Junge Unternehmer und Gründer im Wettbewerb für starke Geschäftsideen

Einladung an Unternehmer mit Chancen auf Vertriebsunterstützung

Nach dem überwältigen Interesse des Vorjahres sich dem Wettbewerb von jungen Unternehmen zu stellen, gilt es auch für 2014 starke Chancen zur Auszeichnung aus der Praxis zu ergreifen.

Bis zum Ende August 2014 können sich Unternehmer/Innen an der Ausschreibung für den Jungunternehmerpreis 2014 beteiligen. Dieser praxisnahe Wettbewerb wird von der Verkaufshilfe Unternehmensgruppe ausgeschrieben und ist

BvD-Symposium 2014 zu 25 Jahren Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands

BvD-Symposium 2014 zu 25 Jahren Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands

Vor 25 Jahren wurde der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. in Ulm gegründet. Grund genug für die Datenschützer, am 18. September 2014 zu einer kleinen Jubiläumsfeier dorthin zurückzukehren. Am Tag zuvor finden zwei Fachseminare statt.
Prof. Dr. Gerhard Kongehl, einst Mitbegründer und heute Ehrenmitglied im BvD e.V., wird die Keynote zum Symposium halten. "25 Jahre Datenschutz aktiv gestalten" heißt es bei ihm a

Software AG erweitert Vorstand: Neues Vorstandsmitglied für globalen Vertrieb, Beratung und Marketing als Chief Customer Officer ernannt

Software AG erweitert Vorstand: Neues Vorstandsmitglied für globalen Vertrieb, Beratung und Marketing als Chief Customer Officer ernannt

Der Aufsichtsrat der Software AG hat Eric Duffaut (52) zum 1. Oktober 2014 als Mitglied des Vorstands bestellt. Duffaut wird in der neuen Funktion als Chief Customer Officer weltweit die Bereiche Vertrieb, Consulting Services und Marketing verantworten. Andreas Bereczky, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Software AG, kommentierte die Bestellung des neuen Vorstandsmitglieds mit den Worten: "Mit Eric Duffaut konnten wir eine profilierte Führungspersönlichkeit gewinnen, die üb

WAZ: CSU-Minister stellen Nachforderungen bei Zuwanderung

EU-Ausländer, die in Deutschland arbeiten, aber ihre
Kinder im Heimatland lassen, sollen nach den Vorstellungen der CSU
deutlich weniger Kindergeld erhalten. Das erfuhr die Westdeutsche
Allgemeine Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) aus Regierungskreisen. Die
Zahlungen sollen sich nach den Lebenshaltungskosten im Wohnort des
Kindes richten.

Das ist eine von mehreren Forderungen, mit denen die CSU das
Gesetzespaket gegen Sozialmissbrauch verschärfen will. Wenn das
Kabinett in der n&

Ostthüringer Zeitung: Stadtwerke-Insolvenz Gera: Geheim gehaltener Vertrag von 2001 enthüllt.

Norbert Vornehm (SPD), inzwischen
Ex-Oberbürgermeister der Stadt Gera, hat im Jahr 2001 gemeinsam mit
Stadtwerke-Vorstand Bernd Petzold einen verhängnisvollen Vertrag
unterschrieben, berichtet die Ostthüringer Zeitung (Freitagausgabe).

Der sogenannte Ergebnisabführungsvertrag führte letztlich dazu,
dass die Stadtwerke Gera AG als bundesweit erstes Unternehmen dieser
Art in diesem Frühjahr eine Liquiditätslücke von 18,4 Millionen Euro
aufwies und

Rheinische Post: Linke kritisiert hohe Zahl an Kaiserschnitt-Geburten

Die Gesundheitsexpertin der Linksfraktion,
Birgit Wöllert, hat den hohen Anteil an Kaiserschnitt-Geburten in
Deutschland kritisiert. "Die Vergleiche mit Schweden und Finnland
zeigen eine deutlich höhere Geburtenrate, geringere
Säuglingssterblichkeit und eine fast gleiche oder höhere
Lebenserwartung als in Deutschland", sagte Wöllert der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Trotzdem sei die
Kaiserschnittrate in b

Ostthüringer Zeitung: Knut Pries kommentiert: Neue deutsche Außenpolitik

Als Bundespräsident Gauck, Außenminister Steinmeier
und Verteidigungsministerin von der Leyen im Winter eine aktivere
deutsche Außenpolitik ("früher, entschiedener, substanzieller")
ausriefen, rätselten viele, was das konkret bedeuten solle. Die
deutsche Diplomatie spielt dabei eine gewichtigere Rolle, als in der
hektischen Debatte um das Teil-Thema "Rüstungs-Exporte" sichtbar
wird.

Dabei geht einiges durcheinander. Sollen die Kurd

Badische Neueste Nachrichten: Tödlicher Teufelskreis – Kommentar von Tobias Roth

Die USA verfolgen im Umgang mit terroristischen
Entführungen die einzig richtige Linie, es fließt kein Geld. Anders
agiert zum Beispiel Frankreich. Paris bestreitet zwar offiziell
Zahlungen, aber über Vermittler und Hintermänner sollen bei
Entführungen zweistellige Millionensummen geflossen sein. Damit
konnten einige wenige Leben gerettet werden, aber es wurde auch
weiterer Terror finanziert und die Täter zu neuen Entführungen
motiviert – ein tödli