Schaffner erhöht Schlagkraft in den USA

Mit der neu geschaffenen Funktion eines Group Vice President Sales & Marketing North America wird die Vertriebsorganisation der Schaffner Gruppe in den USA verstärkt, mit dem Ziel, den Umsatz in den nächsten Jahren signifikant zu steigern. Der Verantwortliche für den US-Markt, Ralph Rosa, hat am 1. September 2015 seine Tätigkeit aufgenommen. Er leitet die US-Verkaufsorganisation und koordiniert die Marktaktivitäten von Schaffner in Nordamerika.
 

Thüringische Landeszeitung: Eingliedern der Ankömmlinge / Kommentar von Axel Zacharias zum DPA-Interview des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler

Es klingt sehr deutsch, was der bekannte
Geisteswissenschaftler Herfried Münkler da äußert. Deshalb muss es
aber noch lange nicht falsch sein. Denn im Grunde geht es um die
Sorgen und Nöte der Deutschen angesichts der Flüchtlingswelle. Es
bekommt jede Gesellschaft Probleme, wenn sie solch einen Ansturm zu
bewältigen hat. Und wenn dies nicht diskutiert wird, treibt das nur
wieder die Schreihälse auf die Straßen. Die Politik muss jetzt eine
breite D

Engineering goes IT: Mit fachübergreifend kompetenten Teams der Herausforderung der Digitalisierung entgegentreten

Das mit der Digitalisierung eingeleitete
Zusammenwachsen von Mechanik, Elektronik und IT stellt insbesondere
die Automobilwirtschaft sowie den Maschinen- und Anlagenbau, nicht
nur vor technische, sondern auch vor personalwirtschaftliche
Herausforderungen. Denn bisher wurden spezielle ingenieur- oder
IT-fachliche Kompetenzen gesucht und ausgebildet. Doch schon heute
und wesentlich stärker noch in Zukunft müssen Techniker, Ingenieure
und Informatiker fachübergreifende Kenntni

Thüringische Landeszeitung: Endstation Asozial – Die Reise des Viktor Orbán / Leitartikel von Steffen Högemann zu den merkwürdigen Einlassungen des ungarischen Regierungschefs Orbán in Brüssel

Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán macht
Deutschland für das Leid der Flüchtlinge verantwortlich. Seine
Argumentation ist, mit Verlaub, asozial. Deutschland habe die
Syrer "an den gedeckten Tisch geladen" und folglich sei das Schicksal
der Flüchtlinge ein deutsches und kein europäisches Problem. Folgt
man dieser vermeintlichen Kausalität wird der Zynismus seiner
Aussagen entlarvt. Denn die Flüchtlinge wollen nach Deutschland und

WAZ: Karstadt stellt Logistik-Standorte Essen und Unna auf Prüfstand

Die Essener Warenhauskette Karstadt stellt die
Zentrallager in Essen-Vogelheim und Unna auf den Prüfstand. "Im
Rahmen der weiter fortschreitenden Sanierung von Karstadt steht nun
die komplette Logistik-Kette auf dem Prüfstand", heißt es in einem
internen Schreiben von Karstadt, das der in Essen erscheinenden
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) vorliegt. Dem
Schreiben zufolge sollen alle Logistik-Standorte, von denen aus die
Karstadt-Filialen be

WAZ: Mehr Geld für 70000 Betriebsrentner von Thyssen-Krupp

Nach monatelangem Streit um die Höhe der
Betriebsrenten lenkt der Essener Industriekonzern Thyssen-Krupp ein.
Das Unternehmen will mehr als 70000 Betriebsrentnern Nachzahlungen
zukommen lassen. "Es ist gut für alle Beteiligten, dass wir jetzt
Klarheit haben", sagte Personalvorstand Oliver Burkhard der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Freitagausgabe). Thyssen-Krupp hatte in den vergangenen Jahren einer
Vielzahl von Betriebsrentnern – unter

Neue Westfälische (Bielefeld): medien-info: Linnemann (CDU-Mittelstandsvereinigung) fordert Reform des Asylrechts

Der der Paderborner Bundestagsabgeordnete
Carsten Linnemann (CDU) hält eine Reform des Asylrechts für dringend
geboten. Es gebe in Deutschland 70 Berufe, für die Mitarbeiterbedarf
besteht. "Da könnten ohne Wenn und Aber auch Einwanderer aus dem
Kosovo oder anderen Balkanstaaten arbeiten", so der Vorsitzende der
CDU-Mittelstandsvereinigung in einem Gespräch mit der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitag-Ausgabe). Statt nach
sieben Mo

Rheinische Post: Städtetag: Deutschland braucht wegen Flüchtlingszahl 300.000 neue Wohnungen pro Jahr

Der Städtetag rechnet wegen der hohen
Flüchtlingszahlen mit einem jährlichen zusätzlichen Bedarf von
mindestens 300.000 neuen Wohnungen in Deutschland. "Wir werden
künftig pro Jahr insgesamt in Deutschland mindestens 300.000 neue
Wohnungen brauchen", sagte Städtetagspräsidentin Eva Lohse der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
"Darunter sollten mindestens 30.000 bis 40.000 geförderte
Sozialw

Rheinische Post: EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm nennt Kritik an deutscher Flüchtlingspolitik absurd

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in
Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat die deutsche
Haltung in der Flüchtlingsfrage gegenüber Kritik aus Ungarn
verteidigt. "Politische Schuldzuweisungen helfen den Menschen in Not
jetzt nicht. Ich bin dankbar dafür, dass die Humanität in Deutschland
an erster Stelle steht", sagte Bedford-Strohm der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Daraus nun einen
Vo