Wieder einmal produziert die Massentierhaltung
negative Schlagzeilen. Rohe Wurst ist mit Vorsicht zu genießen, heißt
das Ergebnis einer neuen Studie, die die grüne Bundestagsfraktion in
Auftrag gegeben hat. Dass der Genuss von rohem Schweinemett nicht
gerade gesundheitsförderlich ist, war schon lange kein Geheimnis
mehr. Aber die Untersuchung zeigt, dass Putenmett offenbar noch
stärker mit antibiotikaresistenten Keimen durchsetzt ist.
Putenfleisch ist beliebt, we
Die deutsche Politik will international mehr
Verantwortung übernehmen. Zuletzt haben vor allem Bundespräsident
Joachim Gauck und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
einen solchen Anspruch formuliert. Doch die Bevölkerung will diesen
Weg offenbar nicht mitgehen. Drei von fünf Bürgern sprechen sich
gegen mehr Engagement aus. Zugleich sieht aber eine große Mehrheit
die Notwendigkeit, für Frieden und Sicherheit in Europa sowie gegen
Völk
Wer glaubt, dass damit die grundsätzliche Frage
geklärt ist, ob arbeitssuchenden EU-Ausländern vom deutschen
Gesetzgeber pauschal Hartz IV verweigert werden darf, irrt. Und nicht
nur deshalb, weil die Richter am EuGH nicht immer den Empfehlungen
des Generalanwalts folgen. Die Frage ist auch deshalb offen, weil es
hier konkret um eine wirtschaftlich inaktive EU-Bürgerin ging. Doch
was ist, wenn eine Schwedin, die lange in Deutschland gelebt hat,
ausgereist war, zurü
Doch ob die Inder zum "Helden" werden, haben sie an
Bedingungen geknüpft. So wird den Anleihegläubigern die Pistole auf
die Brust gesetzt. Sie sollen auf einen Großteil ihrer Forderungen
verzichten. Ansonsten – so die unausgesprochene Drohung – ist auch
eine Pleite mit Totalverlust nicht ausgeschlossen. Noch schlimmer:
Die Gläubiger wussten 2013 beim Investment nichts davon, dass die
Mifa-Bilanzen falsch sind. Viele werden sich betrogen fühlen,
juristis
Vor diesem Hintergrund mutet es irrsinnig an, wenn
in der Massen-tierhaltung hochwirksame Substanzen gleichsam mit der
Gießkanne eingesetzt werden, um billig Fleischberge produzieren zu
können. Zumal den Tieren auch so genannte Reserveantibiotika
verabreicht werden, die eigentlich als Notfallmedikamente für
Menschen gedacht sind, wenn nichts anderes mehr hilft. Einzige
Konsequenz: Schluss damit, ganz schnell. Der Einsatz von Antibiotika
in der Tierhaltung gehört verbo
Berlin (20.05.2014) Die Familienbetriebe machen es vor, wie man Frauen an die Spitze bringt: jede dritte Firma geht mittlerweile an eine Tochter des ausscheidenden Inhabers, insgesamt werden 20 Prozent aller Betriebe, die den Chef wechseln, von Frauen übernommen.
Gerade erst hat die deutsche Solarbranche ihren
rasanten Niedergang erlebt. Überkapazitäten und die Billigkonkurrenz
aus China zwangen einstige Börsenstars wie Q-Cells in die Knie. Bosch
und Siemens sind aus dem Solargeschäft ausgestiegen. Und auch in
Gelsenkirchen, der einst so hoffnungsvollen Schmiede für Solarmodule,
ging für die Branche die Sonne unter.
Umso erstaunlicher, dass sich nun Forschungsinstitute aufschwingen
und mit der steilen These aufwarten,