Die Rente mit 63, der Mindestlohn und die Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes – Ökonomen stellen
wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der neuen Bundesregierung
kein gutes Zeugnis aus. Für sie sind die jüngsten Beschlüsse
eindeutig rückwärtsgewandt. Wie sich aus dem Konjunkturbericht der
IHK Regensburg ablesen lässt, zieht die Wirtschaft bereits erste
unternehmerische Konsequenzen. Sie hält sich mit Investitio
Mit Vorurteilen gegen Ausländer lässt sich einfach wunderbar
Stimmung machen. "Masseneinwanderung" stoppen, "Überfremdung" und
Sozialtourismus verhindern – das sind die dazu passenden Schlagworte,
die, egal in welchem Land, bei bestimmten Bevölkerungsschichten immer
wieder gut ziehen – allerdings geflissentlich die Realität außer Acht
lassen. Denn ohne Migration – und in diesem Punkt unterscheiden sich
so hoch differe
Steinach/St. Gallen im Februar 2014 Meldungen für vier große soziale Netzwerke parallel planen und zeitlich optimal posten – das klappt mit dem neuen Tool Sometoo. Unter http://www.sometoo.de kann das Automatisierungstool drei Monate lang kostenlos getestet werden.
Seehofers Versprechen, er werde nichts über die
Köpfe der Menschen hinweg entscheiden, entlarvt sich als politische
Kapitulation. Natürlich ist seit Stuttgart 21 klar, dass die
Bevölkerung in Planungs- und Entscheidungsprozesse viel stärker
einbezogen werden muss. Aber ein Mammutprojekt wie die Energiewende
kann sich nicht urwüchsig entwickeln: Der im Norden gewonnene Strom
muss in den Rest der Republik transportiert werden. Für Zeiten, in
denen weder di
Seit der Vergabe der Spiele an Sotschi im Jahr 2007
und der heftigen Kritik am Gastgeber Peking 2008, weiß das IOC um die
Botschaften, die von seinen Gastgeber-Wahlen ausgehen. Olympia in
autokratische Länder zu vergeben, hat dem Komitee zwar die Taschen
vollgemacht, doch es hat sein Ansehen zerstört. Das IOC predigt die
hehren Werte des Sports und glaubt selbst nur an Kommerz. Ob
Präsident Thomas Bach wirklich willens ist, eine neue Denke in seiner
Organisation zu ver
Putins Propaganda-Spiele können beginnen. Zar
Wladimir demonstriert mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi
seine Macht. Wenn der russische Präsident etwas unbedingt will, dann
setzt er es durch. Das ist die politische Botschaft, die von der
Schwarzmeerküste in die Welt geht. 40 Milliarden Euro sollen allein
die Baukosten betragen. Diese Form der Gigantomanie ist in
lupenreinen Demokratien nicht mehr erwünscht. In Brasilien geht die
Mittelschicht auf die Stra&szli
Das Ziel ist klar definiert: Bis 2020 will
Daimler die deutschen Erzrivalen Audi und BMW auf die Plätze
verweisen – und das nicht nur in Sachen Absatzzahlen. Auch bei der
für die Aktionäre weitaus wichtigeren Rentabilität soll der Stern
wieder besonders hell strahlen. Die Aufholjagd des Stuttgarter
Autobauers aber wird nicht einfach. Zwar kommen die neuen Modelle wie
A- und S-Klasse bei den Kunden gut an. Zudem haben die Schwaben mit
der neuen C-Klasse und dem GLA in K&
China tut es, Iran, Kuba, Nordkorea tun es
selbstverständlich auch – und jetzt die Türkei. Zensur im Internet
ist Diktators liebstes Mittel, meistens aus einer Laune heraus oder
als Ergebnis eines Tobsuchtsanfalls. Dass der türkische
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan jetzt auch auf diese Form
moderner Bücherverbrennung verfällt, lässt tief blicken. Seine
Begründung ist kaum erwähnenswert. Es sind in etwa die gleichen
Rechtfertigungen, wie
Seit Jahren fordert die Wirtschaft Klarheit und
Verlässlichkeit bei der Energiepolitik ein. Geschehen ist nicht viel,
die Preise steigen aber weiter. Jetzt wird deutlich, dass da nicht
nur Verbandsfunktionäre und Lobbyisten klagen. Die Unternehmen
reagieren bereits.
36 Prozent der Revier-Firmen kündigen an, verstärkt im Ausland zu
investieren. Das ist der höchste Wert seit 2009, als die IHK begann,
Auslandsinvestitionen abzufragen. Insbesondere Unternehmen aus d
Einbruch – eine Straftat, die beunruhigt. Neben
dem materiellen Verlust bleibt beim Opfer eine tiefe Verunsicherung.
Da ist jemand in den Rückzugsraum eingedrungen, in dem man sich doch
so sicher glaubte. Einbruch – das ist daher eine Straftat, die es
konsequent zu bekämpfen gilt. Eben das gelingt nicht. Steigende
Fallzahlen scheinen die Ohnmacht der Polizei zu beweisen. Weshalb der
Bürger die Sache selbst in die Hand nimmt. Durch Wachdienste oder
"Bürgerwehren&quo