und der klaren Formulierungen im
Koalitionsvertrag
Der Führer des linken Parteiflügels in der SPD,
Ralf Stegner, hat Arbeitsministerin Andrea Nahles gegen Kritik aus
der Union an ihren Rentenplänen in Schutz genommen. "Andrea Nahles
wird einen Gesetzentwurf vorlegen, der sich an die mit der Union
getroffenen Vereinbarungen hält", sagte Stegner der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Es sei klar,
dass ab 2018 für die geplante Rentenreform ein größerer
Mit saftigen Geldstrafen von insgesamt mehr als 100
Millionen Euro hat das Bundeskartellamt zu einem ersten kräftigen
Schlag gegen fünf deutsche Bierbrauer ausgeholt. Bitburger
(Köstritzer), Krombacher, Veltins, Warsteiner und die Privatbrauerei
Ernst Barre haben sich mit illegalen Preisabsprachen jahrelang die
Taschen gefüllt. Auf Kosten der Verbraucher. Nun mag man einwenden,
dass die Kartellbrüder die Strafen wegen der Kronzeugenregelung nicht
ausreichend schmer
Es geht um süße Schokolade und leckere
Vanillearomen, doch der juristische Streit um die
Ritter-Sport-Schokolade birgt bittere Erkenntnisse über Machtspiele
und die öffentliche Aufregungskultur. Es deutet einiges darauf hin,
dass die Stiftung Warentest ihren Einfluss in diesem Fall
effekthascherisch missbraucht hat – und ihrer durchaus wichtigen
Mission erheblichen Schaden zugefügt hat. Das vernichtende Zeugnis
für die Schokolade aus Waldenbuch erweckte bei
Die Opposition ist fest gewillt, ihre
undemokratischen Pläne weiter zu verfolgen. Wie lange es sich die
Regierung leisten kann, der Blockade mit Gelassenheit zu begegnen,
ist offen. Und ob die Armee dabeibleibt, nicht die Macht im Staate
übernehmen zu wollen, ist ebenso unklar. Es ist zumindest nicht
unwahrscheinlich, dass sich die Generäle früher oder später dazu
entschließen, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Ein
Ausweis für die Demokratief
Das Ergebnis der Prüfung, das die deutsche
Finanzaufsicht Bafin vorgestellt hat, ist desolat. Nur bei vier von
15 untersuchten Banken sind die Erfolgsprämien maximal so hoch
ausgefallen wie das – auch nicht karge – Grundgehalt. Noch immer also
wird hohes Risiko auch hoch belohnt, vorausgesetzt, der erhoffte
Erfolg hat sich eingestellt, sprich, die Wette ist aufgegangen. Das
Fazit: die Banken haben aus der Krise nicht gelernt. Sie haben aus
eigenem Antrieb wenig oder nichts an ih
Sparen Sie mit uns künftig 1000te von Euros für Ihre Baufinanzierung, Anschluss- und Umschuldungsfinanzierung. Durch unsere Hilfe schneller ans Ziel – unser Leistungsportofolio mit über 250 Banken, Versicherungen und Finanzierungsinstituten, findet auch für Sie eine optimale Lösung – wir beraten Sie unabhängig und individuell!
Die Bierbranche kämpft. Zwar noch nicht ums Überleben, aber um
Umsatz und Rendite. Denn die Deutschen trinken immer weniger Bier.
Von Jahr zu Jahr verkauft die Brauwirtschaft weniger von ihren gold-
und bernsteinfarbenen Köstlichkeiten.
Köstlichkeiten? Das sehen offenkundig nicht alle Biertrinker so.
Wie sonst wäre die wachsende Beliebtheit individueller
Kleinbrauereien und exotischer Importmarken zu erklären? Das Bier der
groß
Eine Auslastung der Kapazität für neun Jahre, bis 2023 – welches
Unternehmen außer Airbus kann solch ein Auftragspolster vorweisen?
Allein im vergangenen Jahr bestellten die Airlines der Welt 1500
neue Jets bei den Europäern. Eine Zahl, die das starke Vertrauen der
Fluggesellschaften in die Arbeit der Ingenieure und Techniker belegt.
Seit Anfang des Jahres firmiert der ehemalige Flugzeug- und
Rüstungskonzern EADS unter dem Namen Airb