Fragt man die Deutschen, lehnen fast 90 Prozent
gentechnisch veränderte Sorten auf dem Teller ab. Die Haltung der
Menschen ist dabei mehr als ein Bauchgefühl. Sie ist rational
begründbar. Viele der scheinbaren Vorzüge gentechnisch veränderter
Pflanzen fallen bei näherer Betrachtung in sich zusammen. Das
zentrale Argument, nur durch sie ließe sich die Ernährung der Welt
auf Dauer sichern, steht auf wackeligen Füßen. Zwar stecken die
Labor
Sie wollten tanzen und feiern. Doch am Ende
bedeutete die Loveparade den Tod von 21 jungen Menschen. Dazu kommen
mehr als 100 Verletz-te und diejenigen, die durch die Bilder der
Menschen, die in der Massenpanik begraben wurden, bis heute
traumatisiert sind. Doch statt Unterstützung erfahren die
Hinterbliebenen eine Demütigung nach der anderen: ein
Oberbürgermeister, der jede Verantwortung von sich weist, ein
Veranstalter, der juristisch nicht belangt werden kann. Dreieinhal
Es klingt schon sehr seltsam, wenn der
Bundesinnenminister die Tarifforderung des Beamtenbundes und der
Gewerkschaft Verdi für den öffentlichen Dienst in Bausch und Bogen
als maßlos überzogen bezeichnet. Ein Vergleich ist zwingend geboten.
Gerade wurden Pläne der Großen Koalition bekannt, die auf fast zehn
Prozent mehr Vergütung für Bundestagsabgeordnete hinauslaufen. Da
geht es eben mal um 900 Euro mehr in der Tasche jedes
Parlamentariers. Das h&
Vielleicht ist es das Physikerinnen-Gen, das
Kanzlerin Angela Merkel dazu bringt, die Zulassung von gentechnisch
verändertem Mais nicht zu verhindern. Oder ein Amerika-Gen macht die
CDU-Vorsitzende glauben, sie könne dem Freund jenseits des Atlantiks
nicht noch einen Wunsch abschlagen. Auf jeden Fall muss es ein
starkes Gen sein. Denn Merkel missachtet den Willen von 88 Prozent
der Bevölkerung. Kirchen, Naturschützer, Landwirte und mindestens
zwei Koalitionsparteien ha
Was die rechtsstaatlich garantierte
Unschuldsvermutung bei Prominenten wert ist, nämlich nichts, das
zeigen Fälle wie der des Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff oder
des Ex-Finanzministers von NRW, Helmut Linssen. Wulff wird bald mit
hoher Wahrscheinlichkeit vom Vorwurf der Vorteilsannahme
freigesprochen werden. Bei Linssen sind Ermittlungen eingestellt
worden. Dennoch hängt beiden Männern der Geruch von Korruption
beziehungsweise Steuervergehen in den Kleider
Die Skepsis der Opfer und ihrer Anwälte
gegenüber der strafrechtlichen Aufarbeitung der
Loveparade-Katastrophe ist berechtigt. Die Staatsanwaltschaft wird
heute erklären müssen, dass es ihr trotz der Vernehmung von 3500
Zeugen und 35 000 Blatt Ermittlungsakten in dreieinhalb Jahren nicht
gelungen ist, die Hauptverantwortlichen für die Loveparade zu den
Hauptbeschuldigten des Gerichtsverfahrens zu machen. Zum x-ten Mal
wird sich die Frage stellen, ob das deutsche S
Da waren es nur noch zehn. Die Zahl der
Beschuldigten bei der juristischen Aufarbeitung der
Loveparade-Katastrophe scheint sich um so stärker zu vermindern, je
mehr Zeit ins Land geht. Anfangs gab es 16 Beschuldigte, dann 12,
jetzt zehn. Am Ende könnten noch einzelne Freisprüche stehen. Das ist
nicht das, was die Öffentlichkeit in Duisburg will. Sie wollte
anfangs vor allem Oberbürgermeister Adolf Sauerland vom Hof jagen,
wenn nicht noch mehr. Unmittelbar dahinter
Straftaten versetzen Menschen in Angst. Schnell
kann es dabei passieren, dass das subjektive Sicherheitsgefühl viel
schlechter ist, als die tatsächliche Lage es eigentlich erfordert. In
Wahrheit ist es zum Beispiel so, dass die Zahl der Raubüberfälle in
Wohnungen in NRW in den vergangenen Jahren keineswegs gestiegen ist.
Doch das kann und wird viele Bürger keineswegs trösten. Durch einige
spektakuläre Verbrechen, die sich aktuell in Ostwestfalen-Lippe
ere
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die heutige, weltweite Feier des „Safer Internet Day“ unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“
Wenn sich die Parlamentarier von Union und SPD
nun dank überwältigender Mehrheit im Bundestag und mit vier Jahren
Schonfrist bis zum Wahltag trauen, das heikle Thema Diäten anzugehen,
so ist dies im Grundsatz zu begrüßen. Das Ergebnis ihrer
Anstrengungen ist es jedoch nicht. Die Abgeordneten greifen schnell
noch in die Staatskasse, bevor es zu neuen Spielregeln kommt. Und
dort, wo Einschnitte notwendig, aber schmerzhaft wären, bleibt die
große Reform au