Weser-Kurier: Zur Hapag-Lloyd-Bilanz schreibt Markus Lorenz:

Insgesamt 20 Millionen Euro hat Hamburgs
Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) für dieses Jahr an Dividende
aus der Hapag-Lloyd-Beteiligung eingeplant. Er wird das Geld wohl
abschreiben müssen. Und auch 2015 dürfte die schlingernde Reederei
kaum schwarze Zahlen schreiben. Denn die Weltschifffahrtskrise geht
weiter und die Fusion mit der chilenischen CSAV ist längst noch nicht
verdaut. Ob Hapag-Lloyd dank der Elefantenhochzeit Krise und
Konzentrationsprozess überle

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Maut

Lustlos, missmutig und wider besseres Wissen hat
die Mehrheit der Großen Koalition das windige Prestigeprojekt der CSU
durchgewinkt – finanziell unausgegoren und europarechtlich
fragwürdig. Die SPD hat die Maut nie gewollt, die CDU-Kanzlerin die
Maut im Bundestagswahlkampf sogar explizit abgelehnt, nur die CSU hat
sie forciert. Als eine Macht-Maut. Eine projektverliebte
Selbstbeweihräucherung. Als ein Muskelspiel unter erkennbar schlaffer
Haut. Aber vielleicht steckt ja doch m

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Flugzeugkatastrophe Mitleid ohne Grenzen Carsten Heil

Der Mensch ist ein des Mitleides fähiges Wesen.
Er leidet mit, wenn es anderen Mitgliedern seiner Spezies schlecht
geht. Viele, viele Menschen weinen in diesen Tagen ob der
gigantischen Tragödie in den Alpen, bei der 150 Menschen ihr Leben
verloren. Hunderte, vielleicht tausende andere Menschen sind sehr
direkt betroffen, weil jeder, der im Unglücks-Airbus saß, zehn oder
mehr Angehörige hatte, die nun gar nicht mehr wissen, wohin mit ihrer
Trauer und Verzweiflung.

Rheinische Post: Quatsch-Maut der CSU Kommentar von Birgit Marschall

Gegen den Willen von CDU und SPD setzt die CSU
die Pkw-Maut durch, die nur ausländische Autofahrer belasten soll. Es
ist ein unsinniges Projekt, das in bayerischen Bierzelten ersonnen
wurde, Deutschland ein Imageproblem beschert und ganz Europa
aufbringt. Überdies lohnt sich der Ärger nicht einmal, denn die Maut
bringt nur wenig ein. Die Opposition spricht wegen hoher
administrativer Kosten von einem Nullsummenspiel. Die Maut ist zudem
wohl auch europarechtswidrig, weil sie

Rheinische Post: Vernünftiger Abschluss Kommentar von Maximilian Plück

Auch wenn es lange nicht danach aussah, haben
Sie es am Ende wieder getan: Die IG BCE und die Arbeitgeber der
chemischen Industrie haben einmal mehr demonstriert, wie eine gute
Sozialpartnerschaft funktionieren kann. Sie haben ihre Streitigkeiten
in den Hintergrund gedrängt, sachorientiert zu einer Lösung gefunden
und damit Schlichtung und Streik in letzter Minute abgewendet. Das
ist besonders wohltuend, wenn man an die zähen Tarifverhandlungen in
anderen Branchen denkt. Dab

Rheinische Post: Die Lufthansa hat mehr Gerechtigkeit verdient Kommentar von Thomas Reisener

Heute, am Tag vier nach dem Absturz von Flug 4U
9525, scheinen die wichtigsten Fragen geklärt: Ein wohl psychisch
kranker Copilot wollte sich umbringen und hat vorsätzlich 149
unschuldige Menschen mit in den Tod gerissen. Hoffentlich verhindert
die schnelle Aufklärung, dass diese Tat noch ein weiteres
unschuldiges Opfer fordert: die Lufthansa. Die erdrückenden Indizien
gegen den Flugzeugführer machen alle Spekulationen über eine
Mitschuld des Konzerns zunichte

Börsen-Zeitung: Noch länger niedrig, ein Marktkommentar zu den Zinsperspektiven von Kai Johannsen

An den europäischen Rentenmärkten entfaltet
derzeit das voluminöse Anleihekaufprogramm der Europäischen
Zentralbank (EZB) seine Wirkung. Monat für Monat erwerben die
europäischen Währungshüter nun für 60 Mrd. Euro Anleihen. Das treibt
die Kurse herauf und die Renditen herunter. Bei den zehnjährigen
Bundesanleihen ist die Rendite nun schon bis auf das vorläufige Tief
von 0,168% gefallen. Da die EZB gerade erst mit ihren Käufen bego

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Maut erheben auf Deutsch

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht (frei
erfundenes, deutsches Sprichwort)?

Gestern hat der Bundestag beschlossen, dass Deutschland eine Maut
bekommt. Darüber muss man sich nicht aufregen. Straßenmaut zu erheben
ist in Europa nicht ungewöhnlich. Manche kassieren sogar doppelt,
beispielsweise Österreich. Wer eine Vignette für die Autobahn hat,
wird dort trotzdem auf vereinzelten Streckenabschnitten noch einmal
zusätzlich um Euros erleichtert.

EANS-Adhoc: OMV Aktiengesellschaft / Rainer Seele zum neuen CEO der OMV bestellt

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Vorstand/Personalie/OMV / Öl / Gas / Österreich / Vorstand
27.03.2015

Der Aufsichtsrat der OMV Aktiengesellschaft hat in seiner heutigen
Sitzung Rainer Seele (54) zum neue