Keine Frage, Vater oder Mutter sein ist anstrengend.
Wenn die Kinder klein sind, fehlt der Schlaf. Wenn sie größer werden,
wird die Schule zum alles dominierenden Thema. Dann muss zwischen
Arbeit und Organisation des Alltags noch Zeit fürs Lernen
freigeschaufelt werden. Trotzdem, die jetzt vorgestellte Studie im
Auftrag der Zeitschrift Eltern zeigt auch: Viele Eltern fühlen sich
durch ihre eigenen Ansprüche gestresst. Die Arbeit ist nur selten der
Grund, warum sich
Was hat am Sonntag diesen Marsch der Millionen
in Frankreich so eindrücklich – man könnte auch sagen: authentisch –
gemacht? Es war die Klarheit seiner Intention, die man am besten mit
dem Wort Trotz umschreibt. Extremisten und Mörder abzulehnen, das ist
eine schiere Selbstverständlichkeit. Im Angesicht ihrer Gräueltaten
aufzustehen und gemeinsam die Grundwerte der Gesellschaft
dagegenzuhalten, das ist ein starkes, ein souveränes Signal.
Unzählige in die
Die Gründe für den abnehmenden Bierdurst in den
zurückliegenden Jahrzehnten sind ausführlich beschrieben worden. Sie
reichen von einer älter werdenden Gesellschaft, mehr
Single-Haushalten bis zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil.
Diese Trends werden auch in Zukunft weiterwirken und den Konsum
vermutlich weiter drücken. Doch die Brauer reagieren. So trinken
Sportler zunehmend alkoholfreie, isotonische Biere, die dem Körper
Nährstoffe zuf&uum
Der große Sieger, Richard Linklaters Film "Boyhood",
wurde mit einem nicht nur für US-Verhältnisse bescheidenen Budget
gedreht und ist natürlich kein Straßenfeger. Gleichwohl hat der
sympathische Film überzeugt. Am 22. Januar wird "Boyhood", der
seine Darsteller in Echtzeit über zwölf Jahre begleitet, in die
deutschen Kinos kommen und hoffentlich sein Publikum finden. Grund
zur Freude gibt es auch für die Beteiligten an &
Wie der demokratische Rechtsstaat auf terroristische Attacken
antwortet, ließ sich schon in der Vergangenheit immer wieder
beobachten. Die Bandbreite reichte von eher symbolischen Reaktionen
bis zur offenen Kriegsführung, vom Festhalten an liberalen
Mindeststandards bis zur massiven Einschränkung von Bürgerfreiheiten.
Oft steht das Wesen der offenen Gesellschaft auf dem Spiel, wenn
Politiker im Angesicht akuter Bedrohungen zwischen S
Ab Mitte Februar können sich die Bürger wieder auf
geschlossene Kitas, unpünktliche Busse und streikendes Klinikpersonal
einstellen – so wie eigentlich jedes Jahr, wenn um Verdi und die
Finanzminister der Länder um die Tarife für die Beschäftigten des
öffentlichen Dienstes ringen. Eine schnelle Einigung wird es auch
diesmal nicht geben, weil die Länder mit Blick die Schuldenbremse um
jeden Cent weniger feilschen müssen. Und ohne schnelle Einigung
Eltern haben es in Deutschland heute leicht. Es gibt
Kindergeld, Krippen und Kitas, Teilzeitjobs und Ganztagsschulen,
Vätermonate und Frauenförderung.
Warum aber lässt der Stress nicht nach? Warum finden Väter und
Mütter das Elternsein in diesen Zeiten trotz aller staatlichen
Unterstützung unendlich anstrengender als sie es bei ihren eigenen
Eltern erlebt haben? Die Antwort: Weil der Druck größer ist – vor
allem der, den sie sich selbst machen.
Die Organisatoren der Pegida-Demonstrationen
kritisiert Thomas de Maizière scharf. "Wenn eine Gesellschaft sich so
atomisiert, dass jeder auf seinen Bauchnabel guckt, dann gehen wir
alle kaputt", sagte der Bundesinnenminister in der phoenix-Sendung
Unter den Linden. Das sei der Kern dessen, was neben dem Thema Islam
die Pegida-Bewegung ausmache. "Die sagen, Ihr denkt nur an Euch, wir
verstehen vieles nicht. Jetzt denken wir einmal an uns." Das
atomisiere die Gese
Die Arbeitslosenzahlen im Sinkflug, seine
persönlichen Umfragewerte in der Aufwärtskurve: Für US-Präsident
Barack Obama fing das neue Jahr so schlecht nicht an.
Doch der vorige Sonntag macht die positiven Schlagzeilen zunichte.
Während rund 50 Regierungschef und Top-Politiker in Paris Solidarität
bekundeten bei einer der größten Demonstrationen der europäischen
Nachkriegsgeschichte, saß der Anführer der freien Welt zuhause vor
dem
Viele Softwarelösungen werden als „fixe“ Standardlösungen angeboten. Das gilt auch für Maklerverwaltungsprogramme. Damit sind die Daten, die eingegeben werden können, fest vorgegeben. Soll etwas anders sein, muss gleich programmiert werden. Aber es geht auch anders.