Unversehens haben sich die Vorzeichen verkehrt.
Eben noch Wortführerin eines Schmalspurfortschritts, der
wirtschaftliche Stärke und Finanzkraft zum alleinigen Kriterium von
Reformen in der EU macht, sieht sich die Bundesregierung plötzlich in
die Defensive gedrängt. Plötzlich haben die sozial Schwachen in
Griechenland und auch sonst in der Europäischen Union, die das von
Berlin dirigierte Reformverständnis als Bedrohung empfinden, eine
hörbare Lobby.
Ab sofort wird aufgeräumt in Frankens Haushalten und Büros. Ein frisch gegründetes Startup aus Nürnberg bietet seit Anfang des Jahres Hilfe beim Ordnen, Strukturieren und Aufräumen. Gründerin Julia Poetsch berät und unterstützt Menschen, die gerne ordentlich leben, es aber nicht schaffen.
Mit der runderneuerten Version von LinkProof NG
stellt Radware höchste Verfügbarkeiten von Anwendungen im eigenen
Unternehmen und in der Cloud sicher, die über Wide Area Networks
(WAN) angeschlossen sind. Unternehmen erzielen dadurch rund um die
Uhr die gewünschten Service Levels und verbessern die Produktivität
der Unternehmen. Radware ist ein weltweit führender Lösungsanbieter
für Anwendungssicherheit und -verfügbarkeit in physikalischen,
vir
Wenn die neu gewählte Regierung in Griechenland bei der dringend
notwendigen Reform ihrer desaströsen Staatsverwaltung so erfinderisch
wäre wie bei dem befremdlichen Versuch, ihre EU-Partner abzuzocken,
wäre das Land bereits ein gutes Stück weiter. Im Zusammenhang mit den
Verhandlungen über Finanzhilfen EU-Staaten mit immer schärfer
vorgetragenen, unberechtigten Forder
Der Völkerrechtler an der Universität Bremen,
Professor Andreas Fischer-Lescano, kritisiert die Haltung der
Bundesregierung zur Forderung Griechenlands nach Begleichung von
Kriegsschulden. Dem ARD Politikmagazin Kontraste sagt er: "Die
Argumentation der Bundesregierung ist juristisch sehr dürftig und
anfechtbar. Der 2+4-Vertrag bindet Griechenland nicht, denn es ist
nicht Partei dieses Vertrags. Es ist völkerrechtlich nicht zulässig,
einen Vertrag zu Lasten D
Am 3. März begann die dritte Tagung des
12. Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz des
chinesischen Volkes (PKKCV), am 5. März startete die dritte
Jahrestagung des 12. Nationalen Volkskongresses (NVK). Einflussreiche
Mitglieder der chinesischen Gesellschaft sind angehalten, sich mit
Ratschlägen und Empfehlungen einzubringen, denn hier werden Chinas
zentrale Regierungsprogramme und das Sozialwesen betreffende
Maßnahmen festgelegt.
Aber es gibt da noch einen anderen, vielleicht
wichtigeren: die feine Gedenkverschiebung der deutschen Kanzlerin ist
mit Wladimir Putin abgestimmt und abgesprochen. Sie wollen den Kranz
sogar gemeinsam niederlegen. Das bedeutet also, dass man weiterhin im
Gespräch ist und bleiben will, nicht nur über die Geschichte, sondern
vor allem über die Gegenwart, über den Krieg in der Ukraine. Das ist
die eigentlich gute Nachricht hinter der Absage Merkels für den 9.
Mai.