NRZ: NRW-Verkehrsminister Michael Groschek kritisiert Streikankündigung der GdL

Mit deutlichen Worten hat der nordrhein-westfälische
Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) die neuerliche
Streikankündigung der Lokführer-Gewerkschaft GdL kritisiert. "Das
Tarifeinheitsgesetz kommt leider genauso verspätet wie manche
Regionalbahn", sagte Groschek der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung
(Montagsausgabe). Das geplante Gesetz soll dafür sorgen, dass
künftig nur der Tarifvertrag jener Gewerkschaft gilt, die zum
Zeitpunkt des jüngsten Ab

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lokführerstreik

Klingt kurios, ist aber so: Weil sie spürt, dass
ihr im Sommer durch das Gesetz zur Tarifeinheit die Ohnmacht droht,
lässt die Lokführergewerkschaft GDL bis dahin die Muskeln spielen.
Sie weitet die Streikdauer immer weiter aus, um das Maximale zu
erreichen, bevor das Gesetz Minigewerkschaften beschneidet. Durch die
angestrebte Zuständigkeit für andere Berufsgruppen und einen für die
Mitglieder hohen Tarifabschluss will die GDL Pflöcke einschlagen,
die ni

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland

Sonne, Strand und Syrtaki, Oliven, Wein und
Tzatziki, vielleicht noch Olympia, Parthenon und das Orakel zu
Delphi: Das sind die Zutaten, aus denen sich das Griechenland-Bild
der Deutschen jahrzehntelang zusammengesetzt hat. Seit etwa 2010
scheint alles vergessen. Seitdem gibt es nur noch »die« Krise, »die«
Faulenzer, »die« Schuldenmacher. Die Schattenseiten der gemeinsamen
Vergangenheit haben damals wie heute das Bild nur gestört.

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Spionage-Skandal

Dieser Skandal wird nachwirken. Und diesmal
werden die politisch Verantwortlichen sicherlich nicht so leicht
davonkommen wie 2013, als die Regierung die NSA-Affäre einfach für
beendet erklärte.

Wenn sich das Dickicht der Kooperation durch die parlamentarische
Aufarbeitung der Affäre hoffentlich entwirrt hat, wird auch die Frage
nach der Führungsverantwortung der Kanzlerin gestellt werden müssen.
Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Längster Streik der Bahngeschichte angekündigt Streikrecht wird missbraucht MARTIN KRAUSE

Es nervt längst. Seit zehn Monaten verhandelt
die kleine Lokführergewerkschaft GDL mit der Deutschen Bahn, vor acht
Monaten begannen GDL-Chef Claus Weselsky und seine Getreuen, den
Arbeitskampf auf dem Rücken ihrer Kundschaft auszutragen. Aus
dreistündigen Warnstreiks wurden sechstägige Arbeitsniederlegungen.
Aus Sicht der Passagiere sind Bahnreisen inzwischen ein
unkalkulierbares zeitliches Risiko geworden. Schon im Normalbetrieb
sind halbwegs pünktliche Verb

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Demokratie in der Zange

In Weimar überfallen Rechtsextremisten eine
Mai-Kundgebung. In Hamburg toben sich Linksextremisten bei
"revolutionären Mai-Demos" aus.

Es gibt nach wie vor merkwürdige Leute an den jeweiligen Rändern
der Gesellschaft, die sich einen feuchten Kehricht um Recht und
Gesetz scheren. Demokratie und Demokraten werden so von zwei Seiten
in die Zange genommen. Und beide Seiten nutzen sich als Alibi und
Rechtfertigung.

An Politikern, die angesichts des bl

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Anklage gegen Polizisten in Baltimore Rassistische Gleichung Dirk Hautkapp

Es Erstaunen zu nennen wäre schlicht
untertrieben. Der schwarze Teil Baltimores war sprachlos, als die
Nachricht eintraf: Sechs Polizisten, die nach einem verunglückten
Einsatz den Afroamerikaner Freddie Gray auf dem Gewissen haben,
kommen vor Gericht.  Der volksfestartige Jubel darüber, dass die
Justiz auf Basis erdrückender Indizien vorgeht, ist für den
Rechtsstaat Amerika beschämend. Denn dass übergriffige Polizisten
selbst bei tödlichem Aus

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rechtsradikale stören Maifeiertag in Thüringen Der Geist der Unkultur THOMAS SEIM

Was für eine Unkultur in der deutschen
Kulturstadt schlechthin – die Rechtsradikalen mit NPD-Bezug, die sich
erdreisteten, die Mai-Kundgebung in Weimar zu überfallen, hätten
deutlicher kaum demonstrieren können, aus welcher Gosse sie stammen.
Mit deutschem Geist haben sie nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Jeder Grieche, Türke, Rumäne, Bulgare, jeder Christ, jeder Jude,
jeder Moslem, der sich dem Geist der Freiheit und der Weimarer
Klassik verpflichtet f&uum

Rheinische Post: Kommentar / Monarchie verjüngt = Von Jochen Wittmann

Frau bekommt Baby, na und? So machten sich
britische Republikaner über den Jubel und Trubel rund um das zweite
Kind von Prinz William und seiner Frau Kate lustig. Was für
Spaßverderber! Die kleine Prinzessin hat den Briten ein verregnetes
Mai-Wochenende versüßt. Natürlich werden jeden Tag Babys geboren,
aber dieses ist besonders: Denn königliche Babys sind
Kollektivbesitz, da fühlt sich jeder besser. Wenn man nicht gerade
Republikaner ist. Nichts

Rheinische Post: Kommentar / Sprechen statt streiken = Von Maximilian Plück

Ein massiver Streik bei der Deutschen Bahn war
nach den scharfen Drohungen der vergangenen Tage zwar befürchtet
worden. Doch was die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer dann
gestern ankündigte, übertraf die wohl schlimmsten Befürchtungen:
knapp eine Woche Streik am Stück. Egal, wie gut eingespielt Reisende
und der Konzern aufgrund der zurückliegenden Streiktage sein mögen,
angesichts eines derart massiven Arbeitskampfes werden die
Notfallfahrpl&a