Leistungsfähig ist derjenige, der gesund und motiviert ist. Im Spitzensport finden junge Menschen immer wieder neuen Mut und Motivation, um Niederlagen zu überwinden und Höchstleistungen zu bieten. Gibt es eine Gesetzmäßigkeit? Kann die Wirtschaft vom Sport lernen? Diese Fragen stellt die MIT Spezialisten aus dem Spitzensport und bekommt interessante Antworten.
Entsteht das deutsche Silicon Valley in Berlin und nicht in Bayern? Kann man gleichzeitig gegen Windräder und neue Stromtrassen sein? Werden unsere Innenstädte zu Museen, während im Internet der Handel brummt?
Die rot-grüne Landesregierung von
Nordrhein-Westfalen hat den Entwurf ihres neuen Hochschulgesetzes
überarbeitet und kommt den Universitäten und Fachhochschulen darin in
einigen Punkten entgegen. Wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet, stellt der neue Entwurf
unter anderem klar, dass die Hochschulen die Öffentlichkeit erst nach
Abschluss eines aus Drittmitteln finanzierten Forschungsprojekts über
Ursprung, Herkun
NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD)
erwartet als Folge des Hoeneß-Prozesses eine verbesserte
Steuerehrlichkeit in Deutschland. "Durch den Hoeneß-Prozess ist die
Angst vor Entdeckung größer geworden. Ein solcher Strafprozess hat
eine generalpräventive Wirkung", sagte Kutschaty der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Kutschaty
betonte: "Es wird jedem Bürger klar geworden sein, dass man bei
St
Der zwischen Union und SPD im Koalitionsvertrag
vereinbarten Klinik-Reform droht Verzögerung. Wie die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus Unionskreisen
erfuhr, schlugen die SPD geführten Länder eine Einladung von
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) für den 24. März aus. Zu
diesem Datum hatte der Minister zu einer ersten Sitzung der
Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingeladen. Sie soll laut Koalitionsvertrag
Eckpunk
Im Prinzip hätte es sich die Große Koalition
ziemlich einfach machen können. Mit ihrer 80-Prozent-Mehrheit im
Bundestag wäre es für Union und SPD leicht gewesen, ihren eigenen
Antrag auf Einsetzung einer Kommission zur Überprüfung der
parlamentarischen Regeln für die Auslandseinsätze auch gegen den
Widerstand der Opposition anzunehmen. Doch weil das Thema zu ernst
und zu wichtig ist und sich nicht für das alltägliche Klein-Klein des
P
Putin will nicht Partner des Westens sein,
sondern Gegenmacht. Sein Denken hat die Logik des Kalten Krieges nie
verlassen. Das gilt auch für seinen Blick auf Europa. Da gibt es mit
der Nato und der Europäischen Union aus Sicht des Kreml zwei
feindliche geopolitische Gebilde, die sich Schritt für Schritt an
Russlands Grenzen ausdehnen. …. Erstaunlich ist, dass sich dieses
Erklärungsmuster auch hierzulande hartnäckig hält …. Dabei sollten
gerade die Europ&a
Absurde Szenen hatten sich am Stachus
abgespielt. Vor dem Münchner Justizpalast standen Fans des FC Bayern
und schimpften über das Urteil gegen Uli Hoeneß. Dabei war der
Klubpräsident eher glimpflich davongekommen. Ebenso absurd wäre es
gewesen, hätte er sich an seine Ämter geklammert.
Im Herbst 2013 bei der Jahreshauptversammlung hatte Hoeneß
angekündigt, nach dem Prozess die Klubmitglieder über seinen Verbleib
als Präsident und
In den 1990er-Jahren gefielen sich
Arbeitgebervertreter darin, Deutschland schlechtzureden. Mit
verheerenden Folgen: Die Deutschen wurden schwermütig, die Geldgeber
aus dem Ausland verloren das Zutrauen in den Wirtschaftsstandort.
Diese Gefahr droht nun abermals.
Lobbyisten der Wirtschaft schicken sich an, ihre Kritik an den
Verhältnissen in Deutschland zu überziehen. Zugegeben, die
Energiewende läuft planlos und die Große Koalition beschließt soziale
Wo