Weg von der Edel-Limousine und dem
Fünf-Stern-Hotel, hin zum handgefertigten Fahrrad und dem Tag mit der
Familie: Der Luxuskonsum verändert sich gerade grundlegend.
Diesen Wandel beschreibt die neue GDI-Studie «Der nächste Luxus».
Sie zeigt, wie sich bei westlichen Luxus-Konsumenten die Bedürfnisse
verschieben. Nicht mehr exklusive Konsumprodukte sind gewünscht,
sondern auf das Nötige reduzierter Genuss, Zeit und essentielle
Erfahrungen.
Der Autor und
"Dummy"-Magazin-Herausgeber Oliver Gehrs findet die meisten neu
gegründeten Magazine überflüssig. "Bei den wenigsten Magazinen lohnt
die Investition, wenn man tatsächlich etwas lesen will", urteilt
Gehrs im "Berlin intern"-Spezial des "medium magazin" (Ausgabe
9/2014). "Dieser umfassende Narzissmus, dem man jeden Tag beiwohnen
kann, wenn man die Leute beobachtet, schlägt sich auch im
Magazinsektor nieder.&
Die "Spiegel"-Redakteurin und
Henri-Nannen-Preis-Gewinnerin Özlem Gezer findet die besten
Protagonisten für ihre Reportagen beim Nichtstun. "Ich bekomme oft
gute Zugänge, weil ich einfach eine Weile abhänge. So lief es bei
fast allen großen Geschichten", erzählt die 33-Jährige im "medium
magazin"-Interview (Ausgabe 9/2014). "Bevor ich die Hamburger
Salafisten begleiten konnte, habe ich drei Monate in dieser
Shisha-Bar
Alles begann mit einem Versprechen. "Mit mir wird
es keine Pkw-Maut geben", hatte Angela Merkel im Brustton der
Überzeugung gesagt. Damals herrschte Wahlkampf, und die Kanzlerin
musste sich im TV-Duell gegen den sozialdemokratischen Herausforderer
Peer Steinbrück wehren.
Nur wenige Wochen später rückte die CDU-Chefin von ihrem
kategorischen Nein ab. Ihr saß jetzt nicht mehr die SPD, sondern
Horst Seehofer im Nacken – was mindestens ebenso unangenehm w
Drohende Rückkehr in die Zeiten des
"kalten Krieges": Die gegenwärtige Krise zwischen Russland und der
Europäischen Union über die Ostukraine wird sich langfristig auch auf
die Reiseindustrie in Europa auswirken. Nach Einschätzung von
Managern aus der deutschen Reiseindustrie ändert sich vor dem
Hintergrund der aktuellen Situation das Reiseverhalten der Menschen
aus Russland signifikant. Besonders betroffen: die von russischen
Touristen bevorzugten U
Berlin – Die Grünen geben den Maut-Plänen von
Verkehrsminister Alexander Dobrindt keine Chance mehr. Ohne den
Rückhalt seiner Parteifreunde könne der Minister "seinen Maut-Murks
einstampfen", sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagsausgabe): "Dobrindt rauscht an allen
Stoppsignalen vorbei, immer weiter Richtung Aufprall."
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsr
Wer auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonzept ist und vor der wichtigen Wahl des Franchisegebers steht, wird bei dem Marktführer für dauerhafte Haarentfernung nicht enttäuscht. Nach 2012 bewerten die Franchisepartner die Zusammenarbeit mit der Franchisezentrale erneut so positiv, dass der TÜV Saarland das Siegel „Service tested“ zum zweiten Mal ausgestellt und das bis dato zertifizierte Ergebnis „SEHR GUT“ erneuert hat.
Nachdem ein Franchiseinteressent die er
Der Vorsitzende des Koordinierungsrates der Muslime,
Ali Kizilkaya, hat die in Wuppertal aufgetauchte "Scharia-Polizei"
verurteilt, eine Verschärfung von Gesetzen jedoch abgelehnt. "Niemand
darf sich anmaßen, als Moralwächter die Polizeiarbeit zu tun", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Montag-Ausgabe). "Wir leben in einem Rechtsstaat. Das Gewaltmonopol
liegt bei der Polizei. Und das ist richtig so." Kizilkay
Der CDU-Wirtschaftsflügel hat sich gegen eine
Anti-Stress-Verordnung zum Schutz von Arbeitnehmern in Betrieben
ausgesprochen. "Wir haben ein Arbeitsschutz-Gesetz, das wir mit
Leben füllen müssen. Darüber hinaus muss der Staat nichts regeln",
sagte der Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Union im
Bundestag, Carsten Linnemann, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ein neues Gesetz schaffe "mehr
Bü