Guido Zander diskutiertüber Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung auf der IT& Business 2015 in Stuttgartüber mögliche Chancen und Risiken unter Moderation des Personalmagazins
1,8 Milliarden Euro Entwicklungshilfe in einem
Jahr nur für Afrika – das ist ein Wort. Deutschland tut
außerordentlich viel zur Förderung des schwarzen Kontinents und vor
allem seiner Bewohner. Ein reiches Land wie das unsere darf stolz
darauf sein, soviel Unterstützung zu leisten. Und dennoch reichen das
Geld und das Engagement nicht aus, um die größte Völkerwanderung
aller Zeiten von Süd nach Nord aufzuhalten. Die Schwarzafrikaner in
den Flü
Es braut sich was zusammen in Europa. Dass es
Kräfte gibt, die eine Vergemeinschaftung der Einlagensicherung
anstreben, ist zwar bekannt. Doch nun mehren sich Zeichen, dass es
deren Fürsprecher eilig haben. Bislang hat sich die EU darauf
beschränkt, Kriterien festzulegen, die jede nationale
Sicherungseinrichtung erfüllen muss. Für "mehr Europa" in der
Einlagensicherung gab es 2014 keine Mehrheiten. Doch sollte sich
Finanzminister Wolfgang Schäuble n
In keinem anderen Berufsstand wird so viel
gemeckert wie in der Landwirtschaft. Das trifft wohl erst recht auf
Bauern in OWL zu, schließlich sind wir Ostwestfalen ja
deutschlandweit als Meckerpötte bekannt. Landwirte haben im Gegensatz
zu anderen Berufsgruppen jedoch allen Grund dazu, weil ihre Existenz
nicht mehr nur Spielball von Witterung und Politik, sondern auch von
Investoren geworden ist. Die explodierenden Preise für Ackerland sind
für Bauern spätestens dan
Elizabeth II. hat die Institution der Monarchie,
die zu Queen Victorias Zeiten durch republikanische Strömungen
durchaus gefährdet war, nicht zuletzt aufgrund ihrer Ausdauer wieder
umfassend gesichert, weil sie, wie der Historiker John Grigg
urteilte, "eine Bastion der Stabilität ist in einer Ära des sozialen
und moralischen Wandels". Heute funktioniert die Monarchie als die
einigende Klammer, die ein Staatsgebilde von vier verschiedenen
Nationalitäten zu
Wohlstand und Konflikt Hannes Koch, Berlin Mehrheitlich heißen die
Bundesbürger die Flüchtlinge willkommen. Aber mancher Einheimische
empfindet auch Angst. Dann werden die Fremden als potenzielle
Störenfriede betrachtet, die die gewohnten Gebräuche bedrohen. Auch
sieht man sie als Konkurrenten um Sozialleistungen und Jobs. Die
geplante Arbeitserlaubnis für Zuwanderer vom Balkan und die Debatte
über das Einwande
was haben wir aus den Siegen gegen Polen und in
Schottland gelernt? Dass man sich auf die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft verlassen kann. Das ist etwas wert, nicht
nur im Fußball – und es war auch dort beileibe nicht immer so. Fans
verdrängen schnell, wie schnell ein Team ins Abseits geraten kann,
wie viel Druck nach Erfolgen abfällt. Selbst nach dem größten aller
Titel, dem Weltmeister-Titel, den es selbst in den großen Nationen
nur alle Jubeljah
Die Familiensynode im Vatikan steht unmittelbar
vor der Tür. Ein zweites Mal innerhalb kurzer Zeit wollen die
Bischöfe über Fragen der Familie diskutieren. Dazu zählen strittige
Themen wie die Sakramente für Gläubige, die ein zweites Mal heiraten
oder eine sogenannte Willkommenskultur für Homosexuelle. Mit seiner
Reform der kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren hat Papst Franziskus
nun auch den letzten Zweiflern klar gemacht, welchen Kurs er für die
k
Die Queen übertrifft den Rekord ihrer
Vorgängerin Victoria und wird zur längsten amtierenden Herrscherin
des britischen Königshauses. Elizabeth II. ist jetzt die
Dienstälteste der über 50 Monarchen in der rund tausendjährigen
Geschichte des britischen Könighauses. Nur König Bhumibol von
Thailand sitzt zur Zeit länger auf dem Thron als sie. Aber wer kennt
den schon? Die Queen dagegen kennt jeder, sie dürfte die berühmteste
Frau de