Der ehemalige Verteidigungsminister Franz Josef Jung
(CDU) hat die Kritik des einstigen Wehrbeauftragten des Bundestages,
Reinhold Robbe (SPD), an der Art des Gedenkens für getötete
Bundeswehr-Soldaten zurückgewiesen. "Das Ehrenmal am Bendlerblock
steht mitten in Berlin", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Und die Resonanz unter
den Soldaten ist eindeutig positiv." Robbes Behauptung mit Blick auf
die
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat
SPD und Grüne für ihr geplantes Linksbündnis in Thüringen scharf
kritisiert und den Grünen sogar "Verrat" vorgeworfen. "Das schadet
der SPD. Und auch ich werde das der SPD nicht so schnell vergessen",
sagte Kauder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Tief enttäuscht bin ich zudem vom Verrat an der
Bürgerbewegung, den die Grünen in Th
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat
angekündigt, dass mit den zehn Milliarden Euro, die der Bund für
Investitionen zur Verfügung stellen will, Steuervorteile für die
energetische Gebäudesanierung geschaffen werden sollen. "Wir werden
sicher die energetische Gebäudesanierung steuerlich begünstigen, aber
auch in den Verkehr und das schnelle Internet investieren", sagte
Kauder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post&quo
Wer sich beruflich im Personalbereich weiterentwickeln oder auch umorientieren möchte, hat mit dem Abschluss "Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann (IHK)" gute Chancen.
Zwar menschelt es nach wie vor überall, auch an
der Spitze von Großkonzernen. Es ist aber beruhigend, dass sich der
Zeitgeist verändert hat. Manager sind durch die öffentliche
Diskussion und durch die Rechtsprechung sensibilisiert. Die
Verquickung von Privatem und Dienstlichem vermeiden sie viel eher als
früher. Etliche haben als angestellte Vorstände oder Geschäftsführer
zudem kapiert, dass ihnen die anvertrauten Unternehmen nicht gehören.
LIDE – Grupo de Lideres Empresariais
(Gruppe der wirtschaftlichen Führungskräfte), die führende Stimme der
brasilianischen Geschäftswelt, unternimmt vom 19. bis 24. November
eine Geschäftsreise nach Marrakesch (Marokko). Die brasilianische
Kommission besteht aus Führungskräften aus Politik und Wirtschaft.
Ihr Ziel ist die Förderung und Unterstützung neuer geschäftlicher
Tätigkeiten zwischen den beiden Ländern.
Die deutsche Volksseele kann nicht nur vor Wut
kochen, sie kann sich auch ergötzen. Kollektive Freude, nämlich
Schadenfreude, gilt meist dem tiefen Fall von Überfliegern, Bonzen,
Großmäulern und Moralaposteln. Ob die Pleite, eine Haftstrafe oder
beides – wenn einer von "denen da oben" vom Schicksal oder einem
Gericht an den Hammelbeinen gepackt und geerdet wird, scheint für
ausgleichende Gerechtigkeit gesorgt zu sein. Willkommen also, Thomas
Middel
Die Auftritte von Thomas Middelhoff vor Gericht
boten ein Bild, das so nur selten zu bestaunen ist. Da sprach ein
Mann über sich selbst, der in völliger Selbstüberschätzung jeglichen
Kontakt zur Realität verloren hat und eine Selbstbedienungsmentalität
an den Tag legt, die einfach unverfroren ist. Dem Ansehen von
Managern in dieser Republik, um das es ohnehin nicht gut bestellt
ist, hat er damit immensen Schaden zugefügt.
Im Grunde sind sich die Gemäßigten in der
US-Politik ja einig. Das Einwanderungsrecht gehört so schnell wie
möglich reformiert. Die zwölf Millionen Illegalen im Land brauchen
eine Perspektive. Das ist nicht nur aus humanitären Gründen wichtig,
weil dann Eltern ohne Staatsbürgerschaft nicht mehr von ihren Kindern
getrennt werden, die einen US-Pass haben. Auch die US-Wirtschaft kann
schon seit langer Zeit nicht mehr ohne Einwanderer existieren –
legale
Es ist zwar nur ein kleiner Lichtblick – aber
immerhin. Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal dieses
Jahres ein hauchdünnes Wachstum geschafft. Zudem ist auch die
Wirtschaft im Euroraum stärker in Schwung gekommen als erwartet. Die
sind positive Signale, die in letzter Zeit selten waren und deshalb
umso wichtiger sind. Wäre die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal
ebenso geschrumpft wie im zweiten, so hätte dies gewiss die
Diskussion über einen drohende