Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Generatorschaden am Kernkraftwerk Grohnde Poker um die nukleare Zukunft FELIX EISELE

Drei Jahre nach dem verhängnisvollen
Zwischenfall im japanischen Fukushima ist die Debatte um die
Atomkraft noch immer nicht verstummt. Drei Jahre, die zwar der
Regierung Merkel eine Rücknahme der Laufzeitverlängerung für deutsche
AKWs abtrotzten, ansonsten aber kaum spürbares Umdenken hervorriefen.
Auch nicht beim Kernkraftwerk Grohnde, das nach einem
Generatorschaden nun in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Dabei
wäre der Fall Anlass genug, das Kr

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu: Portugal kommt ohne Euro-Schirm klar

Portugals Schritt unter dem Euro-Rettungsschirm
hervor bedeutet einen Etappensieg im Kampf gegen Europas Schulden-
und Bankenkrise. Mehr aber nicht. Denn kaum eine der Ursachen ist
ausgeräumt. Frankreich schafft es nicht die Höhe der neuen Schulden
nicht über drei Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes steigen zu
lassen. Für Spanien gilt dasselbe. Und ob die Regierung Renzi Italien
einen Weg aus dem Schuldenchaos weisen kann? Auch in Deutschland
gelingt selbst bei

Schwäbische Zeitung: Das Ende der Sicherheit – Leitartikel

Unsere Sicherheit scheint sich in den letzten
Jahren irgendwie von selbst geregelt zu haben. Die Nato war zwar für
unseren Schutz da. Aber dass es sie gibt, haben wir nur mitgekriegt,
wenn es in Afghanistan oder in Libyen zur Sache ging. Wechselnde
Nato-Generalsekretäre sprachen zwar über die Notwendigkeit, sich
gegen Cyber-Attacken zu schützen oder den Mittelmeerraum besser zu
überwachen. Aber das wirkte manchmal, als suchten die Generäle in
Brüssel nac

Westfalen-Blatt: Porsche-Vorstand Matthias Müller: Der Porsche 911 kommt bald mit Hybridantrieb auf den Markt – komplette Fertigung des Panamera wird nach Leipzig verlagert

Die nächste Generation des Porsche 911 wird auch
mit einem Plug-In-Hybrid-Antrieb angeboten. Das hat der
Vorstands-Vorsitzende Matthias Müller in einem Interview mit dem in
Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt erklärt (Dienstagsausgabe).

"Hybrid-Konzepte helfen zunächst einmal bei der Lösung von
CO2-Problemen. Anders als bei rein batterieelektrisch betriebenen
Autos gibt es mit einem Plug-in-Hybrid kein Reichweitenproblem. Für
Porsche aber mindeste