Auf dem SPD-Parteitag vor gut einem Vierteljahr
in Leipzig war die Lockerung, die Sigmar Gabriel gegenüber der
Linkspartei vollzog, fast noch eine Sensation. Nun hat die neue
Generalsekretärin Yasmin Fahimi nachgelegt. Die SPD werde notfalls
auch Linke zu Ministerpräsidenten wählen. In gleich drei ostdeutschen
Ländern werden in diesem Herbst neue Landtage gewählt. In Thüringen
etwa stehen, aus Sicht der Linken, die Chancen gar nicht schlecht,
den ersten Re
Ob Top-Nebenverdiener oder einzig auf den
Arbeitsplatz Landtag fokussiert: Der wichtigste Gradmesser für
Abgeordnete bleibt in beiden Fällen, wie engagiert, kompetent und
ideenreich sie im Maximilianeum auftreten und wie offen sie für die
Nöte der Bürger sind. Klar ist: Hinterbänkler kann man mit oder ohne
dicker Brieftasche sein. Insofern taugt die Höhe der Nebeneinkünfte
allein dazu, Wähler wachsam werden zu lassen und sich die Frage zu
stell
Darf Bern den Zuzug von EU-Bürgern weiter
einschränken oder nicht? Es ist nicht das erste Mal, dass Brüssel und
die Schweiz über dieselbe Frage streiten. Doch dieses Mal hat
Helvetia den Bogen überspannt. Es muss klar sein: Es gibt keine
Freiheit des Waren-und Kapitalverkehrs ohne Freiheit des
Personenverkehrs. Wenn die Eidgenossen auf Quoten für Menschen aus
der EU bestehen, muss es auch Quoten auf Geschäfte von Schweizer
Firmen im EU-Binnenmarkt geben.
Etwas Gelassenheit und weniger Emotionen tun
not. Am Sonntag hat sich die Schweiz ins politische Abseits laviert,
weil es der europafeindlichen SVP gelungen ist, ihre Anhänger zu
mobilisieren. Ein Viertel der stimmberechtigten Schweizer haben der
Mehrheit ihrer Landsleute einen Bärendienst erwiesen. Doch im
deutschen, wie im europäischen Interesse darf es nicht zu einer
Isolierung der Schweiz kommen.
Die Berner Bundesregierung hat drei Jahre Zeit, neue Regeln mit
der EU
Jenseits aller bildungsideologischen Debatten
steht außer Frage: Im dritten Jahr ist die Gemeinschaftsschule
endgültig in der Fläche angekommen. Der Ausbau schreitet weiter
voran, auch wenn die Zulassungszahl vom vergangenen Jahr nicht mehr
erreicht wird. Und selbst wenn die CDU 2016 wieder die Regierung
übernehmen sollte – die Gemeinschaftsschulen werden auch unter der
nächsten Regierung weiter existieren, wenn auch vielleicht unter
anderem Namen.
Belohnungssysteme gelten in vielen Unternehmen als Favoriten unter den Motivationsmitteln. Boni taugen nicht viel – sagt Rolf Söder. Der Coach und Autor erklärt, warum Mitarbeiter-Motivation so nicht funktionieren kann.
Das Schweizer Votum zu Zuwanderungs-Grenzen für
EU-Bürger muss Konsequenzen haben. Denn die Personenfreizügigkeit und
der Zugang zum europäischen Binnenmarkt sind zwei Seiten einer
Medaille. Man kann nicht einseitig Grenzen dichtmachen und
gleichzeitig vom freien Warenverkehr profitieren wollen. Die EU darf
sich dieser dreisten Rosinenpickerei mit fremdenfeindlichem Einschlag
nicht beugen. Sie muss klarstellen, dass die Bewegungsfreiheit eine
nicht verhandelbare Grundlag
Der ADAC ist ein Kind des Wirtschaftswunders, er
brachte der autoverrückten Nation ein Gefühl von Gemeinschaft und
Sicherheit. Es war auch eine irrationale Verbindung, die den Verein
zu einem Konzern mit einem Milliardenumsatz machte. Diese Verbindung
hat durch die Affäre einen tiefen Riss bekommen. Die Romantik, das
Image der Gelben Engel, weicht aus dem ADAC wie die Luft aus einem
alten Reifen. Freilich, wer sich die überdimensionierte Münchener
Firmenzentral
Weiterbildungen versprechen beruflichen Erfolg und Hilfe für alle Lebenslagen. Im schlimmsten Fall sind sie teuer und wirkungslos. Rolf Söder, NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach aus Partenstein zu Erfolgsfaktoren und Nachhaltigkeit in Weiterbildungen
Die Schweizer haben, wenn auch denkbar knapp,
dafür votiert, dass der Zuzug von EU-Bürgern beschränkt werden soll.
EU-Politiker waren eilig bemüht zu behaupten, dass sich die Schweiz
damit vor allem selbst schade. Das ist insofern richtig, als gerade
eine vom Außenhandel so abhängige Volkswirtschaft wie die
schweizerische ein hohes Risiko eingeht. Das ist aber zugleich
dahingehend falsch, als der Ausgang der Initiative auch erhebliche
Probleme für die E