Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluthilfe in Sachsen-Anhalt

Die Schäden waren immens, das Geld für die Reparatur
ist da. Aufgebracht in einer bewundernswert solidarischen Aktion von
Bund und Ländern. Und jetzt? Stellen viele Sachsen-Anhalter keine
Anträge auf Fluthilfe. Warum? Dass in 3 000 Gebäuden die Flutschäden
nur bei vergleichsweise läppischen 2 000 Euro gelegen haben sollen –
soviel gab es als Soforthilfe – dürfte zumindest jenen nicht
plausibel erscheinen, die im Sommer 2013 in die Flutgebiete reisten.

EgoSecureübernimmt FinallySecure von SECUDE

EgoSecureübernimmt FinallySecure von SECUDE

Der deutsche Endpoint-Security-Spezialist EgoSecure übernimmt mit sofortiger Wirkung das Full Disk Encryption Business und die Marke FinallySecure vom Schweizer Software-Hersteller SECUDE AG. Mit dieser Akquisition hat EgoSecure alle wichtigen Kernkomponenten des Lösungsportfolios in der eigenen Hand und kann flexibler auf neue Marktanforderungen reagieren. Für SECUDE ergibt sich durch den Verkauf die Möglichkeit, sich voll auf das Kerngeschäft der innovativen Sicherhei

Mitteldeutsche Zeitung: zum ADAC

Wenn nicht alles täuscht, ist der Präsident aber nur
ein Bauernopfer. Seine werten Herrn Mitpräsidenten planten einen
Putsch gegen ihn nach dem Motto: Besser der als wir alle! Auch dieses
Verhalten ist aus anderen Affären bekannt. Die Nomenklatura des ADAC
versucht offenbar, Zeit zu gewinnen, in dem sie die Öffentlichkeit
beschäftigt. Sie hofft darauf, das Interesse an der Affäre werde
schon nachlassen. Auch dieses Szenario kennen wir zur Genüge. Wer

WAZ: Weckruf für Europa – Kommentar von Gudrun Büscher

Die kleine Schweiz hat nach dem Zuwanderungs-Votum
für großen Wirbel gesorgt. Doch was ist geschehen? Die Schweizer
haben ihrer Wirtschaft und ihrem Wohlstand einen Bärendienst
erwiesen. Die Europäische Union ist auf den kleinen Markt in den
Alpen nicht angewiesen. Andersherum aber ist Europa der größte
Absatzmarkt für die Unternehmen in der Schweiz, zu dem die
Eidgenossen freien Zugang erhielten, als die Freizügigkeit geregelt
war. Noch ist nicht

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff

Die plötzlich eingetretene teilweise Rückkehr der
Erinnerung an die Urlaube seines engsten Mitarbeiters ist
durchsichtig. Zu groß waren die Widersprüche zwischen seinen Aussagen
und denen anderer Zeugen des ausgesprochen engen professionellen
Verhältnisses zwischen den beiden Männern. Sie seien wie siamesische
Zwillinge, so hatte Wulff das einmal beschrieben. Da aber weiß doch
der eine zwangsläufig immer, was der andere tut. Und auf einmal habe
Wul

WAZ: ADAC-Führung zerlegt sich selbst – Kommentar von Frank Meßing

Statt sich ernsthaft von Kopf bis Fuß zu reformieren
und das verloren gegangene Vertrauen seiner fast 19 Millionen
Mitglieder zurückzugewinnen, zerlegen die ADAC-Spitzen ihren Verein
und sich selbst. Die verschworene Gemeinschaft der grauhaarigen
Herren, die keine Frau in ihren Führungszirkeln dulden, bricht in der
Krise auseinander.

Sie servieren Meyer eiskalt ab, der bei der Aufklärung der Affären
wahrlich keine gute Figur gemacht hat. Doch das reicht nicht.
P

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Bedenken gegen den Somalia-Einsatz:

Die sicherheitspolitische Situation hat
sich derart gewandelt, dass Deutschland in der Tat seinen Kurs auf
den Prüfstand stellen muss – vor allem aus eigenem
Sicherheitsbedürfnis. Denn die gewachsenen Konfliktsituationen in
Ostasien, in Afrika und im Nahen Osten betreffen Europa und damit
Deutschland immer mehr. All das kann nicht ignoriert werden. Dass
hier eine Politik der Zurückhaltung in Zweifel gezogen werden kann,
wie dies jüngst Bundespräsident Gauck, Au&sz

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum ADAC:

Der Riese wankt, der Präsident geht: Der
19-Millionen-Mitglieder-Verein ADAC ist in höchster Not. Längst geht
es nicht mehr "nur" um eine Verzehnfachung der Stimmen für das
beliebteste Auto. Es geht ganz grundsätzlich um die Frage, welcher
Zahl von Europas bisher mächtigster Autolobby man noch trauen kann:
Pannenstatistiken, Auto- und Raststättentests, Zahlen zum Zustand
deutscher Straßen oder zu Forderungen der Mitglieder – alles steht
u

NRZ: Risiko für beide Seiten – ein Kommentar von KNUT PRIES

Die Schweizer sind mit ihrem Votum für eine
kanalisierte Zuwanderung aus der EU ein hohes Risiko eingegangen.
Eine Regierung, die das Gegenteil wollte, muss jetzt das Kunststück
fertig bringen, der eigenen Wirtschaft den freien Zugang zum
EU-Binnenmarkt zu erhalten und zugleich für Deutsche, Italiener und
andere Menschen aus eben diesem Binnenmarkt Zugänge in die Schweiz zu
sperren. Dass die EU, die das Szenario gleichfalls nicht wollte, bei
der Suche nach dem Stein der

Die Zukunft des Zoom

Die neuen Kameras der Serien Candid und Callisto von eneo machen den Zoom beweglich: Die Funktionen "Pointing Zoom" und "Smart Motion Zoom" vergrößern das, worauf es ankommt – an jedem beliebigen Punkt im Überwachungsbereich