Honda spendet exklusiven Civic für den guten Zweck

Wertvolle Unterstützung für die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e.V.
Wertvolle Unterstützung für die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e.V.
Micronas gab heute bekannt, dass Günter Hoppe, Micronas– Finanzchef, planmässig zum 1. November 2014 in den Ruhestand gehen wird. Sein Nachfolger, Daniel Wäger, wird bis 1. November 2014 seine Tätigkeit als Finanzchef der Micronas Gruppe aufnehmen.
Daniel Wäger wird spätestens am 1. November 2014 als Finanzchef von Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN) starten. In den Jahren 1999 bis 2006 war er in verschiedenen Gesellschaften der Schott Gruppe tätig, a
nd, Deutschland, 06.05.2014 – Die SigmaTEK Systems LLC, weltweit führend in der CAD/CAM-, Schachtel- und Fertigungsprozess-Automatisierung, kündigt die Eröffnung eines neuesten Standortes an. Von Dortmund aus wird die SigmaNEST Systems GmbH den Software-Vertrieb, Support, Schulungen und Beratungsdienstleistungen für Produktionsunternehmen im deutschsprachigen Raum steuern.
SigmaTEK President & CEO Ben TerreBlanche kommentiert:
"Der deutsche Maschinenb
Ein Zweck von Unternehmensfusionen ist immer auch das Ausschöpfen von Synergien, also Einspareffekten in verschiedenen Unternehmensbereichen. Denn meist ist das Ganze mehr als die Summe der einzelnen Teile. Damit dieser "1+1=3-Effekt" auch wirklich entsteht, ist es wichtig, die einzelnen Unternehmensbereiche bei Fusionen gründlich zu durchleuchten, in messbaren Kennzahlen zu dokumentieren und in Businessplänen zu integrieren.
Man unterscheidet einerseits Synergien im Be
Über 15.000 Umweltprojekte mit einem Kreditvolumen von 2,1 Mrd.
Euro finanziert / 2,6 Mio.Tonnen CO2 eingespart / Goran Basic und
Stefan Weber werden in den Vorstand berufen / Dividende steigt auf
1,20 Euro je Aktie
Das Fördervolumen der UmweltBank überstieg im letzten Jahr
erstmals in der 17-jährigen Unternehmensgeschichte die
2-Mrd.-Euro-Marke. Die grüne Bank finanziert mit ihren Kundeneinlagen
ausschließlich ökologische Kreditprojekte und ver&o
Der unter Kinderpornografie-Verdacht stehende
frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy soll nach dem
Willen der Opposition möglichst als erster Zeuge vom geplanten
Untersuchungsausschuss vernommen werden. Die Grünen-Abgeordnete Irene
Mihalic sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe), man wolle
"genau klären, ob, wann und von wem Edathy gewarnt wurde". Ihn selber
werde man daher zu Beginn vernehmen, "so dass seine Aussagen de
Im Streit um das Rentenpaket drohen 70
Abgeordnete der Unionsfraktion mit einem Veto. Das erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Fraktionskreisen. Der Widerstand gegen das 160 Milliarden Euro teure
Rentenpaket wird damit eher größer als kleiner. Führende
Wirtschaftspolitiker der Union wiederum haben vor einem weiter
wachsenden Widerstand in der Unionsfraktion gegen die Rente mit 63
gewarnt. "Die Zahl der Kritiker d
Nach der Kritik an der OSZE-Beobachtermission
in der Ukraine und dem Verhalten der nach ihrer Geiselhaft
freigelassenen Bundeswehrsoldaten gerät CSU-Vize Peter Gauweiler in
der Union weiter unter Druck. "Nicht alles, was er so von sich gibt,
ist immer besonders klug. In diesem Fall hat er völlig unrecht",
äußerte sich Michael Fuchs, der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in der Sendung Unter den Linden im
Fernsehsender phoenix. Berl
Das alles sind die Nebengeräusche eines
aufsehenerregenden Absturzes, den der einstige Hoffnungsträger
Sebastian Edathy ganz alleine zu verantworten hat. In der Sache
nämlich hat der ehemalige SPD-Abgeordnete wenige Argumente. Seine
Erklärung, er habe sich mit seinen Aktivitäten im Netz nach geltendem
Recht nicht strafbar gemacht, ist das schon so oft gehörte Dementi
eines Sünders. Sein Seiltanz in der rechtlichen Grauzone bleibt
moralisch ein Fehltritt.
Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass sich
Irland, Griechenland und Portugal wieder Geld zu moderaten Zinsen am
Markt leihen können. Doch diese Länder sind winzig im Vergleich zu
den großen Volkswirtschaften Frankreich und Italien. Dort aber ist
die Lage laut Frühjahrsprognose längst nicht so rosig wie die
EU-Kommission sie gern zeichnen würde. Mit knapp 134 Prozent dürfte
Italien nächstes Jahr den zweithöchsten Schuldenstand in der EU
aufweis