Rheinische Post: Kommentar / Kommunen müssen Mitarbeiter schützen = Von Christian Schwerdtfeger

Sie werden bedroht, bespuckt, geschlagen und
eingeschüchtert. Und das in einer kaum vorstellbaren Dimension und
Häufigkeit. Die Berichte der Beschäftigen über die Missstände,
mangelnden Sicherheitsvorkehrungen und Gewaltausbrüche in den Ämtern
sind schockierend und alarmierend zugleich. Nach der tödlichen
Messerattacke auf die Mitarbeiter des Neusser Jobcenters vor drei
Jahren sollte man doch eigentlich davon ausgehen, dass die Behörden
fl&auml

Das Erste, Montag, 4. Mai 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Martina Renner, Obfrau der Linken im
NSU-Untersuchungsausschuss, Thema: Sondersitzung Parlamentarisches
Kontrollgremium

8.10 Uhr, Hans-Georg Maaßen, Präsident Bundesamt für
Verfassungsschutz, Thema: Islamischer Terror

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Fritz Winter zu EU/ökologische Vorrangflächen

Die neue EU-Agrarpolitik fordert von den
Landwirten neue, zusätzliche Umweltleistungen. Ökologische
Vorrangflächen auf fünf Prozent des Ackerlandes – das klingt prima.
Tatsache ist aber: Mit einem Zwischenfruchtanbau auf 16,7 Prozent der
Fläche sind bereits die Öko-Anforderungen erfüllt. So entsteht kein
neuer Lebensraum in der intensiv bewirtschafteten Agrarsteppe. Es
ginge auch anders. Pufferstreifen entlang von Gewässern, Feldraine,
Hecken oder Fe

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zu BND-Affäre

Bei den Verbündeten jenseits des Atlantik
erntet die jetzige Aufregung in Deutschland um die geheime
Kooperation von Bundesnachrichtendienst und dem US-Pendant National
Security Agency (NSA) nur ungläubiges Schulterzucken. Spinnen die
Deutschen? Dass die Dienste geheim zusammenwirken, sich austauschen
und der eine dem anderen behilflich ist, sieht man in Washington als
ganz normale Sache an. Und, so der unausgesprochene Vorwurf,
schließlich haben Tipps der US-Dienste dazu

Südwest Presse: KOMMENTAR · SWP zur BAHN Es geht nur um die Macht

Was sich im Tarifkonflikt der Deutschen Bahn abspielt,
ist nicht mehr nachzuvollziehen. Zwei Gewerkschaften ringen mit einem
Arbeitgeber – um was eigentlich? Ach ja, vordergründig um
Arbeitszeiten und Entlohnung. Aber hintergründig doch nur um die
Macht. Weshalb sonst weist die Lokführer-Gewerkschaft Tariferhöhungen
von 4,7 Prozent zurück und kündigt ab heute wieder Streiks an und
zwar "richtig lange", wie GDL-Chef Claus Weselsky angedroht hat? Es
geht

Mitteldeutsche Zeitung: zu TTIP/Gabriel

Der Minister versucht damit das TTIP aus der
Schusslinie zu nehmen. Er ist davon überzeugt, dass die
"Transatlantic Trade and Investment Partnership" insgesamt
vorteilhaft sein wird – unabhängig von den
Investitionsschutzverfahren. Zumal ihre ursprüngliche Funktion,
nämlich den Schutz der Unternehmen vor staatlicher Willkür zu
gewährleisten, beim TTIP schlicht überflüssig ist. Das sollten auch
die Wirtschaftsverbände beider Seiten d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Privatschulen/Sachsen-Anhalt

Es wurde bald klar, warum Kultusminister Stephan
Dorgerloh (SPD) die Ausnahmen bei der Finanzierung freier Schulen
abgeschafft hat. Etwas später wurden die Grundschulschließungen
bekannt. Außerdem hat er die Gemeinschaftsschule eingeführt. Da war
es hilfreich, private Konkurrenz zu begrenzen: Freie Schulen sind
nicht an die Mindestschülerzahlen gebunden – überall, wo sich das
Land zurückzieht, hätten freie Träger übernehmen können. B

Mitteldeutsche Zeitung: zu BND/NSA

Aufklärungsbedarf gibt es in der Tat und der ist
dringend: In Kanzleramt war offenbar seit Jahren bekannt, dass die
NSA Grenzen überschreitet. Gemerkt hat das Kanzleramt das aber
angeblich erst, als der Untersuchungsausschuss des Bundestags mal
kritisch nachgefragt hat. Die Frage ist, wer was wann gewusst hat.
Und wer etwas nicht gewusst hat, obwohl er oder sie es hätte wissen
müssen. Es geht darum, ob Hinweise ignoriert wurden. Ob es fehlendes
Problembewusstsein gab