Rheinische Post: Kommentar / Eine Chance für Renzi = Von Julius Müller-Meiningen

Der designierte Ministerpräsident Matteo Renzi
bewegt sich wie ein Komet durch die italienische Politik. Er richtet
dabei auch Schaden an, wie der respektlose Umgang mit Enrico Letta
zeigt, der am Freitag als Premier seinen Rücktritt einreichte. Doch
der unverschämte Renzi verdient eine Chance. Erst im Dezember wurde
der Bürgermeister von Florenz mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden
der größten Mitte-Links-Partei Italiens gewählt. Jetzt wird er
Mi

Rheinische Post: Kommentar / Merkels Schwätzer lösen Koalitionskrise aus = Von Michael Bröcker

Der frühere Innenminister Hans-Peter Friedrich
kann mit seinem Rücktritt nur den ersten Teil der Verantwortung in
einer ernsten Staatsaffäre auf sich genommen haben. Sicher, der
CSU-Mann durfte als Innenminister nicht über Ermittlungen der ihm
unterstehenden Behörden sprechen. Er tat es dennoch. Dafür musste er
die Verantwortung übernehmen. Friedrich ist letztlich aber auch der
Geschwätzigkeit der SPD-Politiker zum Opfer gefallen. Sollte er den
SPD-

Baku: Europäisches Parlament setzt Abgeordnete unter Druck, die sich lobend über die Präsidentschaftswahl in Aserbaidschan geäußert haben

Das Europäische Parlament (EP) lässt sich scheinbar immer neue
Möglichkeiten einfallen, um Aserbaidschan unter Druck zu setzen:
Nachrichtenmeldungen zufolge steht sieben Abgeordneten, die positiv
über die Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr berichteten, nun
ein Disziplinarverfahren bevor.

Als offizielle Begründung für die Untersuchung wird angeführt,
dass sich die Abgeordneten angeblich über neue Richtlinien zur
Erstattung von Reise

Westfalen-Blatt: Toffifee ist jetzt Deutschlands meistverkaufte Schokopraline. Dies berichtet das Westfalen-Blatt unter Berufung auf Axel Oberwelland, geschäftsführender Storck-Gesellschafter.

Toffifee ist jetzt Deutschlands meistverkaufte
Schokopraline. Dies berichtet das in Bielefeld erscheinende
Westfalen-Blatt in der Wochenendausgabe unter Berufung auf Axel
Oberwelland, den geschäftsführenden Gesellschafter des
Süßwarenherstellers Storck. Toffifee, seit 40 Jahren auf dem Markt,
habe Mon Chéri, ein Produkt des italienischen Konkurrenten Ferrero,
von Platz 1 verdrängt. Storck zählt weltweit zu den zehn größten
Süßwar

WAZ: Die Versuchung des Verdrängens. Kommentar von Stefan Schulte

Latent wachsende Probleme haben selbst eines: Sie
sitzen fest im kollektiven Gedächtnis, nur leider in einer grauen
Zelle namens Verdrängung. Ob Staatsverschuldung, die Alterung der
Gesellschaft oder die Überfischung und Vermüllung der Meere – jeder
ahnt die Brisanz, dies aber schon so lange, dass er sich daran
gewöhnt hat. Dass bis heute niemand sagen kann, ob Mikroplastik
schädlich für den Menschen ist, trägt eher zur Beruhigung bei, es
könnt

NRZ: Der Rücktritt war unvermeidlich – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

Hans-Peter Friedrich war nicht zu halten. Alle haben
es gewusst, vielleicht mit einer Ausnahme, und das war der frühere
Innenminister selbst. Die Ironie ist, dass der Fall Edathy am Ende
für Friedrich viel schwerer wiegt als für den SPD-Mann, der unter
Kinderporno-Verdacht steht. Sebastian Edathy hat sich zwar Bilder von
Knaben gekauft, aber das ist nur schmierig und muss keine Straftat
sein. Dem gefallenen Minister droht hingegen eine Anklage gegen
Verletzung des Dienstgehei

Rheinische Post: Seehofer bedauert Rücktritt von Friedrich und kritisiert Oppermann

CSU-Chef Horst Seehofer hat den Rücktritt von
Agrarminister Hans-Peter Friedrich bedauert. "Ich schätze Hans-Peter
Friedrich außerordentlich. Ich bedauere es ausdrücklich, dass der
Rücktritt nun unvermeidbar war", sagte Seehofer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das sei ein
honoriger Schritt, betonte Seehofer. Zugleich griff der
CSU-Vorsitzende SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann an. "Jetzt stellen
s

ReportFactory – Software für einfache Erstellung und Übermittlung einer E-Bilanz

ReportFactory – Software für einfache Erstellung und Übermittlung einer E-Bilanz

– Bilanzierende Unternehmen sind per Gesetz verpflichtet, E-Bilanzen zuübermitteln- ReportFactory ergänzt vorhandene FiBu- oder Steuersoftware um die Fähigkeit der elektronischenÜbermittlung von E-Bilanzen- Einmal eingerichtet, gibt es in den Folgejahren kaum Anpassungsaufwand- Mit der ReportFactory erfüllen Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen fürÜbermittlung elektronischer Bilanzen

Aachener Zeitung: Kommentar Der viel zu große Hut Friedrich hatte im Kabinett nichts mehr zu suchen Bernd Mathieu

Natürlich war dieser Mann nicht mehr haltbar.
Hans-Peter Friedrich musste am Freitag seinen ministrablen Hut
nehmen, der ihm ohnehin von Anfang an wegen Übergröße nicht passte.
Der Mann war nur ins Kabinett gekommen, weil er der CSU angehört und
aus Oberfranken stammt. Er steht für jenen typischen
Proporz-Minister, der wegen seiner geografischen und parteilichen
Herkunft und nicht wegen seiner Kompetenz ins Kabinett gehievt wurde.
Das hat seit Konrad Adenauer