Der Tagesspiegel: Gabriel wehrt sich im Fall Edathy gegen Vorwurf der Heuchelei

Berlin – Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat
sein Verhalten in der Edathy-Affäre gegen den Vorwurf der Heuchelei
verteidigt. Dass er Edathy im Februar 2014 nach Bekanntwerden der
Kinderporno-Vorwürfe in der Öffentlichkeit zunächst Hilfe angeboten
hatte, um kurz darauf ein Parteiausschlussverfahren gegen den
Ex-SPD-Abgeordneten anzustoßen, sei kein Widerspruch, sagte Gabriel
dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag": "Das eine hat mit dem anderen
nic

Sonntag aktuell: fordert mehr Engagement gegen Christenverfolgung:

Wo eigene religiöse Gefühle in einer
Gesellschaft unterentwickelt oder zumindest unterkühlt sind, bleibt
zwangsläufig der Erregungspegel niedrig, wenn andernorts solche
Gefühle beleidigt werden. Selbst wenn die Beleidigung so weit geht,
dass eine vermeintlich falsche Konfession oder der Wechsel eines
Glaubensbekenntnisses als todeswürdige Verbrechen verfolgt werden.
Wegsehen und Schweigen sind die falschesten Reaktionen, die es auf
Christenverfolgung gibt.

Der Tagesspiegel: Wirtschaftsministerium macht gegen TTIP-Kritiker mobil

Berlin – Die Bundesregierung will gemeinsam mit der
EU-Kommission und den Regierungen anderer EU-Staaten im nächsten Jahr
eine Werbekampagne für das geplante europäisch-amerikanische
Handelsabkommen TTIP starten. Dazu wird EU-Handelskommissarin Cecilia
Malström auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums bis Februar
eine Studie erstellen lassen, "die die ökonomische Bedeutung von
Freihandel" hervorhebt. Mit der Untersuchung solle "eine grundlegende

Der Tagesspiegel: Berlinübertrumpft beim Wachstum den Bund

Berlin – Das Wirtschaftswachstum in Berlin wird in
diesem und im kommenden Jahr wahrscheinlich höher ausfallen als im
Bund. Das prognostizieren unabhängig voneinander das Deutsche
Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und die Investitionsbank
Berlin (IBB), wie der in Berlin erscheinende "Tagesspiegel am
Sonntag" schreibt. "Berlin könnte es auf gut 1,5 Prozent bringen",
hat DIW-Konjunkturexperte Karl Brenke exklusiv für die Zeitung
berechnet.

Thüringische Landeszeitung: Nichts zu verlieren / Kommentar von Florian Girwert zur Edathy-Affäre

Machen wir uns nichts vor – im politischen Betrieb
gibt es viele Geheimnisse. Häufig wollen wir es gar nicht so genau
wissen, weil es um Kleinigkeiten geht, oder um Absprachen – oder
weil es uns selbst nicht betrifft. Es wäre dabei sehr überraschend,
wenn brisante Erkenntnisse unter besonders engen und hochrangigen
Parteifreunden nicht geteilt werden. Natürlich ist das manchmal
illegal – aber oft halten die Betroffenen gemeinsam dicht.

Bei Sebastian Edathy ist das

Thüringische Landeszeitung: Der Rubel rollt … weg – Russlands Finanzkrise spitzt sich zu / Leitartikel von Nils R. Kawig zur Situation in Russland

Politisch ist Russland weitgehend isoliert. Jetzt
schlittert das riesige Reich auch noch in eine Wirtschafts- und
Finanzkrise. Alles zusammen birgt die Gefahr einer Destabilisierung
in Europa. Und daran sollte keiner Interesse haben.

Wer allerdings glaubt, die aktuelle Talfahrt des Rubel sei
ausschließlich auf westliche Sanktionen wegen der Ukraine-Krise
zurückzuführen, der irrt gewaltig. Genauso wie übrigens die russische
Führung, die zuletzt immer wieder beha

neues deutschland: US-Politikwissenschaftler Erisman: USA haben in der Kuba-Politik noch etwas iu petto“

"Die kubanischen Ärzte, die jetzt in Afrika gegen
die Ausbreitung des Ebola-Virus kämpfen, können jederzeit in die USA
kommen – sie würden sofort eine Aufenthaltsberechtigung bekommen.
Dieses Programm sollte Barack Obama ebenfalls streichen", fordert der
renommierte US-amerikanische Politikwissenschaftler Henry Michael
Erisman in der Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe) zum
Abwerbeprogramm der US-Regierung gegen kunanische Mediziner. &quo