FlatFrog hat heute seine neueste Errungenschaft bekannt gegeben:
das gebogene, ultrahochauflösende (UHD) 78" Touchscreen-Display, das
auf der CES 2015 in Las Vegas, USA vorgestellt werden soll.
Vielleicht geht es diesmal glimpflich ab. Vielleicht
schrecken die Griechen am 25. Januar davor zurück, die Zukunft des
Landes in die Hände der Reformgegner zu geben. Doch egal ob
Griechenland Europa in die Zerreißprobe stößt oder eine andere
Region, klar ist: Die größte Gefahr für den Euro und die EU geht von
der politischen Krise aus. In ihren Neujahrsbotschaften warnten
europäische Regierungschefs und Präsidenten vor dem wachsenden
Po
Die Reformer dürften Ramelows Kurs begrüßen, denn er
macht die Partei mit einer Realität vertraut, in der die ökonomische
Wirklichkeit gern verdrängt wird. Sie haben von Anfang an auf den
disziplinierenden Charakter des rot-rot-grünen Experiments gesetzt.
Umgekehrt dürften die Radikalen in der Linken rebellieren, wenn ein
Mann ohne Legitimation der Basis zunehmend das Profil der Partei
verwässert. Der Zorn wäre wohl umso größer,
Der interne Mail-Krieg, den die Alternative für
Deutschland in aller Öffentlichkeit austrägt, ist so
selbstzerstörerisch, von Eitelkeiten, Machtgelüsten und politischer
Weltfremdheit geprägt, dass dem steilen Aufstieg der tiefe Absturz zu
folgen droht. Nun wollen alle Verbalkrieger einen neuen Burgfrieden
schließen. Der letzte hat kaum zwei Monate gehalten. Im November
hatte Parteivize Gauland eingelenkt, nachdem er Lucke einen
"Kontrollfreak"
Ob ein Austritt Griechenlands das Abendland in eine
neue Eurokrise stürzen würde, weiß niemand. Gewiss scheint nur, dass
Europa dieses Szenario heute weniger fürchten muss als 2011.
Dramatische Folgen hätte "Grexit" aber in jedem Fall – für die
Griechen. Die Rückkehr zur Drachme würde eine beispiellose
Kapitalflucht derer auslösen, die noch Geld haben; und sie würde die
Armut im Land eher noch verschlimmern. Das weiß auch L
Dass die Bundesregierung bereits ernsthaft über ein
Ausscheiden, oder besser gesagt einen Rauswurf Griechenlands aus der
Eurozone nachdenkt, ist nicht wahrscheinlich. Aber die ausbleibenden
Dementis und nebulösen Äußerungen von Schwarz-Rot sind wohl durchaus
beabsichtigt: Den Griechen sollen die möglichen negativen Folgen
eines linken Wahlsiegs bei den anstehenden Parlamentswahlen vor Augen
geführt werden. Außerdem will sich Berlin schon jetzt positionier
Santacruz Silver meldet Defekt der Entwässerungsleitung im Absetzbecken
Vancouver, B.C. – Santacruz Silver Mining Ltd. (Santacruz oder das Unternehmen) (TSX.V:SCZ) meldet, dass bei der unternehmenseigenen Mine Rosario in San Luis Potosi (Mexiko) am Wochenende eine Leitung, die das Absetzbecken bei der Mine Rosario mit einem sekundären Absetzteich verbindet, gebrochen ist und somit Wasser und Abraummaterial aus dem Abraumaufbereitungssystem gelangt sind. Das Unternehmen hat
Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte
über Griechenland:
Die griechische Linkspartei steht, manchem populistischen
Ausrutscher zum Trotz, für bedenkenswerte Alternativen. Würde Alexis
Tsipras Ministerpräsident, dann stünde endlich ein Modell auf dem
Prüfstand, das folgendermaßen funktioniert: Ein Krisenstaat erhält
Kredite, die man beschönigend "Hilfen" nennt. Als Gegenleistung wird
er gezwungen, sich so arm zu sparen, da
Immer diese Griechen. Erst erfinden sie die
Demokratie. Und jetzt wollen viele von ihnen auch noch das linke
Bündnis Syriza in die Regierungsverantwortung wählen. Da stellt sich
doch die Frage: Dürfen die Griechen das überhaupt? Dürfen sie sich
mit ihrem Stimmzettel dagegen wehren, von der Troika zu Tode saniert
zu werden? Dürfen Wähler die heiligen Finanzmärkte nervös machen?
Offenbar nicht. Auch wenn die Bundesregierung gestern dementierte,
s
Man mag über das Linksbündnis Syriza und die
Verantwortungslosigkeit seines Anführers Alexis Tsipras schimpfen.
Doch kann man den Menschen in Athen oder Thessaloniki ihre
Verzweiflung über eine Medizin vorwerfen, die ihnen
Rekordarbeitslosigkeit, sinkende Löhnen und drastisch gesunkene
Einkommen bescherte? Ökonomen kennen gute Argumente fürs Sparen,
Reformieren und Kürzen. Und ein wenig ist die griechische Wirtschaft
zuletzt sogar gewachsen. Doch