Rheinische Post: Aggressive Streiktaktik schadet Staatsdienern

Die Gewerkschaften haben im öffentlichen Dienst
ihre Muskeln spielen lassen – und sie haben dabei übertrieben.
Üblicherweise versteht man unter einem Warnstreik eine zeitlich
begrenzte Aktion, um die Gegenseite aufzurütteln. Ein paar Stunden
Streik an neuralgischen Punkten. Das dürfen durchaus Aktionen sein,
die weh tun. Nur so werden die Arbeitnehmer am Verhandlungstisch
überhaupt ernst genommen. Aber Verdi, Beamtenbund, GEW und GdP haben
in den vergangenen T

Rheinische Post: Wenn Richter klagen

Noch ist nicht abzusehen, wann der
Verfassungsgerichtshof (VGH) in Münster über die Klage von CDU und
FDP gegen die Besoldungsregelung entscheidet. Die betroffenen
Landesbeamten sind jedenfalls weiterhin aufgebracht über die ihnen
aufgezwungenen Spar- beziehungsweise Nullrunden: Ab Besoldungsgruppe
A 13 gab es im vergangenen Jahr keinen Cent mehr, und auch in diesem
Jahr gehen diese "besserverdienenden" Beamten leer aus. Betroffen
sind knapp 100 000 Aktive und 86

Supermicro® präsentiert neuen UltraTwin(TM) mit 2 HE und 2 Nodes zur Unterstützung des Dual Intel® Xeon® Prozessors E7-2880 v2 und 32 DIMMs pro Node

Super Micro Computer,
Inc. de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Org@66e9e9de, ein internationaler
Marktführer im Bereich hochleistungsfähiger, hocheffizienter Server,
Speichertechnologie und umweltgerechter Computer, präsentiert den
ersten Server aus seiner Serie Ultra Architecture SuperServer®: den
UltraTwin(TM) mit 2HE und 2 Nodes. Dieser neue 2-HE-SuperServer
verfügt über zwei Hot-Swap-fähige 1-HE-Nodes, die beide duale
Prozessoren vom Typ Intel® Xeon® E

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bahn

Rüdiger Grube trägt jetzt seit fünf Jahren die
Verantwortung für den Konzern. Mit positiven Folgen für die
Bahnkunden. Die Fahrgastzahlen steigen. Die Grube-Bahn tut alles, um
das Unternehmen, das jahrelang nur darauf ausgerichtet war, möglichst
hohe Gewinne einzufahren, um es an der Börse zu platzieren, seinem
eigentlichen Auftrag zuzuführen: dem wachsenden Mobilitätsanspruch
der Gesellschaft. Dazu braucht es neue Züge, Investitionen in das

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fußball

Die Europäische Fußball-Union (Uefa) beschließt mal
eben die Einführung einer Nationenliga. 2019 kann Deutschland dann
einen Titel gewinnen, für den nun noch eine Trophäe gegossen werden
muss. Vielleicht wird es eine goldene Ananas? Verständlich, dass
hierzulande pure Entgeisterung bei den Fußball-Oberen herrscht. Neuer
Wettbewerb, zusätzliche Belastung – beides völlig überflüssig, so der
Tenor. Der sportliche Effekt: Die DFB-Elf

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalts Landesregierung

Die Regierung hat dieses Land in beispielhaften
Aufruhr versetzt – um in Gestalt von Ministerpräsident Haseloff peu á
peu von den eigenen Sparvorgaben abzurücken. In vielen Bereichen ist
das auch gut – der Lehrermangel etwa ist ein seit Jahren sattsam
bekannter Fakt. Die Klagen des Innenministers, dass Polizei in der
Fläche auch Personal braucht, ebenso. Die Frage ist, warum solche und
andere Fakten nicht schon vor einem Jahr in die Sparpläne
einflossen. Die Antw

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Freihandelsabkommen Ans Licht geholt Hannes Koch, Berlin

Jetzt läuft die öffentliche Konsultation zum
Freihandelsabkommen mit den USA. Jeder Einwohner der EU kann sich
beteiligen, seine Kritik, seinen Zorn, seine Vorschläge in Brüssel
abladen. Welcher Staat dieser Welt kennt solche Verfahren? Viele sind
es nicht. Derartige Konsultationen der europäischen Bürger sind etwas
völlig Normales. Allerdings findet die Befragung über das
Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA auch deshalb statt,
weil die Ko

Allg. Zeitung Mainz: Netz-Hehler / Kommentar zu Sperrungen im Internet

Im Internet liegen glänzende Geschäftsideen und
Illegales oft nur einen Klick voneinander entfernt. Das dabei
übliche, penetrant kommunizierte Bild ist in etwa folgendes: Auf der
einen Seite gibt es die vermeintlich ewig gestrigen, raffgierigen
Inhaber irgendwelcher Rechte, Inhalte und Produkte. Auf der anderen
Seite gibt es die angeblichen digitalen Robin Hoods, die für einen
möglichst niedrigpreisigen oder scheinbar kostenlosen Konsum besagter
Inhalte und Produkt

Allg. Zeitung Mainz: Auf der Rasierklinge / Kommentar zur Steuerhinterziehung

Schön ist das alles nicht. Allen wäre geholfen, wenn
jeder seine Steuern ordnungsgemäß bezahlen würde. Das mag naiv
klingen, sollte aber immer mal wieder Erwähnung finden. Ein Leben in
völliger Legalität ist möglich und kann sogar Freude machen, wie zig
Millionen Fälle beweisen. Doch zurück zur harten Realität. Wenn der
Staat als Interessenswalter seiner Bürger und ein Rechtsbrecher
miteinander verhandeln, ist das immer ein R