Zu viel Stress im Gesundheitswesen / Schwestern und Pfleger sind oft krank und gehen früh in Rente, Altenpfleger geben den Job auf

Bei Angestellten im Gesundheitssystem liegt der
Krankenstand am höchsten. "Zunehmend mehr Patienten werden von immer
weniger Krankenpflegern betreut. Da nutzt kein
Stressmanagement-Training mehr", mahnt Professor Thomas Rigotti,
Leiter der Abteilung Arbeits-, Organisations- und
Wirtschaftspsychologie an der Universität Mainz, in der "Apotheken
Umschau". Inzwischen sei eine Grenze erreicht, die durch die
Optimierung des Einzelnen nicht mehr ausgeglichen werden

Gouverneur Schwarzenegger bringt subnationale Führungskräfte für Lösungen zur Klimaveränderung aus aller Welt beim Gipfel der Regionen in Paris zusammen

Arnold Schwarzenegger, ehemaliger
Gouverneur von Kalifornien, bringt am 10. und 11. Oktober 2014
regionale und lokale Führungskräfte von fünf Kontinenten im Palais
d–Iena zum World Summit of Regions for Climate (Weltgipfel der
Regionen zum Klimawandel) zusammen. Die Schlüsselveranstaltung
bringt Führungskräfte aus Regierung, Wirtschaft, Finanzen,
Wissenschaft und NGOs aus aller Welt zusammen, um neue Lösungen für
das kritische Thema Klimawandel zu

Sonntag aktuell: Kommentar zum Landesparteitag der AfD in Baden-Württemberg:

Die AfD lebt vom Unmut bürgerlich-liberaler
Kreise über die Politik von CDU und FDP. Zumindest in
Baden-Württemberg sind keine starken rechtsradikalen Tendenzen zu
erkennen. Die "rechten Hetzer", vor denen Gegendemonstranten in
Kirchheim warnten, stritten sich am Samstag wie kleine Kinder über
Formalitäten und angeblichen Geheimnisverrat. Ihrem Erfolg in den
Umfragen steht noch keine Gegenleistung gegenüber. Wenn die AfD so
weitermacht, wird sie &au

Der Tagesspiegel: Ifo-Präsident Sinn warnt vor Konjunkturprogramm

Der Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn,
warnt davor, die kriselnde deutsche Wirtschaft mit einem staatlichen
Konjunkturprogramm zu stützen. "Auch wenn die Konjunktur nachlässt,
sollte sich der Staat nicht zusätzlich verschulden", sagte Sinn dem
Berliner "Tagesspiegel am Sonntag".

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vo

Der Tagesspiegel: Ergo will Infrastruktur-Investitionen verzehnfachen

Die zweitgrößte deutsche Versicherung, die
Ergo-Versicherung, will nach Informationen des Berliner
"Tagesspiegels am Sonntag" ihre Investitionen in die Infrastruktur in
den nächsten Jahren verzehnfachen. Derzeit hat die Tochter der Munich
Re 250 Millionen Euro in Infrastrukturbeteiligungen gesteckt. "Wir
wollen in den nächsten Jahren rund zwei Milliarden Euro in diesem
Bereich investieren", sagte ein Unternehmenssprecher dem Tagesspiegel
am Sonntag.

Der Tagesspiegel: DIW: Wirtschaftswachstum liegt 2014 beiüber einem Prozentpunkt

Nach dem Konjunktureinbruch im zweiten Quartal
dieses Jahres hat die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung des
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wieder Tritt
gefasst. "Die deutsche Konjunktur läuft wieder etwas besser", sagte
DIW-Präsident Marcel Fratzscher dem Berliner "Tagesspiegel am
Sonntag". "Nach einem sehr schwachen zweiten Quartal sollte sich das
Wachstum in Deutschland wieder stabilisieren und wir eine
Wachstumsrate vo

Der Tagesspiegel: SPD-Verteidigungsexperte Arnold hält Bundestagsmandat für geplante Irak-Mission für erforderlich

Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold hält für
die geplante Ausweitung des Bundeswehreinsatzes im Irak ein Mandat
des Bundestags für erforderlich. "Selbst wenn der Einsatz in einem
absolut gesicherten Umfeld stattfindet, sollte der Bundestag ein
formelles Mandat beschließen", sagte Arnold dem "Tagesspiegel am
Sonntag".

http://www.tagesspiegel.de/politik/kampf-gegen-is-deutschland-will
-engagement-im-nordirak-deutlich-ausweiten/10792632.html

Der Tagesspiegel: Lammert gegen Zustimmungspflicht des Bundestags bei Waffenlieferungen

Bundesstagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat sich
dagegen ausgesprochen, die Zustimmung des Bundestages zur
Voraussetzung für Waffenexporte zu machen. In einem Interview mit dem
Berliner "Tagesspiegel am Sonntag" zeigte sich Lammert
"außerordentlich zurückhaltend, was die von einigen Kollegen
angestrebte Erweiterung der förmlichen Zuständigkeiten des Parlaments
in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik angeht". Er halte
"&uum

Der Tagesspiegel: Ex-SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück: Hatte keine reale Chance gegen Merkel

Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück
hatte nach eigener Einschätzung von vornherein keine echte Chance,
die Bundestagswahl 2013 gegen Amtsinhaberin Angela Merkel zu
gewinnen. Dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag" sagte Steinbrück:
"Das war nicht der Wind des Wechsels, der die Republik durchwehte.
Das wusste ich auch." In dem Doppel-Interview mit Bundestagspräsident
Norbert Lammert (CDU) sagte Steinbrück weiter: "Es ging daru