Wer keine neuen Schulden macht, hat noch keinen
einzigen Euro der alten abbezahlt. Deshalb ist es ein wichtiger
Schritt, wenn Finanzminister Schäuble für 2015 den ersten
Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung seit 1969 vorlegt. Für Euphorie
ist dennoch kein Anlass. Denn die Haushaltssanierung könnte schon
viel weiter vorangeschritten sein, wenn die Große Koalition echten
Sparwillen hätte, anstatt immer neue Staatsausgaben zu erfinden. Nur
die höchsten Steu
Ursula von der Leyen, bisweilen von Freund und
Feind wegen falscher Prioritäten belächelt – beispielsweise weil
sie während der Ukraine-Krise vor allem um die Familienfreundlichkeit
der Bundeswehr bemüht zu sein schien – hat eine klare Vorstellung von
einer Armee der Zukunft. Drohnen, die nicht mehr nur der Aufklärung
dienen, sondern auch Raketen abschießen, gehören für sie dazu.
Vor allem Linke und Grüne laufen gegen von der Leyens Plä
In der Versicherungsbranche nimmt der digitale
Vertrieb einen immer höheren Stellenwert ein und birgt gerade in
Verbindung mit klassischen Vertriebsmethoden ungeahntes Potential. So
wird beispielsweise über Web-Portale oder Smartphone-Applikationen
ein schneller Markteintritt erreicht.
Diesem Trend folgend entwickelte die insinno GmbH als eines der
Gründungsmitglieder der eleven.six GmbH die Cloud-Plattform mobinco.
Um die Entwicklung der Plattform weiter voran zu treiben
Umweltbundesamt beharrt auf strengen Regeln beim
Fracking: "Null Toleranz"
Präsidentin Krautzberger: Wir machen keine Abstriche –
Verbindliche Grundwasseruntersuchungen verlangt
Osnabrück.- Im Streit um das Gas-Fracking beharrt das
Umweltbundesamt (UBA) auf einer deutlichen Verschärfung der
bisherigen gesetzlichen Bestimmungen. In einem Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte die Präsidentin der
Behörde,
Deutsche, die sich mit Verschlüsselung im Internet
beschäftigen, werden gezielt vom US-Geheimdienst NSA ausgespäht.
Anhand eines geheimen Quellcodes der NSA konnten NDR und WDR nun in
Deutschland Opfer der NSA-Überwachung namentlich identifizieren.
Einer davon ist der Erlanger Student Sebastian Hahn, der sich in
seiner Freizeit mit Verschlüsselungstechnologie beschäftigt. Er ist
nach Angela Merkel das erste namentlich bekannte Opfer der NSA.
Die Eigentümer einer
Immobilienerschließung, die darauf abzielt, ein Wahrzeichen der
nationalen Identität für Thailand zu werden und die größte von der
Privatwirtschaft jemals getätigte Investition in eine
Immobilienentwicklung im Land darstellt, präsentierten heute die
ersten Details der Schlüsselkomponenten des Mega-Bebauungsprojekts
und gaben bekannt, dass das aufsehenerregende neue Wahrzeichen, das
am Flussufer von Bangkok im Bau ist, den
Der Arbeitsmarktexperte des Deutschen
Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Karl Brenke, sieht in der
geplanten Einführung eines allgemeinen Mindestlohns von 8,50 Euro ein
"Experiment mit ungewissem Ausgang". Wie Brenke gegenüber der
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) weiter erklärte, hänge
alles davon, wie der Verbraucher auf damit verbundene Preiserhöhungen
reagiere. "Je mehr die Kunden die höheren Preise akzeptie
BDI-Präsident Ulrich Grillo hat die Regierung
aufgefordert, deutlich mehr Projekte mit der umstrittenen
Gasförder-Technologie Fracking zu ermöglichen. "Was wir jetzt
brauchen, sind verantwortungsvolle Pilotprojekte", schreibt Grillo in
einem Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Donnerstagausgabe). "Momentan wissen wir noch nicht alles über
Vorkommen und Förderprozess. Aber Erkenntnisse gewinnen wir nicht
Mit Respekt haben deutsche Militärs auf den
Entschluss von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
reagiert, künftig bewaffnungsfähige Drohnen in den Bestand zu nehmen
und über ihre konkrete Bewaffnung jeweils ein Bundestagsmandat
einzuholen. "Das ist eine sehr kluge Entscheidung, die den Bedenken
in der Koalition Rechnung trägt und zugleich den Bedarf der Truppe
erfüllt", sagte Ex-Generalinspekteur Harald Kujat der in Düsseldorf
ers
Nach der bundesweit offenbar einmaligen Insolvenz der
Stadtwerke Gera AG droht wenige Tage danach der Tochtergesellschaft
Geraer Verkehrsbetriebe (GVB) das gleiche Schicksal. Das berichtet
die Ostthüringer Zeitung (Donnerstagausgabe.)
Zur Zukunft der GVB gab es am Mittwochabend eine
dreieinhalbstündige Krisensitzung des Aufsichtsrates. Dessen Chef,
Stadtrat Bernd Leithold (Linke,) sagte danach gegenüber der
Ostthüringer Zeitung, dass die Firma am Donnerstag Insolven