Rheinische Post: Koalition will Gesetzentwurf zur Rentenreform noch im Januar vorlegen

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) macht
bei der Rentenreform Tempo: Die drei großen Vorhaben – Erhöhung der
Mütterrente, abschlagfreie Rente ab 63 Jahre und Verbesserungen für
Erwerbsminderungsrentner – sollen alle in ein Gesetzespaket gepackt
werden, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) aus Regierungskreisen erfuhr. Ein Gesetzentwurf
soll noch im Januar fertig werden. Das Kabinett wird sich
voraussichtlich ber

Rheinische Post: Neue Aufgaben für Röttgen und Ramsauer

Die beiden ehemaligen Bundesminister Norbert
Röttgen (CDU) und Peter Ramsauer (CSU) bekommen wichtige neue
Aufgaben im Parlament. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf führende
Unionskreise. Ex-Verkehrsminister Ramsauer wird danach Vorsitzender
des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie,
Ex-Umweltminister Röttgen Chef des Auswärtigen Ausschusses. Die
Fraktionen wollen das Per

Badische Neueste Nachrichten: BerlinerÜberraschung

Yasmin wer? Auch viele altgediente Genossen
staunten nicht schlecht, als zum ersten mal der Name einer
unbekannten 46-jährigen durch den Flurfunk des Willy-Brandt-Hauses
geisterte. Obwohl die Gewerkschaftsfunktionärin Yasmin Fahimi seit
fast 30 Jahren Mitglied der SPD ist, hatte die Tochter eines Iraners
und einer Deutschen kaum jemand als neue Generalsekretärin auf der
Rechnung. Mittlerweile allerdings hat Parteichef Sigmar Gabriel
Fakten geschaffen und die SPD-Gremien &uu

Badische Neueste Nachrichten: Die Attacke

Bislang galt Robert Gates als treuer Diener
seines jeweiligen Herrn. Im Ruhestand ist der frühere
US-Verteidigungsminister dieser Haltung allerdings untreu geworden.
In ungewöhnlich scharfer Form rügt Gates in seinen Memoiren die
Afghanistan-Politik von Barack Obama. Die Breitseiten des einstigen
Ministers schlagen in Washington hohe Wellen. Der Präsident hatte die
Loyalität von Gates bei dessen Abschied aus dem Amt im Jahr 2011 noch
ausdrücklich gelobt. Inzwis

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Kartelle

Hilfe verdient

Weltweit gehen Kartellbehörden gegen verbotene Preisabsprachen der
Industrie vor. In der Vergangenheit wurden bereits empfindliche
Geldbußen gegen Unternehmen verhängt, die nachweislich in
Mauscheleien verwickelt waren. Es ist gut, dass
EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia jetzt auch bei den
Autozulieferern genau hinsieht. Es gibt viele Verzweigungen innerhalb
dieser Branche, das Feld der Gemeinschaftsunternehmen ist
unübersichtlich. Da ist

Badische Zeitung: Aufruhr wegen der Ausfuhr / Die jüngsten Exporterfolge befeuern die Kritik am deutschen Wirtschaftsmodell – zu Unrecht Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt

Während die halbe Eurozone Wirtschaftswachstum
ersehnt, brummt der deutsche Export. Die Bundesrepublik fährt enorme
Überschüsse im Außenhandel ein. Jene Kritiker werden sich bestätigt
sehen, die in der deutschen Exportstärke den wahren Grund für die
andauernde Krise der Eurozone ausgemacht haben. Aber sie haben
Unrecht. Die Krise Eurolands hat viele Gründe. Einer liegt
tatsächlich darin, dass einige Volkswirtschaften sehr
wettbewerbsf

Badische Zeitung: Neue Unruhen im Irak / Folgen einer Lebenslüge Leitartikel von Thomas Fricker

Geht das jetzt schon wieder los? So haben wohl
viele Bürger hierzulande auf die jüngsten Nachrichten aus dem Irak
reagiert. Seit Monaten war es dort zu Anschlägen gekommen. Die Welt
hatte weggeschaut. Doch nun haben islamistische Kämpfer Städte
besetzt, darunter Falludscha, eines der Symbole für die Grauen des
Irakkriegs schlechthin. Nuri al-Maliki, der starke Mann im heutigen
Irak, fordert die Bewohner zum Widerstand auf. Andernfalls müssten
die d

Westfalenpost: Fußball ist stärker als die Fifa

Fußball ist eine faszinierende Sportart. Leicht zu
verstehen, mitreißend, spannend, populär – auch im letzten Winkel der
Erde.

Und das alles trotz der Fifa.

Korruptionsvorwürfe, unmenschliche Bedingungen für Gastarbeiter
auf den Baustellen in einem undemokratischen Staat, und überhaupt:
ein Austragungsort mitten in der Wüste – als Bühne der WM 2022 ist
Katar denkbar ungeeignet. Selbstverständlich wussten das die
Funktionäre, als si

Westfalenpost: Hochschulen haben das Misstrauen nicht verdient

Gibt es denn gar kein Lob für das neue
NRW-Hochschulgesetz? Doch. Von den Gewerkschaften. Aber was aus
Arbeitnehmersicht an der jetzigen Situation zu beklagen ist – die
Vielzahl befristeter Verträge, die jungen Wissenschaftlern die
Zukunftsplanung erschwert – ist nicht per Gesetz zu ändern. Denn die
hängt zusammen mit der gewachsenen Bedeutung von Forschungsprojekten.
Und die laufen eben meist über drei Jahre.

Ansonsten ist die Front geschlossen. Nach den Rekto