Badische Neueste Nachrichten: Feiern am Feiertag! – Kommentar von Klaus Gassner

Ohne die Menschen, die mit Mut und Augenmaß auf
die Straße gegangen sind, würde noch heute eine Mauer durch unser
Land gehen. Es war ein Umsturz, der die Welt gerechter gemacht hat.
Das darf man feiern. Das muss man feiern. Etwas mehr Festtagsstimmung
könnte die Botschaft von Zivilcourage und Bürgermut sogar besser
befördern, als manche wohlfeile Sonntagsrede.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion

Badische Zeitung: Militäreinsätze in Syrien / Erdogans Dilemma Kommentar von Gerd Höhler

Zieht Präsident Erdogan jetzt also gegen die
Mörderbande des so genannten "Islamischen Staats" in den Krieg? Oder
geht es ihm in erster Linie darum, eine Autonomiezone der syrischen
Kurden an der Grenze zur Türkei zu verhindern? Plante er Letzteres,
hätte er nicht nur die IS-Terrormiliz als Nachbarn. Auch der
Kurdenkonflikt in der Türkei könnte wieder entflammen. Das ist
Erdogans Dilemma. Seine Absichten bleiben undurchsichtig.
http://mehr.bz/khsts

Stuttgarter Nachrichten: Pannenserie bei der Bundeswehr

Kommentar zur Über die PR-Attitüden von Ursula
von der Leyen lässt sich trefflich streiten – nicht aber darüber,
dass die Verteidigungsministerin für die offensichtliche wie
punktuelle Misere nichts kann. Jetzt reift endlich die Erkenntnis,
dass die Bundeswehr doch mehr Geld als gedacht braucht, um ihre
Einsatzbereitschaft an immer mehr Orten zu verbessern. Von der Leyen
sollte man deshalb nicht an den Fehlern ihrer Vorgänger messen,
sondern an ihrem Geschi

Lausitzer Rundschau: Der Wirtschaftsminister und die Rüstungsexporte Geschäft mit dem Tod

Man muss kein Friedensapostel sein, um zu
erkennen, dass Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ein gehöriges
Problem hat. Und zwar eines, das vehement an der Glaubwürdigkeit des
SPD-Chefs rüttelt. Gemeint sind die Rüstungsexporte. Erneut hat die
Bundesregierung jetzt umfangreiche Lieferungen an Saudi-Arabien,
Katar und andere Staaten des Nahen Ostens genehmigt. Darunter Länder,
die alles andere als demokratisch regiert werden, und in denen die
Menschenrechtslage mehr

Börsen-Zeitung: Zinsfolgen des starken Dollar, ein Marktkommentar von Kai Johannsen

Die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus,
dass die US-Notenbank im kommenden Jahr erstmals seit Ausbruch der
Immobilien- bzw. Finanzmarktkrise wieder an der Zinsschraube drehen
wird. Einige rechnen für das Frühjahr bereits mit diesem Schritt,
andere sehen ihn zur Jahresmitte. Nur sehr wenige gehen derzeit davon
aus, dass erst spät in der zweiten Jahreshälfte die erste
Zinsanhebung erfolgt oder sie 2015 überhaupt nicht mehr stattfinden
wird. In der Fed selbst sin

Weser-Kurier: Zur Anhörung der EU-Kommissare schreibt Mirjam Moll:

Wie soll man jemanden von etwas überzeugen, das
einen selbst nicht überzeugt? Die Frage der Glaubwürdigkeit spielt
beim Brüsseler Theatervorsprechen auf der Bühne des Europäischen
Parlaments die Hauptrolle. Die Nebendarsteller: Die Kandidaten Pierre
Moscovici, Sozialdemokrat und gescheiterter französischer
Finanzminister, und Jonathan Hill, konservativer Lord und einstiger
Inhaber einer Beratungsfirma, die für britische Banken Lobbyismus
betrieb. Der

Rheinische Post: Erdogan unter Druck Kommentar Von Matthias Beermann

Nach langem Zaudern steht die Türkei jetzt
bereit, notfalls auch militärisch in Syrien gegen die IS-Extremisten
vorzugehen. Dieser Notfall könnte schnell eintreten, denn die
Radikalen scheinen sich allein von der Drohung einer türkischen
Intervention nicht davon abhalten zu lassen, die syrisch-kurdische
Grenzstadt Kobane zu stürmen. Jetzt richtet sich die letzte Hoffnung
der unterlegenen kurdischen Verteidiger auf den Einsatz türkischer
Truppen, um ein Massak

Rheinische Post: Industrie braucht keine staatliche Hilfe Kommentar Von Birgit Marschall

Kaum mehren sich die Zeichen des
Konjunkturabschwungs, häufen sich die Rufe nach staatlicher
Investitionsförderung oder anderen Instrumenten der
Konjunkturpolitik. Bei den Sozialdemokraten denkt man beispielsweise
an die steuerliche Förderung von Investitionen in die
Energieeffizienz oder etwa daran, den Prozentsatz für die degressive
jährliche Abschreibung von Firmeninvestitionen zu erhöhen. Solchen
Reflexen sollte die Koalition jedoch bis auf Weiteres wider

Rheinische Post: Neue Flüchtlingspolitik Kommentar Von Antje Höning

Der NRW-Flüchtlingsskandal ist der Kanzlerin
nicht entgangenen. Wissend, wie die Bilder von brutalen Wachleuten
das Image vom bösen Deutschen fördern, verurteilte sie selbst bei der
Einheitsfeier die "abstoßenden Angriffe". Auch Ministerpräsidentin
Kraft fand klare Worte. Nun müssen Taten folgen. Mit dem Rücktritt
des NRW-Innenministers, den die müde Opposition aus CDU und FDP
reflexhaft fordert, wäre nichts gewonnen. Not tut ehrlicher

WAZ: Stühlerücken im Metro-Konzern – Kommentar von Frank Meßing

Auf die Frage, warum es dem Kaufhof wirtschaftlich
besser geht als Karstadt, gab es in der Vergangenheit immer dieselbe
Antwort: Die personelle Kontinuität an der Spitze des Kölner
Warenhauskonzern sei einer der wichtigen Gründe.

Dieses Argument fällt nun weg. Nach über 20 Jahren gibt Lovro
Mandac den Chefsessel auf und wechselt in den Aufsichtsrat. Der
64-jährige Routinier wird durch den 38-jährigen Olivier Van den
Bossche ersetzt, der bislang das Be