Wladimir Putin kann bisher zufrieden sein. Bis
auf ein paar lästige Sanktionen des Westens war er in der Lage, seine
Pläne in der Ukraine ungehindert durchzuziehen. Ob sich das an diesem
Wochenende wirklich ändert, darf man mit Recht bezweifeln. Die
europäischen Staats- und Regierungschefs stehen mit dem Rücken zur
Wand. Eigentlich hätten sie ihre Ankündigung von verschärften Strafen
für Moskau längst wahrmachen müssen. Andererseits wisse
Fast ein Jahr liegt das Bundestagswahldebakel
der FDP nun schon zurück, doch der Tiefpunkt scheint der Partei erst
jetzt bevorzustehen. Bei der Wahl in Sachsen an diesem Sonntag
wackelt die letzte Beteiligung der Liberalen an einer Landesregierung
– und zwar ganz gewaltig. FDP-Spitzenmann Holger Zastrow und seine
Mitstreiter brauchen wohl schon ein mittelgroßes Wunder, um aus dem
Drei-Prozent-Tal der Umfragen (mindestens) noch ein
Fünf-Prozent-Ergebnis zu machen. Es ist bit
Bei allem Unmut über ausufernde
Lufthansa-Streiks darf die große Koalition den Wettbewerb mehrerer
Gewerkschaften im Betrieb nicht unmöglich machen. Zumeist richtet
dieser kein Chaos an, wie sich zum Beispiel in den Krankenhäusern
zeigt, wo Verdi und der Marburger Bund konkurrieren.
Zudem ist das Streikrecht das höchste Gut der Sozialpartnerschaft.
Abgesehen von der Lufthansa, wo Cockpit schon im April den Bogen
überspannt hat, gehen die Gewerkschaften mei
Die Reaktion der Fluggäste ist verständlich: um
gut ein Drittel ist seit dem zweiten Unglück die Zahl der Buchungen
bei Malaysia Airlines zurückgegangen. Da die Airline schon vor diesen
Unfällen nicht sonderlich gut aufgestellt war, scheint der jetzt
angekündigte, radikale Wandel die einzige Chance für einen wirklichen
Neustart. Trotzdem wird es sehr schwer werden, den Vertrauensverlust
auszugleichen. Obwohl die Fluggesellschaft nach den bisherigen
Erkennt
Der Zustrom hört nicht auf, wie sollte er auch? Ob
in Syrien, Libyen, im Irak, in der Ost-Ukraine oder im Gaza-Streifen
– mit jedem neuen Krieg wächst die Zahl der Menschen, die von heute
auf morgen ihr Haus, ihr Dorf, ihre Stadt verlassen müssen, um ihr
Leben zu retten. In Syrien zum Beispiel ist ein regelrechter Exodus
zu beobachten: Seit sich Anfang 2011 zunächst friedliche Proteste
gegen den Dikatator Baschar al-Assad zu einem Bürgerkrieg
ausweiteten, ist etwa
Es ist ein Debakel, aber das traut sich niemand zu
sagen. Wilhelmshaven ist nicht Berlin, vielleicht ist die Pleite des
Hauptstadtflughafens deshalb eher Thema als die Probleme des
Tiefwasserhafens. Die Dimensionen sind gleich. Der Jade-Weser-Port
wird gerade nicht gebraucht. Und das ist kein mediengemachtes
Problem, wie es das neue Hafenmanagement gern behauptet. Das ist
Realität und das Grundproblem des Prestige-Projektes. Wie konnte man
ernsthaft glauben, so mir nichts dir nichts
Meinungsverschiedenheiten sind das Salz in der
Suppe des Börsenhandels. Zwei Marktteilnehmer werden nur ein Geschäft
abschließen, wenn sie unterschiedlicher Auffassung über die
Kursentwicklung sind. Glauben aber alle beispielsweise an einen
fallenden Euro, wie derzeit der Konsens lautet, dann geht der Kurs
ohne große Ausschläge nach unten.
In die Terminologie des Finanzmarktes übersetzt: Die Volatilität
ist gering. Dieses Phänomen präg
Während der Westen mit Gesprächsbereitschaft
eine Lösung der Ukraine-Krise herbeizuführen versucht, nutzt Putin
diese Strategie des Redens und handelt. Seine Pläne für die Ukraine
hat der Kremlchef schon vor Jahren bekanntgegeben. Während des
Präsidentschaftswahlkampfes 2012 sprach Putin davon, das
Sowjetimperium wieder aufbauen zu wollen. Im März annektierte
Russland die Halbinsel Krim. Knapp drei Wochen später besetzen
pro-russische Sepa
BMW hat für das Regensburger Werk einen Plan,
besser gesagt: Es sind gleich mehrere. Es gibt eine Vereinbarung, wie
die Kosten deutlich gesenkt werden können, ziemlich konkrete
Vorstellungen, welche Modelle mittelfristig in der Oberpfalz von den
Bändern laufen, – und einen Bebauungsplan, der den Standort für neue
technische Anforderungen wappnen soll. Als Spezialist für kleine und
mittlere Fahrzeuge bedient BMW in Regensburg ein Marktsegment, das in
Zukunft am st&au
Natürlich muss ein reiches Land wie Deutschland
Menschen aufnehmen, die in ihrer Heimat von Hunger, Krieg und
menschenverachtenden Regimen verfolgt werden. Schließlich haben
andere Länder jenen Deutschen, die in der dunkelsten Zeit unserer
Geschichte ins Ausland fliehen mussten, auch geholfen. Allerdings
muss diese Hilfe besser organisiert werden. Zumal die Zahl der
Flüchtlinge, die nach Deutschland drängen, gerade dramatisch
ansteigt. Noch wird das Problem einfac