BERLINER MORGENPOST: Der ehrliche Blick auf die Terroristen/ Ein Leitartikel von Hajo Schumacher

Das war ja wieder klar. Kaum ist dieses eklige
Video um die Welt gegangen, das den Mord am Fotojournalisten James
Foley zeigt, melden sich Routine-Betroffene zu Wort und verlangen,
das widerwärtige Filmchen nicht zu verbreiten. Agenda-Surfing nennt
man diese Strategie, wenn man jedes noch so seltsame Ereignis
gebraucht, um die eigene gute Gesinnung zu demonstrieren.(…)

Merkwürdige Welt: Minutiös wird über Morde, Erpressungen und
Grausamkeiten berichtet, nur beim T

Weser-Kurier: Kommentar von Maren Beneke zum Umzug der Kellog-Vertriebssparte von Bremen nach Hamburg

Der Umzug der Kellogg-Vertriebssparte nach Hamburg
ist ein Schlag für die Bremer Wirtschaft. Natürlich: Auf dem Papier
sind es 100 Arbeitsplätze, die hier am Standort wegfallen. Aber wie
so oft geht es auch im Fall Kellogg um viel mehr als nur die nackten
Zahlen. Der Weggang des US-Konzerns könnte Signalcharakter für andere
Firmen haben, denn die Begründung für Hamburg ist – das muss mal
leider so sagen – einleuchtend. Wenigstens auf den ersten Blick. Wer

Rheinische Post: Viehof-Familie bestätigt Strafanzeige gegen Kunstberater Helge Achenbach

Die Mönchengladbacher Unternehmerfamilie Viehof
hat bestätigt, eine Strafanzeige gegen den Düsseldorfer Kunstberater
Helge Achenbach eingereicht zu haben. "Wir haben einige Geschäfte
unserer Firma Vibro Art geprüft und vergangene Woche Strafanzeige
gegen Helge Achenbach gestellt", sagte Eugen Viehof als einer der
vier Viehof-Brüder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Es gehe um einen Schaden von rund eine

Wie trifft man die richtige Berufswahl?

Was soll ich machen? Welcher Beruf ist der richtige? Oftmals liegt das Interesse der jungen Arbeitnehmer- oder Arbeitgebergeneration im Bereich der Medizin. Hier kann man viel machen, forschen, Menschen helfen und auch einen guten Verdienst einfahren. Also empfiehlt es sich wirklich Medizin zu studieren? Und wenn ja, in welchem Bereich?
Einige der Abiturienten sind sich unschlüssig in welche Berufslaufbahn sie einsteigen sollen, denn hier gibt es eine große Auswahl. Die guten

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrstellen

Wirtschaft und Politik haben mehrere Initiativen
gestartet, um gegenzusteuern. So sollen junge Ausländer gelockt
werden, Studien-abbrecher eine Lehre machen und schwache Schüler über
Praktika qualifiziert werden. All dies ist begrüßenswert, lindert die
Probleme aber nur. Die Ausbildung muss aufgewertet werden. Jahrelang
wurde jungen Menschen von Bildungsexperten eingetrichtert, nur durch
ein Studium gut bezahlte Jobs erlangen zu können.
Studienabbrecherquoten

Mitteldeutsche Zeitung: zu Obama und der Irak-Krise

Obama hat in seinen fünfeinhalb Jahren im Weißen
Haus zwar immer gesagt, dass er den Krieg der USA im Irak und in
Afghanistan beenden werde – auch das hat ihm zur Wahl und zur
Wiederwahl verholfen. Doch hat er niemals behauptet, dass der Abzug
der US-Truppen gleichsam automatisch zu einer Befriedung dieser
Regionen führen wird. Denn seit seinem Amtsantritt hat genau dieser
Präsident immer wieder betont, dass es seiner Ansicht nach einen
gerechten Krieg gebe, der es we

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Sperrgebietsverordnungen zur Prostitution Veraltet HUbertus Gärtner

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis: "Die
Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen". Das wussten schon
die alten Lateiner. Manche Gesetze und Vorschriften erscheinen
dagegen aber wie in Stein gehauen. Die Sperrgebietsverordnungen
beispielsweise, mit der die Kommunen nicht nur in Ostwestfalen-Lippe
heute noch die Prostitution eindämmen wollen, sind manchmal schon ein
halbes Jahrhundert alt. Sie sind noch getragen vom Gedanken der
"Sittenwidrigkeit&

Allgemeine Zeitung Mainz: Genau hinsehen / Kommentar zu Wachstum im Luftverkehr

Ob der Frankfurter Flughafen jemals die in der
Planung angenommene Kapazität von 700000 Flügen im Jahr erreichen
wird, ist ungewiss. Derzeit sind es mehr als ein Viertel weniger.
Jenseits jeder realistischen Betrachtung bewegen sich
Bürgerinitiativen und Linke, die die Grenze bei 380000 Flügen ziehen
wollen. Dann wäre der größte deutsche Airport, der 75000 Menschen
Arbeit bietet, raus aus dem Spiel mit der heranwachsenden Konkurrenz
in Istanbul oder am

Allg. Zeitung Mainz: Grenzen / Kommentar zu Obama

Es sind markige Worte, die Obama da verwendet. Er
spricht von islamistischen Terrormilizen – zu Recht – als einem
"Krebsgeschwür", das keinen Platz im 21. Jahrhundert habe. Auch Bushs
Wort von der "Achse des Bösen" erlebt eine Wiederauferstehung, eine
Fusion aus Ronald Reagan – die Sowjetunion als "Reich des Bösen" –
und Winston Churchill – Deutschland, Italien und Japan als
Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs. Die Worte spiegeln Wut und
En

WAZ: Republik der Hochqualifizierten – Kommentar von Ulf Meinke

Zugegeben: Das Wörtchen Fachkräftemangel ist ein
sprachliches Ungetüm – und will nicht recht zur Wahrnehmung vieler
Menschen passen, die das Phänomen Arbeitslosigkeit nicht nur aus den
Abendnachrichten kennen. Doch es gibt zwei Realitäten im Land:
Einerseits Unternehmen, die vergeblich nach geeigneten Bewerbern
suchen, andererseits potenzielle Arbeitskräfte, die einfach keine
Stelle finden.

Ja, fast drei Millionen Menschen sind derzeit arbeitslos, doch
Fa