Mitteldeutsche Zeitung: zum Pilotenstreik

Beide Seiten sind sich auch darüber einig, dass die
Leute im Low-Cost-Cockpit weniger verdienen müssen als die Piloten
der klassischen Lufthansa. Nur so bleibt die Wettbewerbsfähigkeit
erhalten. Das Management will aber zudem eine Struktur schaffen, die
die Billigflug-Abteilung als Werkzeug benutzt, um permanent auch bei
der Muttergesellschaft Gehälter drücken zu können. Die Piloten werden
das nicht akzeptieren. Deshalb ist es an der Zeit, dass Konzernchef
C

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr und G36

Die Zeichen stehen gut für die Waffenfirmen in aller
Welt, aber auch weiter für Heckler & Koch. Der Bundeswehr ist es
egal, wo sie kauft. Es kommt darauf an, dass von der Leyen nicht von
ihrem Vorhaben ablässt, die Vertragsverhältnisse mit Rüstungsfirmen
so zu gestalten, dass diese besonderen Anbieter diesem besonderen
Kunden nicht weiter auf der Nase herumtanzen kann. Es kann für
deutsche Rüstungsfirmen pädagogisch von Nutzen sein, wenn die

Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen

Neben der Herrichtung der Gebäude müssen Betreuer
und anderes Personal gefunden werden. Es braucht parallel zu den
organisatorischen Aufgaben aber auch Überzeugungsarbeit. Kurzfristig
hunderte Asylbewerber aufzunehmen, dürfte nicht in jedem Ort zu
spontanem Beifall führen. Die Politik, auch die Landesregierung,
muss vor Ort die Pläne erklären und um Akzeptanz werben. Mit dem Plan
für die Erstaufnahme endet die Verantwortung des Landes auch nicht.
E

Der Tagesspiegel: EVP-Fraktionschef Weber kritisiert Davutoglu in Debatte um EU-Flüchtlingspolitik

Berlin – In der Debatte um die
EU-Flüchtlingspolitik hat der Vorsitzende der konservativen
EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, Kritik des türkischen
Ministerpräsidenten Ahmed Davutoglu zurückgewiesen. "Die Erfahrung
der letzten Tage, dass Tausende der Flüchtlinge via Türkei nach
Europa kommen, ist ein nicht haltbarer Zustand", sagte der
CSU-Politiker dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Belehrungen der
türkischen Regierung

neues deutschland: Einsatz der Bundeswehr gegen Schleuserboote: Schlepper

Der Bundesaußenminister ist besorgt. Das Mittelmeer
dürfe kein Massengrab für Flüchtlinge werden. Seine Schlussfolgerung:
Deutschland solle sich an der militärischen Mission zur Bekämpfung
der Schlepper und Schleuser beteiligen, die Flüchtlingen den häufig
einzigen Weg nach Europa bieten – den illegalen, den Weg auf
wackligen Booten, den Weg, der nicht selten in den Tod führt. Doch
die Bekämpfung der Schleuser kann kein einziges Problem l&ou

Aufruf: Jetzt ist Zeit zu handeln!

Aufruf: Jetzt ist Zeit zu handeln!

Vor der Sondersitzung des niedersächsischen Landtags am kommenden Donnerstag appellieren die Unternehmerverbände Niedersachsen, der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt, die evangelischen Kirchen in Niedersachsen und die Katholische Kirche im Bistum Hildesheim an die landespolitischen Vertreter: Lassen Sie uns angesichts der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, die Herausforderungen annehmen, Kräfte bündeln und gemeinsam zügig Lösungen finde