Thüringische Landeszeitung: Vorteil Doppelpass / Kommentar von Julia Stadter zur neuen Doppelpass-Regelung

Vom "integrationsfeindlichen Bürokratiemonster" ist
bei den Kritikern der neuen Doppelpass-Regelung die Rede. Nach dem
Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière sollen in
Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern bis zum 21.
Geburtstag nachweisen, dass sie hier geboren und aufgewachsen sind,
um weiterhin zwei Staatsbürgerschaften haben zu dürfen. Bisher muss
bis zum 23. Geburtstag die Entscheidung für einen der beiden Pässe
f

Thüringische Landeszeitung: Die Angst Chinas / Kommentar von Bernd Hilder zum Staatsbesuch von Chinas Präsident Xi Jinping

Dass Deutschland und China ihre wirtschaftliche und
politische Zusammenarbeit ausbauen, ist folgerichtig. China ist die
stärkste Wirtschaftsmacht Asiens und entschlossen, ökonomisch und
politisch sogar den schwächelnden USA den Rang abzulaufen. Und
Deutschland ist die führende Wirtschaftsnation in Europa und
zunehmend bereit, auch entsprechende außenpolitische Verantwortung zu
übernehmen. Sowohl Chinas als auch Deutschlands geostrategische
Bedeutung ist gewach

Ostthüringer Zeitung: Fußball-WM im Fernsehen dank Sensor aus Thüringen. Jena Optronik hat Technik für neuen Kommunikationssatelliten geliefert

Jena. Wenn am 12. Juni das WM-Eröffnungsspiel
zwischen Brasilien und Kroatien angepfiffen wird, hilft Technik aus
Thüringen dabei, dass die ganze Welt im Fernsehen zuschauen kann:
Jena-Optronik hat Sternsensoren geliefert, mit deren Hilfe sich der
Übertragungssatellit Amazonas 4A im Weltall platziert. Das berichtet
die Ostthüringer Zeitung (Samstagausgabe).

"Bereits im Februar 2013 haben wir zwei Sensoren vom Typ Astro 15
an Orbital Sciences Corporation geliefe

Mitteldeutsche Zeitung: Krim-Krise Unionsfraktionsvize Fuchs hadert mit hohem Anteil russischer Gaslieferungen nach Deutschland

Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, hat angesichts der
Krim-Krise gefordert, die Abhängigkeit von russischen Öl- und
Gaslieferungen zu reduzieren. "Klar können wir ohne die Russen; wir
müssen auch ohne die Russen können", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Rund 40
Prozent unseres Öls und unseres Gases kaufen wir bei den Russen. Das
finde ich ein

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestag Linkenchef Riexinger wirft Großer Koalition vor, die Einigung über mehr Oppositionsrechte zu verschleppen

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat der Großen Koalition vorgeworfen, durch die Verhinderung von
Normenkontrollklagen seitens der Opposition zweifelhafte
Gesetzesvorhaben schützen zu wollen. "Ich glaube nicht an Zufälle",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Die Bundesregierung verschleppt die Einigung bei
den Oppositionsrechten und blockt die Möglichkeit der
Normenkontrollklage. Gl

Kölner Stadt-Anzeiger: Neuer 5er-BMW für Tebartz-van Elst – Vertrag ohne Wissen der Bistumsleitung in der „Auszeit“ des Ex-Bischofs von Limburg erneuert

Im Bistum Limburg sieht sich der Apostolische
Administrator Manfred Grothe wenige Tage nach dem Rücktritt des
früheren Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst mit neuen Problemen
konfrontiert. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe)
berichtet, wurde für Tebartz ohne Wissen der Bistumsleitung noch im
Januar – damals war der Bischof bereits seit zwei Monaten vom Papst
mit einer Auszeit belegt und damit von der Bistumsleitung entbunden –
ein neuer Dienstw

EANS-Adhoc: Teak Holz International AG / Jahresfinanzbericht GJ 2012-2013 / Ergebnis durchÄnderungen von Bewertungsparametern begründet

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Jahresergebnis/Jahresgeschäftsbericht
29.03.2014

Die auf nachhaltige Bewirtschaftung von Teakholz-Plantagen
spezialisierte Teak Holz International AG (THI AG) mit Sitz in Wien,

Rheinische Post: Neuer Streit um Oppositionsrechte: Gysi droht mit Gang vor das Bundesverfassungsgericht

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi hat im Streit
zwischen Regierung und Opposition mit einem Gang vors
Bundesverfassungsgericht gedroht. "Wenn unsere Rechte durch die große
Koalition nicht ausreichend garantiert sind, erwägen wir
selbstverständlich einen Gang zum Bundesverfassungsgericht", sagte
Gysi der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Wir erwarten das Recht auf eine wirksame
Opposition, sie ist das Recht der ges