Zum Amtsantritt am kommenden Dienstag gibt der
neue Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) ein
ehrgeiziges Ziel aus. Düsseldorf und die Region sollten einen neuen
Anlauf für die Austragung von Olympischen Spielen nehmen, sagte er
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
"Wir sollten den Ehrgeiz haben, es noch einmal als
Rhein-Ruhr-Metropole zu probieren", sagte Geisel, "das wäre gut für
die
Die Infrastrukturpolitik der rot-grünen
Landesregierung in NRW hat keinen guten Ruf. Zwei Drittel der
NRW-Bürger sind der Meinung, die Landesregierung würde zu wenig in
den Erhalt und den Ausbau von Straßen und Brücken investieren. Nur 28
Prozent halten die Landesinvestitionen in diesem Bereich für
ausreichend. Im Auftrag der FDP-Landtagsfraktion hat das
Meinungsforschungsinstitut Forsa vom 13. bis zum 21. August 1001
Bürger in NRW befragt. Die Ergebniss
Die rapide steigenden Flüchtlingszahlen werden
für die kommunalen Haushalte in NRW zum Problem. Wie die Rheinische
Post (Samstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des
NRW-Innenministeriums berichtet, gaben die 396 NRW-Kommunen im
vergangenen Jahr 375,8 Millionen Euro für die Aufnahme, Verwaltung,
Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern aus. Die höchsten
Ausgaben für Asylbewerber hatte die Stadt Köln mit 35,7 Millionen
Euro, gefolgt vom Hochsauerlandkre
DIHK-Chef Eric Schweitzer hat die
Zurückhaltung der Privatwirtschaft bei Investitionen kritisiert. "60
Milliarden Euro im Jahr weniger als für den Standort gut wäre", sagte
Schweitzer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Unsere Umfragen zeigen, dass unser komplexes
Steuern- und Abgabensystem viele Investitionen bremst und
energieintensive Industrieunternehmen unter steigenden Preisen und
unsicheren Rahmenbeding
Der Parlamentsgeschäftsführer der
Unionsfraktion Michael Grosse-Brömer (CDU) hat sich im
Ukraine-Konflikt für "schärfere Sanktionen" gegen Russland
ausgesprochen. "Angesichts des uneinsichtigen Verhalten Putins wird
die EU klare Antworten geben müssen", sagte Grosse-Brömer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Jetzt
sollten weitreichendere und schärfere Sanktionen auf EU-Ebene
Parteien müssen im Wahlkampf zeigen, wofür sie
stehen. Dazu gibt es das sogenannte Wahlkampfversprechen. Manches
davon klingt allerdings zu schön um wahr zu sein.
Die Linkspartei, zum Beispiel, warb im Bundestagswahlkampf 2009
mit dem Slogan: "Reichtum für alle". Bedauerlicherweise ist aus der
Sache nie etwas geworden.
In Thüringen wird am 14. September ein neuer Landtag gewählt. Und
CDU und SPD überbieten sich gerade im Versprechen dar
Wie belastbar ist diese neue deutsche
Außenpolitik eigentlich? Ihren Entschluss, Waffen in ein Kriegsgebiet
zu liefern, rechtfertigt die Bundesregierung zwar mit einer
historischen Ausnahmesituation, nämlich dem drohenden Genozid an den
Jesiden. Tatsächlich jedoch hat sie sich damit auf einen Weg begeben,
auf dem sie nicht einfach umdrehen und zurück zu Guido Westerwelles
Philosophie des Zurück- und Sich-heraus-Haltens kehren kann. Dazu
brennt es einfach an viel zu
Putin will nicht nur weitere Hilfskonvois in die
umkämpften Gebiete schicken, sondern appelliert auch an die
Separatisten, eingekesselte ukrainische Militärs über einen Korridor
abziehen zu lassen. Zugleich aber stellt er den Kampf der Prorussen
rhetorisch auf eine Stufe mit dem der Sowjetarmee gegen
Hitler-Deutschland und spricht von ihnen als "Landarmee" in
Noworossija (Neurussland), einem Terminus, der nicht nur eigenen
Besitzanspruch begründet, sondern
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Halbjahresergebnis
29.08.2014
St. Marien, 29. August 2014 – Die Ende März 2014 vom
Investorenkonsortium Metric/ICS im Wege der MCP A Holding S.à.r.l,
Luxemburg ("M
Je mehr Baustellen ein Architekt betreut, desto
schwieriger wird es, alle Fäden in der Hand zu behalten.
Bertelsmann-Architekt Thomas Rabe hat sich viel vorgenommen.
Abrissarbeiten in traditionellen Geschäften wie dem Club kommen zu
den Umbauten zum Beispiel bei den Zeitschriften und Neubaustellen wie
dem Bildungssektor. Teils wurden sie Rabe durch die Veränderungen in
Technik und Gesellschaft aufgezwungen. Teils hat er sie gesucht.
Dabei sollte Rabe aufpassen, dass er den K