Ein neuer Mix aus Automatisierung und Spezialisierung
setzt sich auch in den Redaktionen durch: Start-up Unternehmen aus
Deutschland, Finnland und Irland liefern den Redaktionen, was
klassische Nachrichtenzulieferer alleine nicht mehr schaffen: Sie
entdecken, sortieren, organisieren, produzieren und verbreiten
exklusive Inhalte, egal ob aktuelle Fotos, relevante Videos,
ansprechende Infografiken oder die wichtigsten Tweets aus dem
unendlichen Stream von Twitter – jeweils zugeschnitten f&uu
Es wird spannend, was die Duisburger Staatsanwälte
heute als Essenz von dreieinhalb Jahren Ermittlungen präsentieren
werden. Selbst wenn man erahnen kann, wer zum Kreis der Angeklagten
gehören wird. Was konkret wird ihnen letztendlich vorgeworfen? Bleibt
es bei den Tatvorwürfen fahrlässige Tötung und fahrlässige
Körperverletzung? Und was ist mit all jenen, die die Ermittler
anfangs im Visier hatten? Sauerland, Schaller. Und nun auch
Sicherheitsdezern
Die Bundesregierung will die Anleger besser vor dem
grauen Kapitalmarkt schützen. Endlich, kann man da nur sagen, es wird
auch höchste Zeit. Wieder einmal reagiert die Politik erst dann, wenn
das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Warum muss dass
eigentlich immer so sein? Zudem macht es sich die Finanzaufsicht
Bafin zu einfach, wenn sie betont, dass ihr im Fall Prokon teils die
Hände gebunden gewesen seien. Das System Prokon stinkt doch schon
seit Jahren zum Himmel; au
Da können Horst Seehofer und Sigmar Gabriel vor verbaler Kraft
kaum laufen und dennoch zeigt Angela Merkel ihren Koalitionspartnern,
wer im Alltag die Richtlinien der Politik bestimmt. Sie und sonst
niemand. Die Kanzlerin stört sich keine Sekunde daran, dass SPD und
CSU ihren Wählern das schwarz-rote Einknicken zugunsten der grünen
Gentechnik kaum erklären können. Doch wo ist Angela Merkels Instinkt
für Mehrheiten? Hofft sie, d
Dass aber ausgerechnet die Steigerung des eigenen
Einkommens eines der ersten gemeinsamen Projekte der neuen
Regierungskoalition ist, hat Beigeschmack. Nicht von der Hand zu
weisen ist der Einwand, unzufriedenen Bürgern sei immer zu viel, was
die Politiker verdienten. Also nehmen wir zähneknirschend hin: Sie
haben eher eine 80- als eine 40-Stunden-Woche. Sollen sie so viel
bekommen wie Richter an obersten Bundesgerichten! Selbst die aber
wären neidisch auf die Alters-versor
Heutzutage sollen Immobilien, die im Besitz öffentlicher Hand sind, nicht mehr nur verwaltet werden, sondern sie vielmehr zielorientiert, wirtschaftlich und strategisch „gemanagt“ werden. Neue Betriebsformen sollen für klare Zuständigkeiten sorgen und Kosten sparen. Um ein nachhaltiges Immobilienmanagement zu gewährleisten, müssen eigene Immobilienbestände aufgearbeitet und strategische Ziele definiert werden. Dabei ist es wichtig, dass die Ertrags- und Kostensituat
Es gibt viele Argumente für und wider grüne
Gentechnik – also veränderte Pflanzen für die Landwirtschaft. Und von
ihren jeweiligen Vertretern werden sie mit Leidenschaft vorgebracht.
Der Riss zwischen diesen Fraktionen zieht sich auch durch die
deutsche Regierung – und wohl ebenso durch die anderer EU-Länder.
Daher gab es gestern im Ministerrat zwar mehrheitlich
Debatten-Beiträge gegen den Anbau der gentechnisch veränderten
Maissorte 1507, aber zum Schlus
Vom 13. bis zum 15. Januar 2014 hat in Wels der Kongress derÖsterreichischen HotelvereinigungÖHV mit rund 500 Teilnehmern statt gefunden. Hotelpartner Yield Management war in diesem Jahr als Partner und Aussteller dabei. Jugend und Zukunft waren die zentralen Themen auf dem beliebten Branchentreff der Hotellerie.
Annähernd 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland
sind gegen den Anbau von Genmais. Aus guten Gründen. Denn weiterhin
ungeklärt sind die Risiken für Mensch und Umwelt, die von diesen
Pflanzen ausgehen. Angela Merkel hingegen befürwortet den Anbau von
Genmais. Offensiv vertritt die Kanzlerin ihre Haltung allerdings
nicht. Dafür ist sie viel zu schlau. Schließlich könnte sonst ihr
sorgsam gepflegtes Image leiden, als treu sorgende Mutti der Nati