Rheinische Post: Benedikts Kehrtwende Kommentar Von Lothar Schröder

Seit seinem historischen Amtsverzicht im
Februar 2013 traf Benedikt XVI. die nicht weniger historische
Entscheidung, sich fortan aus allen Fragen der Kirche herauszuhalten.
Sorgsam achtete er darauf, nichts mehr verlauten zu lassen, was
irgendwie nach Stellungnahme klingen könnte. Selbst Grußworten
versagte er sich aus Angst, sich den Ruf eines Gegen-Papstes
einzuhandeln. Dass er jetzt für die Herausgabe seines Gesamtwerks
einen Aufsatz von 1972 umgeschrieben und dessen Aus

Rheinische Post: Putins veraltete Orientierung Kommentar Von Gregor Mayntz

Präsident Wladimir Putin hat eine einfache
Mission: Russland wieder groß zu machen. Dazu greift er nach in
Jahrhunderten bewährtem Handwerkszeug: Diplomaten losschicken,
Propaganda verstärken, militärischen Druck aufbauen, unauffällig
infiltrieren, verdeckt militärisch operieren, um Stück für Stück aus
dem Einflussbereich des Gegners herauszubrechen. In dieser Hinsicht
geht Putin geschickt vor. Deutschlands "Eiserner Kanzler" Ott

Rheinische Post: Melkkuh Stromkunde Kommentar Von Antje Höning

Auf den ersten Blick scheint die Zahl
beeindruckend: 115 Versorger wollen ihre Strompreise leicht senken.
Tatsächlich ist die Zahl ein Skandal. Die Preise müssten längst auf
breiter Front fallen, denn die Großhandelspreise, zu denen Strom an
der Börse gehandelt wird, sind seit 2010 auf Talfahrt. Damit wird es
für Vertriebsgesellschaften immer billiger, Strom einzukaufen. Doch
nur wenige geben diesen Einkaufsvorteil und die sinkende
Ökostrom-Umlage an di

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Debatte über Haschisch-Freigabe Legalize it! Sigrun Müller-Gerbes

Legalize it" hieß 1976 eine Schallplatte des
Musikers Peter Tosh, die in Deutschland als "jugendgefährdend"
verboten war, weil ein Song für die Freigabe von Haschisch warb.
Diese historische Anekdote liefert ein Sinnbild für die Hilflosigkeit
des Staates in Sachen Drogenpolitik. Gleich, wie sehr Experten seit
Jahrzehnten die Sinnlosigkeit der Prohibition predigen: Viel mehr ist
dem Gesetzgeber nicht eingefallen. Dabei liegen die Argumente, die
für ei

BERLINER MORGENPOST: Henkel hält nicht, was er versprach/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Als unser Innensenator noch Oppositionsführer war,
machte er mit markigen Worten von sich reden. So versprach er im
Wahlkampf 2011, er werde für Ordnung sorgen, wo in Berlin Unordnung
herrsche. Seit bald drei Jahren ist Frank Henkel von der CDU im Amt.
Um die Ordnung in der Stadt steht es allerdings nicht viel besser.
Autos brennen wieder, die Einbruchszahlen steigen, Taschendiebstahl
hat Hochkonjunktur. Das alles und manches mehr ist in einer
Millionenstadt, zumal wenn sie nahe

Eröffnungsfeier der CHTF

Die Eröffnungsfeier der China
Hi-Tech Fair 2014 (CHTF 2014) fand am 16. November um 10.00 Uhr
Beijingzeit in der Bougainvillea Hall des Shenzhen Convention &
Exhibition Center statt. Das Organisationskomitee lud in diesem Jahr
zahlreiche wichtige Gäste, darunter hochrangige Regierungsbeamte
sowie renommierte Wissenschaftler und Unternehmer aus dem In- und
Ausland ein. Sie werden neue Industriesegmente und internationale
Technologien diskutieren und mögliche Zusammenarbe

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Präsidentenwahl in Rumänien:

"Anders als Ponta es getan hätte, muss Ioannis
seine Befugnisse nicht dazu nützen, korrupte Parteifreunde zu retten.
Er wird ein schwacher Präsident sein, ganz so, wie die Verfassung es
will. Die Bürger, die furchtlosen Staatsanwälte und Richter, die der
Korruption im Lande zu Leibe rücken wollen, dürfen ohne einen
unheimlichen Regisseur an der Staatsspitze umso stärker sein."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Lebensmittelkennzeichnung Gemischte Bilanz Wolfgang Mulke, Berlin

Mit immer genaueren Regelungen sollen die
europäischen Verbraucher besser über die Zutaten und Inhaltsstoffe
von Lebensmitteln informiert werden. Tricksern und Täuschern wird das
Leben weiter erschwert. Das ist zunächst einmal eine gute Nachricht,
denn die EU-Kommission wird von vielen Menschen längst nur noch als
Sachwalter von Wirtschaftsinteressen wahrgenommen. Manchmal hat die
Gemeinschaft aber auch etwas für die Konsumenten übrig. Es stellt
sich alle

Börsen-Zeitung: Missglückter Balanceakt, Kommentar zur japanischen Konjunktur von Martin Fritz

Japans Premier Shinzo Abe wollte zugleich die
Deflation durch Mehrausgaben besiegen und die Neuverschuldung durch
eine höhere Verbrauchssteuer bremsen. Dieser Balanceakt ist
missglückt. Seine nach ihm benannte Abenomics-Strategie besteht aus
drei "Pfeilen": Expansive Geldpolitik, höhere Staatsausgaben und
Strukturreformen sollen das Wachstum dauerhaft erhöhen. Doch der
Pfeil der Steuererhöhung, um im Bild zu bleiben, flog in die falsche
Richtung und traf

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Rumänien/Präsidentenwahl

Ponta ist die Galionsfigur eines korrupten
klientelistischen Systems, das sich freilich nicht auf die
Sozialdemokraten beschränkt. Hingegen wird Iohannis als ein
skandalfreier, am Gemeinwohl orientierter Sachpolitiker wahrgenommen.
Dabei war die von ihm seit Kurzem geführte Nationalliberale Partei
unter seinem Vorgänger durchaus an Pontas Machenschaften beteiligt.
Man sollte sich also vor Schwarz-Weiß-Wahrnehmungen hüten.

Dennoch ist die Wahl von Iohannis eine